EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
February
فبراير
febrero
فوریه
février
फ़रवरी
febbraio
2月
luty
fevereiro
februarie
февраль
şubat
лютий
二月

der  Februar
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛbʁuˌaːɐ̯/

🗓️ Was bedeutet "der Februar"?

Der Februar ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat normalerweise 28 Tage, aber in einem Schaltjahr (alle vier Jahre) hat er 29 Tage.

Der Name leitet sich vom lateinischen Wort februare ab, was „reinigen“ bedeutet, und bezieht sich auf das römische Reinigungsfest Februa, das in diesem Monat stattfand.

Es gibt nur diesen einen Artikel für den Monatsnamen: der Februar.

Artikelregeln für der, die und das

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🤓 Grammatik im Detail: Der Februar

Der Monatsname „Februar“ ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet. Monatsnamen haben in der Regel keinen Plural, es sei denn, man spricht über mehrere Februarmonate über verschiedene Jahre hinweg (z.B. „die kalten Februare der letzten Dekade“), was aber selten ist.

Deklination (Singular):

Deklination von "der Februar"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderFebruar
GenitivdesFebruars / Februar
DativdemFebruar
AkkusativdenFebruar

Hinweis: Im Genitiv sind beide Formen möglich, „des Februars“ ist jedoch gebräuchlicher.

💬 Beispielhafte Verwendung:

  • Der Februar ist der kürzeste Monat des Jahres. (Nominativ)
  • Die Kälte des Februars war ungewöhnlich stark. (Genitiv)
  • Wir fahren im Februar in den Skiurlaub. (Dativ - beachte die Verschmelzung "im" = "in dem")
  • Ich mag den Februar nicht besonders. (Akkusativ)

🏂 Wie verwendet man "Februar"?

„Der Februar“ wird verwendet, um den zweiten Monat des Jahres zu bezeichnen. Er ist oft mit Kälte, Schnee (in der nördlichen Hemisphäre), dem Ende des Winters und manchmal mit Karneval oder Fasching verbunden.

  • Zeitangaben: Man verwendet Präpositionen wie im (in dem), Anfang/Mitte/Ende oder Datumsangaben: "Im Februar ist es oft kalt." / "Die Prüfung findet Anfang Februar statt." / "Mein Geburtstag ist am 10. Februar."
  • Keine Verwechslung: Da es nur den Artikel "der" gibt, sind Verwechslungen aufgrund des Artikels ausgeschlossen. Man sollte nur darauf achten, das Wort korrekt zu schreiben.

🧠 Merkhilfen für "Februar"

Den Artikel "der" merken:

Denk an: Der kalte Herr Februar bringt oft Schnee und Eis her. (Monate sind generell maskulin im Deutschen).

Die Bedeutung merken:

Februar klingt ein wenig wie "Feber" (eine alte Bezeichnung). Stell dir vor, wie du im kurzen Monat *fieber*haft auf den Frühling wartest.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme für Februar:

  • Feber: (veraltet oder regional, v.a. in Österreich)
  • Hornung: (veraltet, germanische Bezeichnung, bedeutet etwa "Hornmonat", bezogen auf das Abwerfen des Geweihs beim Rotwild oder die eisigen Winde)
  • Taumond / Schmelzmond: (poetisch oder veraltet, beschreibt das beginnende Tauwetter)

Antonyme (Gegenbegriffe):

  • Andere Monate (z.B. der Juli oder der August als Sommermonate im Gegensatz zum Wintermonat Februar)

⚠️ Ähnliche Wörter: Es gibt keine häufigen Wörter, die leicht mit "Februar" verwechselt werden könnten.

😄 Ein kleiner Witz

Warum ist der Februar so stolz?

Weil er der Einzige ist, der alle vier Jahre einen extra Tag bekommt, um anzugeben!

📜 Gedicht über den Februar

Der Februar, kurz und klein,
lässt den Winter frostig sein.
Mal mit Schnee, mal Sonnenschein,
lädt zum Warten auf den Frühling ein.
Manchmal schenkt er, Jahr für Jahr,
einen Tag mehr, wunderbar!

❓ Rätsel

Ich bin der Zweite im Jahresreigen,
und kann dir meine kürz'ste Dauer zeigen.
Doch alle vier Jahr', das ist bekannt,
hab' ich einen Tag mehr zur Hand.

Wer bin ich?

Lösung: Der Februar

🧐 Noch mehr über den Februar

  • Herkunft des Namens: Wie erwähnt, vom lateinischen februa (Reinigungsopfer, Sühnefest), das am Ende des alten römischen Jahres (das im März begann) gefeiert wurde.
  • Schaltjahr (Leap Year): Der 29. Februar existiert nur in Schaltjahren, um den Kalender mit dem Sonnenjahr zu synchronisieren. Personen, die am 29. Februar geboren sind, feiern ihren Geburtstag in Nicht-Schaltjahren oft am 28. Februar oder am 1. März.
  • Bauernregeln: Es gibt viele Bauernregeln für den Februar, die das Wetter vorhersagen sollen, z.B. "Ist der Februar mild und schön, wird der Frühling stürmisch weh'n."
  • Feste: Mariä Lichtmess (2. Februar), Valentinstag (14. Februar) und oft fällt auch Karneval/Fasching in den Februar.

Zusammenfassung: Der, die oder das Februar?

Das deutsche Wort für den zweiten Monat des Jahres ist der Februar. Es ist ein maskulines Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?