EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to melt thaw dissolve
يذوب يذوب يذوب
derretir descongelar disolver
ذوب شدن آب شدن حل شدن
fondre dégeler dissoudre
पिघलना पिघलना घुलना
sciogliere scongelare dissolvere
溶ける 解凍する 溶解する
topić się rozmrażać rozpuszczać
derreter descongelar dissolver
a topi a dezgheța a dizolva
таять размораживать растворять
erimek çözülmek eritmek
танути розморожувати розчиняти
融化 解冻 溶解

das  Schmelzen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃmɛltsən/

🌡️ Was bedeutet 'das Schmelzen'?

'Das Schmelzen' ist die Substantivierung des Verbs 'schmelzen'. Es beschreibt den Vorgang oder Prozess, bei dem ein fester Stoff durch Wärmeeinwirkung in den flüssigen Zustand übergeht.

Es bezieht sich auf:

⚠️ 'Schmelzen' ist primär ein Verb (ich schmelze, du schmilzt...). Die Nomenform 'das Schmelzen' wird immer mit dem Artikel 'das' verwendet und großgeschrieben. Es gibt keine anderen Artikel oder Geschlechter für dieses Nomen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von 'das Schmelzen' im Detail

'Das Schmelzen' ist ein substantiviertes Verb (Nomen aus einem Verb gebildet) und ist daher immer sächlich (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es einen Prozess beschreibt. Ein Plural ('die Schmelzen') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf mehrere einzelne Schmelzereignisse beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Schmelzen' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdasSchmelzen
GenitivdesSchmelzens
DativdemSchmelzen
AkkusativdasSchmelzen

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von 'das Schmelzen' (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieSchmelzen
GenitivderSchmelzen
DativdenSchmelzen
AkkusativdieSchmelzen

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Das Schmelzen des Eises im Frühling ist ein natürlicher Vorgang. (Nominativ)
  2. Wir beobachteten das Schmelzen des Schneemanns in der Sonne. (Akkusativ)
  3. Die Geschwindigkeit des Schmelzens der Gletscher nimmt zu. (Genitiv)
  4. Wir müssen dem Schmelzen der Polkappen entgegenwirken. (Dativ)

💬 Verwendung im Alltag

'Das Schmelzen' wird häufig in Kontexten verwendet, die mit Temperaturänderungen und Materialzuständen zu tun haben:

Im Vergleich zum Verb 'schmelzen' (z.B. „Das Eis schmilzt“) betont 'das Schmelzen' den Vorgang selbst als ein Ereignis oder einen Prozess.

🧠 Eselsbrücken für 'das Schmelzen'

Artikelmerkhilfe: Viele Nomen, die von Verben abgeleitet sind und einen Vorgang beschreiben, sind sächlich (neutrum). Denk an: Das Tun, das Laufen, das Singen... und eben auch das Schmelzen. Es ist das Ereignis.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Eiswürfel in einem Glas zu Wasser werden. Dieser Vorgang, das Schmelzen, verändert den Zustand – so wie das Wort selbst vom Verb zum Nomen 'gewechselt' ist.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Auftauen: Speziell für Gefrorenes (Eis, Schnee, Lebensmittel).
  • Die Verflüssigung: Allgemeiner Begriff für den Übergang in den flüssigen Zustand.
  • Das Einschmelzen: Oft im industriellen Kontext (Metalle, Rohstoffe) oder wenn etwas Altes zu etwas Neuem verarbeitet wird (z.B. altes Gold einschmelzen).

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Das Erstarren: Allgemeiner Begriff für den Übergang von flüssig zu fest.
  • Das Gefrieren: Speziell für den Übergang von Wasser zu Eis.
  • Das Festwerden: Allgemein, wenn etwas flüssiges oder weiches fest wird.

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Die Schmelze: Bezeichnet oft das geschmolzene Material selbst (z.B. die Stahlschmelze) oder den Ort, wo geschmolzen wird (z.B. die Schmelze als Fabrikteil). Feminin!

😄 Ein kleiner Schmelz-Witz

Warum hat der Eiswürfel den Job gekündigt?
Er stand unter zu viel Druck und befürchtete das Schmelzen seiner Karriere!

📜 Gedicht zum Thema

Die Sonne scheint, der Schnee vergeht,
ein leises Tropfen man versteht.
Das Schmelzen hat nun eingesetzt,
der Winter wird vom Lenz ersetzt.
Was fest war, wird nun flüssig, klar,
so ist's im Kreislauf, Jahr für Jahr.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Prozess, kein fester Stand,
\verändere Stoffe von Hand zu Hand.
Aus hart mach' ich weich, aus kalt mach' ich nass,
beginne mit Wärme, rate mal, was?

(Lösung: Das Schmelzen)

ℹ️ Wissenswertes

Wortbildung: 'Das Schmelzen' ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung (auch Nominalisierung genannt) im Deutschen. Dabei wird der Infinitiv eines Verbs ('schmelzen') genommen, großgeschrieben und mit dem sächlichen Artikel 'das' versehen, um den Vorgang selbst zu benennen.

Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen Verb 'smelzan' ab, was ebenfalls 'schmelzen' oder 'flüssig werden' bedeutete.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schmelzen?

Das Wort 'Schmelzen' als Nomen für den Prozess des Flüssigwerdens ist immer sächlich: das Schmelzen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?