EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thaw melting thawing
ذوبان انصهار ذوبان الثلج
deshielo derretimiento descongelación
ذوب شدن آب شدن یخ زدایی
dégel fonte réchauffement
पिघलना गला हुआ पिघलाव
scioglimento disgelo fusione
解凍 融解 溶解
odwilż topnienie rozmrażanie
degelo derretimento descongelamento
dezgheț topire dezghețare
оттепель таяние размораживание
buz çözülmesi erime çözülme
відлига танення розморожування
融化 解冻 融雪

das  Tauwetter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaʊ̯ˌvɛtɐ/

🌦️ Was genau ist das Tauwetter?

Das Tauwetter beschreibt primär eine Wetterlage, bei der die Temperatur nach einer Frostperiode über den Gefrierpunkt (0°C) steigt. Dies führt dazu, dass Schnee und Eis zu schmelzen beginnen.

Darüber hinaus hat das Tauwetter eine wichtige übertragene Bedeutung:

Es symbolisiert also einen Übergang – vom Kalten zum Wärmeren, von Starre zu Bewegung, von Konflikt zu Annäherung.

🧐 Grammatik im Detail: Das Tauwetter

Das Tauwetter ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist „das“.

Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine allgemeine Wetterlage oder einen Zustand beschreibt. Der Plural („die Tauwetter“) ist sehr ungebräuchlich und würde sich höchstens auf mehrere, klar getrennte Tauwetterperioden beziehen („Tauwetterperioden“ ist die üblichere Form).

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Tauwetter' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Tauwetterein Tauwetter
Genitivdes Tauwetterseines Tauwetters
Dativdem Tauwettereinem Tauwetter
Akkusativdas Tauwetterein Tauwetter

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nach wochenlangem Frost setzte endlich das Tauwetter ein.
  2. Alle hoffen auf ein baldiges Tauwetter, damit die Straßen wieder frei werden.
  3. Es gab Anzeichen für ein politisches Tauwetter zwischen den beiden Ländern.
  4. Zwischen den Geschwistern herrschte nach dem Streit lange Eiszeit, doch nun zeichnet sich ein Tauwetter ab.

💡 Verwendung im Alltag

Das Tauwetter wird in zwei Hauptkontexten verwendet:

  1. Wetterbericht und Alltagssprache: Wenn über das Ende einer Frostperiode gesprochen wird. Beispiel: „Für morgen ist Tauwetter angesagt.
  2. Politik, Geschichte und soziale Beziehungen: Wenn eine Entspannung von Konflikten beschrieben wird. Beispiel: „Die Konferenz markierte den Beginn des Tauwetters im Kalten Krieg.“ oder „Nach dem klärenden Gespräch herrscht nun Tauwetter in ihrer Beziehung.

Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um zu verstehen, ob die wörtliche oder die übertragene Bedeutung gemeint ist. Das Wort tauen (Verb) beschreibt den Vorgang des Schmelzens selbst.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an „das Wetter“. Tauwetter ist eine Art von Wetter, und Wetter ist sächlich. Also: das Wetter -> das Tauwetter.

Bedeutung merken: Stell dir vor, wie Eis (politische Kälte, Streit) langsam „wegtaut“ (taut weg) und darunter wärmere Beziehungen oder schmelzendes Wasser zum Vorschein kommen. Tauwetter taut das Eis weg.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Tau (der): Morgentau (kondensiertes Wasser), nicht direkt mit Schmelzen verbunden.
  • Tauen (Verb): Der Prozess des Schmelzens (z.B. „Der Schnee taut.“).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Schneemann seinen Freund: „Was ist dein größter Wunsch für den Frühling?“ Sagt der andere: „Bloß kein Tauwetter!“

📜 Gedicht zum Tauwetter

Der Frost hielt Land und Herz im Griff,
Ein kalter, starrer, langer Schliff.
Doch leis' beginnt die Luft zu weh'n,
Man kann die Wandlung schon erseh'n.

Das Tauwetter, es tropft und rinnt,
Ein neuer Zyklus nun beginnt.
Im Staat, im Haus, wo Kälte war,
Wird Hoffnung und Entspannung wahr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme nach der Kältezeit,
Mach Schluss mit Eis und Steifigkeit.
Politisch bring ich oft Entspannung,
Beende manche kühle Spannung.

Was bin ich?(Lösung: das Tauwetter)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Tauwetter ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • Tau: Hier im Sinne von „Schmelzen“ (verwandt mit dem Verb „tauen“).
  • Wetter: Die allgemeine atmosphärische Bedingung.

Zusammen ergibt sich „Wetter, bei dem es taut/schmilzt“.

Historischer Kontext

Der Begriff „Tauwetter-Periode“ wurde besonders bekannt durch die Phase der Entspannung im Kalten Krieg nach Stalins Tod in den 1950er Jahren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tauwetter?

Das Wort 'Tauwetter' ist sächlich, es heißt also immer das Tauwetter. Es bezeichnet wärmeres Wetter, das Eis und Schnee schmilzt, sowie im übertragenen Sinne eine politische oder persönliche Entspannung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?