EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
March
مارس
marzo
مارس
mars
मार्च
marzo
3月
marzec
março
martie
март
Mart
березень
三月

der  März
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/mɛʁts/

📅 Was bedeutet 'der März'?

Der März ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 31 Tage und markiert oft den Übergang vom Winter zum Frühling auf der Nordhalbkugel. Sein Name leitet sich vom römischen Kriegsgott Mars ab, nach dem ursprünglich der erste Monat des altrömischen Kalenders benannt war.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort 'März' als Monatsname, und es ist immer maskulin (der März).

Artikelregeln für der, die und das

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik von 'der März' im Detail

'März' ist ein Substantiv (Nomen) männlichen Geschlechts (Maskulinum). Es wird normalerweise ohne Pluralform verwendet, da es nur einen März pro Jahr gibt. In spezifischen Kontexten (z.B. mehrere März-Ausgaben einer Zeitschrift) könnte ein Plural gebildet werden, ist aber unüblich für den Monatsnamen selbst.

Deklination Singular

Deklination von 'der März' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Märzein MärzMärz
Genitiv (Wessen?)des März / des Märzeseines März / eines MärzesMärz / Märzes
Dativ (Wem?)dem März / dem Märzeeinem März / einem MärzeMärz / Märze
Akkusativ (Wen/Was?)den Märzeinen MärzMärz

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen mit '-es' bzw. '-e' am Ende (Märzes, Märze) sind etwas gehobener oder älter, aber grammatikalisch korrekt.

Beispielsätze

  1. Der März beginnt oft kalt, aber endet mild.
  2. Wir fahren Anfang März in den Urlaub.
  3. Im letzten März hat es viel geschneit.
  4. Sie hat im März Geburtstag.
  5. Der Übergang vom Februar zum März ist manchmal kaum spürbar.

💡 So verwendet man 'März'

'Der März' wird hauptsächlich verwendet, um den spezifischen dritten Monat des Jahres zu benennen. Hier sind typische Kontexte:

  • Datumsangaben: am 15. März, im März 2024, Anfang/Mitte/Ende März
  • Zeitliche Einordnung: Der Frühling beginnt im März.
  • Vergleiche: Der März war dieses Jahr wärmer als der April.
  • Feste und Ereignisse: Viele Kulturen feiern im März Frühlingsfeste oder andere traditionelle Ereignisse.

Es wird fast immer in Verbindung mit Präpositionen wie 'im' (in dem), 'Anfang', 'Mitte', 'Ende' oder konkreten Daten verwendet. Man sagt zum Beispiel "Ich bin im März geboren" oder "Das Meeting ist am 5. März".

🧠 Eselsbrücken für 'der März'

Artikel merken: Denke an Mars, den Kriegsgott. Götter sind oft männlich, daher der Mars -> der März. Oder: Männer mögen den Frühlingsanfang im März -> der März.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie die Natur im März "mar(s)chiert" 🚶‍♂️ aus dem Winter in den Frühling. Der Marsch beginnt im März.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (veraltet oder poetisch):

  • Lenzing: Ein alter deutscher Name für den Frühlingsmonat März.
  • Lenzmond: Ebenfalls ein poetischer, alter Name, der auf den Lenz (Frühling) hinweist.

Antonyme (konzeptuell):

  • September: Der Monat, der dem März im Jahreskreis gegenüberliegt (Frühlingsbeginn vs. Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel).
  • Februar / April: Die direkt angrenzenden Monate.
  • Andere Monatsnamen (z.B. Juli, Dezember).

⚠️ Vorsicht: Es gibt keine direkten modernen Synonyme für 'März' im alltäglichen Sprachgebrauch. Die alten Bezeichnungen sind ungebräuchlich.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum freut sich der Schneemann auf den März?
Weil er dann endlich Frühlingsrollen machen kann! 😉🌷

📜 Gedicht zum März

Der März, der Lenzing, kommt herbei,
Vertreibt den Frost, macht alles neu.
Die Knospen sprießen, zart und grün,
Die ersten warmen Winde zieh'n.

Mal Sonne, mal ein Regenschauer,
Der Winter liegt noch auf der Lauer.
Doch Hoffnung keimt in Feld und Flur,
Der Frühling naht, welch eine Kur!

❓ Kleines Rätsel

Ich folge auf den Monat kurz,
Bring' Krokus, Tulpe aus dem Sturz
Des Winterschlafs, mit Saus und Braus.
Mal mild, mal wild – wer bin ich, laus'?

Lösung: Der März

🤓 Wissenswertes rund um den März

  • Namensherkunft: Der Name 'März' stammt vom lateinischen Martius, benannt nach dem römischen Kriegsgott Mars. Im altrömischen Kalender war der März der erste Monat des Jahres.
  • Meteorologischer Frühlingsanfang: Auf der Nordhalbkugel beginnt der meteorologische Frühling immer am 1. März.
  • Astronomischer Frühlingsanfang: Der astronomische (kalendarische) Frühlingsanfang fällt meist auf den 20. oder 21. März (Tagundnachtgleiche).
  • Bauernregeln: Es gibt viele Bauernregeln für den März, die das Wetter vorhersagen sollen, z.B. "Märzenstaub und Märzenwind verkünden, dass bald die Osterglocken sind."

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das März?

Das Wort "März" bezeichnet den dritten Monat des Jahres und ist immer männlich. Der korrekte Artikel ist daher der März.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?