EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dating dating (chronology)
تأريخ تأريخ (علم الزمن)
datación datación (cronología)
تاریخ‌گذاری تاریخ‌گذاری (تاریخ‌شناسی)
datation datation (chronologie)
तिथि निर्धारण तिथि निर्धारण (कालक्रम)
datazione datazione (cronologia)
年代測定 年代測定(年代学)
datowanie datowanie (chronologia)
datação datação (cronologia)
datând datare (cronologie)
датировка датировка (хронология)
tarih belirleme tarih belirleme (kronoloji)
датування датування (хронологія)
定年 定年(年代学)

die  Datierung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaːtɪʊŋ/

🗓️ Was bedeutet 'Datierung' genau?

Die Datierung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang, einem Objekt, einem Ereignis, einem Dokument oder einer Schicht (z. B. in der Archäologie) ein Datum zuzuordnen. Es geht also darum, den Zeitpunkt oder den Zeitraum festzustellen, aus dem etwas stammt oder wann etwas stattgefunden hat.

Es kann sich auch auf das Ergebnis dieses Vorgangs beziehen, also die Datumsangabe selbst.

  • Hauptbedeutung: Feststellung oder Angabe eines Zeitpunktes/Zeitraums (z. B. die Datierung eines archäologischen Fundes).
  • Nebenbedeutung: Die auf einem Schriftstück angebrachte Datumsangabe (z. B. Die Datierung auf dem Brief fehlte.).

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem englischen "dating" im Sinne einer romantischen Verabredung. Das deutsche Äquivalent dafür wäre "das Date" oder "die Verabredung".

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Die Grammatik hinter der Datierung

Das Wort "Datierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination (Singular)

Die Datierung - Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDatierung
GenitivderDatierung
DativderDatierung
AkkusativdieDatierung

Deklination (Plural)

Der Plural lautet "die Datierungen".

Die Datierungen - Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDatierungen
GenitivderDatierungen
DativdenDatierungen
AkkusativdieDatierungen

Beispielsätze

  1. Die Datierung des Manuskripts war schwierig.
  2. Mithilfe der Radiokarbonmethode gelang eine genaue Datierung.
  3. Fehler bei der Datierung können zu falschen historischen Einordnungen führen.
  4. Mehrere Datierungen wurden vorgeschlagen, aber keine ist gesichert.

Wann benutzt man "Datierung"? 🕰️

"Datierung" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen das Alter oder der Entstehungszeitpunkt von etwas bestimmt wird. Typische Anwendungsfelder sind:

  • Archäologie & Paläontologie: Datierung von Fundstücken, Fossilien, Sedimentschichten.
  • Kunstgeschichte: Datierung von Kunstwerken, Gebäuden.
  • Geologie: Datierung von Gesteinsschichten.
  • Geschichte & Philologie: Datierung von historischen Ereignissen, Dokumenten, Manuskripten.
  • Verwaltung & Recht: Angabe des Datums auf offiziellen Dokumenten (hier oft synonym mit "Datum" oder "Datumsangabe").

Im Vergleich zu das Datum (welches sich primär auf einen spezifischen Kalendertag bezieht), betont die Datierung eher den Prozess der Altersbestimmung oder das Ergebnis dieser Bestimmung im wissenschaftlichen/historischen Kontext.

Beispiel: Das Datum auf dem Brief ist der 10. Mai. Die Datierung des Briefes auf das 18. Jahrhundert erfolgte durch Analyse des Papiers.

Eselsbrücken und Merkhilfen zur Datierung

Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Endung macht die Datierung zur Frau (die).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Archäologe mit einer Lupe 🔍 auf ein altes Objekt schaut und sagt: "Ich muss diesem Date eine Ordnung geben!" –> Dat-ierung (die Zuordnung eines Datums).

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zeitbestimmung: Genereller Begriff für die Festlegung eines Zeitpunktes.
  • Altersbestimmung: Speziell die Feststellung des Alters (oft in Archäologie/Geologie).
  • Datumsangabe: Das konkrete Datum, das angegeben wird (oft auf Dokumenten).
  • Zeitliche Einordnung: Beschreibt den Prozess, etwas in einen zeitlichen Kontext zu setzen.

Antonyme (Gegenteil):

  • Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte umschreiben:
  • Fehlende Datierung
  • Undatiertheit (Zustand des Nicht-datiert-Seins)

Verwechslungsgefahr:

Ein kleiner Scherz 😄

Warum sind Archäologen so schlecht im Pokern?
Weil sie ständig ihre Funde datieren! 😉

Gedicht zur Datierung 📜

Ein alter Krug, im Staub entdeckt,
Sein wahres Alter gut versteckt.
Mit C-14, klug und fein,
Soll die Datierung möglich sein.
Jahr um Jahr zählt man zurück,
Bis feststeht das Vergangenheitsstück.

Kleines Rätsel 🤔

Ich geb' der Zeit ein festes Kleid,
Für Fund, Dokument, aus alter Zeit.
Mal bin ich Prozess, mal Zahl allein,
Was kann ich nur sein?

Lösung: Die Datierung

Wissenswertes und Details 🧐

Wortbildung:

Das Wort "Datierung" ist eine Substantivierung des Verbs "datieren" (mit einem Datum versehen) durch Anhängen des Suffixes "-ung". Das Verb "datieren" stammt vom lateinischen Wort "datum" (gegeben) ab, das ursprünglich auf Schriftstücken verwendet wurde, um den Ort und Tag der Ausstellung anzugeben ("gegeben zu [Ort] am [Tag]").

Wissenschaftliche Methoden:

Es gibt viele wissenschaftliche Methoden zur Datierung, z. B.:

  • Radiokarbonmethode (C14-Datierung): Für organische Materialien.
  • Dendrochronologie: Anhand von Baumringen.
  • Kalium-Argon-Datierung: Für vulkanisches Gestein.
  • Thermolumineszenzdatierung: Für gebrannte Keramik oder Sedimente.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Datierung?

Das Wort Datierung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Datierung, der Datierung, die Datierungen). Es bezieht sich auf den Vorgang oder das Ergebnis der Bestimmung eines Datums oder Zeitraums.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?