der
Hagel
🧊 Eiskörner vom Himmel: Was bedeutet der Hagel?
Der Hagel (maskulin) bezeichnet eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht, die als Hagelkörner bekannt sind. Diese entstehen in hochreichenden Gewitterwolken (Cumulonimbus) durch Gefrierprozesse an unterkühlten Wassertropfen.
Im Gegensatz zu Graupel (weichere Eiskörnchen) ist Hagel hart und kann je nach Größe der Körner erhebliche Schäden anrichten, z. B. an Autos, Gebäuden und in der Landwirtschaft.
🚨 Es gibt nur diese eine Bedeutung für Hagel als Substantiv. Es ist immer männlich: der Hagel.
Artikelregeln für der, die und das
Niederschlag, Wind → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik unter der Lupe: Der Hagel
Das Substantiv „Hagel“ ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um einen Sammelbegriff für die Eiskörner handelt.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Hagel |
Genitiv | des | Hagels |
Dativ | dem | Hagel |
Akkusativ | den | Hagel |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural „die Hagel“ ist sehr selten und wird meist nur im wissenschaftlichen oder dichterischen Kontext verwendet, um verschiedene Arten von Hagel oder wiederholte Hagelereignisse zu beschreiben. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von „Hagelschauern“ oder „Hagelstürmen“, wenn man mehrere Ereignisse meint.
📝 Beispielsätze
- Plötzlich setzte starker Hagel ein.
- Der Hagel hat das Autodach beschädigt.
- Wir mussten uns vor dem Hagel unterstellen.
- Die Versicherung deckt Schäden durch Hagel ab.
- Der Lärm des Hagels auf dem Dach war ohrenbetäubend.
💬 Hagel im Alltag: Wann & Wie?
Der Hagel wird hauptsächlich im Kontext von Wetterberichten und Wetterereignissen verwendet.
- Plötzlichkeit: Hagel tritt oft plötzlich und unerwartet während eines Gewitters auf. ("Der Hagel kam aus heiterem Himmel." - idiomatisch für etwas Unerwartetes, auch wenn Hagel Gewitterwolken braucht.)
- Schaden: Das Wort ist stark mit dem Potenzial für Zerstörung verbunden (Hagelschaden, Hagelkorn).
- Intensität: Man spricht oft von "starkem Hagel" oder "schwerem Hagel".
Abgrenzung zu Graupel: Während Hagel aus harten Eisklumpen besteht, ist Graupel weicher und kleiner (oft Schneekristalle mit angefrorenen Wassertröpfchen). Hagel ist gefährlicher als Graupel.
Figurative Verwendung: Manchmal wird "Hagel" auch metaphorisch für eine große Menge von etwas verwendet, das schnell und heftig auf jemanden niederprasselt, z.B. ein "Hagel von Kritik" oder ein "Fragenhagel".
🧠 Merk dir den Hagel!
Artikel merken: Denk an den Himmel, der den Hagel schickt. Oder: Hart wie ein Stein – der Hagel.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie Harte Eiskugeln auf dein gelbes Auto knallen – Hagel! (H-a-g-e-l)
↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Hagel & Co.
Synonyme
- Schloßen (Pluralwort, regional, oft für größere Hagelkörner): Früher häufiger, heute eher selten oder regional gebräuchlich.
Hinweis: Direkte Synonyme sind selten, meist werden Umschreibungen wie "Eiskörner" verwendet.
Antonyme (Gegenteile)
- Sonnenschein (Gegenteiliges Wetterphänomen)
- Regen (Flüssiger Niederschlag)
- Nieselregen (Sehr leichter Regen)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
- Graupel (der oder die): Kleinere, weichere Eiskörnchen, oft mit Schnee vermischt. Weniger gefährlich als Hagel.
- Eisregen (der): Regen, der auf gefrorenen Boden fällt und sofort gefriert (Glatteisbildung). Die Tropfen selbst sind flüssig, wenn sie fallen.
- Schnee (der): Niederschlag in Form von Eiskristallen.
😂 Ein frostiger Lacher
Fragt der eine Wetterfrosch den anderen: "Was ist dein Lieblingswetter?"
Sagt der andere: "Hagel! Da kann man wenigstens sagen: 'Es hagelt Komplimente für meine Vorhersage!'" 😉
📜 Verse aus Eis
Der Himmel grau, die Wolke schwer,
Ein Grollen naht, von fern, von her.
Dann prasselt's laut, ein kalter Schreck,
Der Hagel tanzt auf Dach und Heck.
Körner aus Eis, so hart und rund,
Schlagen auf Wiese, Baum und Grund.
❓ Wer bin ich? (Eiskaltes Rätsel)
Ich falle vom Himmel, doch bin kein Schnee,
Bin hart wie Stein, tu Pflanzen weh.
Im Sommer komm ich oft mit Blitz und Krach,
Und trommle laut auf jedes Dach.
Wer bin ich?
... Der Hagel
💡 Hagel-Fakten
- Wortursprung: Das Wort "Hagel" stammt vom althochdeutschen "hagal" ab, was wahrscheinlich "Korn" oder "kleiner Stein" bedeutete.
- Rekorde: Das offiziell schwerste Hagelkorn wog über 1 kg und fiel 1986 in Bangladesch. In den USA wurde 2010 ein Hagelkorn mit einem Durchmesser von über 20 cm gefunden.
- Hagelflieger: Es gibt spezielle Flugzeuge ("Hagelflieger"), die versuchen, durch das Einbringen von Silberiodid in Gewitterwolken die Bildung großer Hagelkörner zu verhindern und stattdessen mehr kleinere Körner oder Regen zu erzeugen. Die Wirksamkeit ist jedoch wissenschaftlich umstritten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hagel?
Das Wort "Hagel" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Hagel, des Hagels, dem Hagel, den Hagel.