die  Zuordnung

🎯 Was genau ist eine Zuordnung?

Die Zuordnung (feminin, Plural: die Zuordnungen) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Zuweisens oder Einordnens von etwas zu einer bestimmten Kategorie, Gruppe, Person oder einem bestimmten Ort. Es geht darum, eine Verbindung oder Beziehung herzustellen.

Es ist ein fundamentales Konzept in Organisation, Logik und Datenverwaltung.

🧐 Grammatik von 'die Zuordnung' im Detail

Das Substantiv „Zuordnung“ ist feminin. Der Artikel ist „die“. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieZuordnung
GenitivderZuordnung
DativderZuordnung
AkkusativdieZuordnung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieZuordnungen
GenitivderZuordnungen
DativdenZuordnungen
AkkusativdieZuordnungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Zuordnung der neuen Aufgaben erfolgte gestern.
  2. Der Chef war mit der Zuordnung der Ressourcen nicht zufrieden.
  3. Wir arbeiten an besseren Zuordnungen für die Kundendaten.
  4. Kannst du mir bei der Zuordnung dieser Dateien helfen?

💡 So wird 'Zuordnung' verwendet

Der Begriff „Zuordnung“ wird häufig in organisatorischen, technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet:

  • Im Büro: Die Zuordnung von Verantwortlichkeiten, Budgets oder Projekten. (z.B. „Die Zuordnung des Projektleiters steht noch aus.“)
  • In der IT: Die Zuordnung von Berechtigungen, IP-Adressen oder Speicherplatz. (z.B. „Die automatische Zuordnung von Tickets funktioniert gut.“)
  • In der Wissenschaft: Die Zuordnung von Arten zu Gattungen, von Daten zu Kategorien. (z.B. „Die Zuordnung dieser Spezies ist umstritten.“)
  • Im Alltag: Die Zuordnung von Sitzplätzen, die Zuordnung von Kleidung zu Jahreszeiten.

Das zugehörige Verb ist zuordnen.

🧠 Eselsbrücken zur Zuordnung

Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Ordnung, Zuweisung, Zuordnung – alle mit „die“!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an „Zu einer Ordnung bringen“. Wenn du etwas einer Ordnung zuführst, nimmst du eine Zuordnung vor – du weist ihm seinen Platz zu.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war die Datenbank so ordentlich? Weil sie eine gute Zuordnung hatte – jeder Datensatz wusste genau, wo er hingehört!

✍️ Gedicht zur Zuordnung

Ein jedes Ding an seinen Ort,
das ist der Zuordnung Hort.
Ob groß, ob klein, ob alt, ob neu,
sie schafft Struktur, ganz ohne Scheu.
Die Zuordnung, klar und fein,
so soll die Welt geordnet sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bringe Dinge zusammen,
geb' Akten ihre Nummernstammen.
Ich teile ein, ich weise zu,
und schaffe Ordnung, immerzu.

Was bin ich? ... Die Zuordnung

Futter für die grauen Zellen 🧠

Wortzusammensetzung

Das Wort „Zuordnung“ setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung des „Hinordnens“ oder „Eingliederns in eine Ordnung“.

Typische Verbindungen

  • Die Zuordnung von Mitteln
  • Die Zuordnung von Personal
  • Eindeutige Zuordnung
  • Automatische Zuordnung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zuordnung?

Das Wort "Zuordnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Zuordnung. Es beschreibt den Akt oder das Ergebnis des Zuweisens oder Klassifizierens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?