EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ice age glacial period
العصر الجليدي فترة جليدية
era de hielo periodo glacial
عصر یخبندان دوره یخچالی
ère glaciaire période glaciaire
हिम युग ग्लेशियल अवधि
era glaciale periodo glaciale
氷河期 氷期
epoka lodowcowa okres lodowcowy
era do gelo período glacial
epoca glaciară perioadă glaciară
ледниковый период ледниковая эпоха
buzul çağı glasyal dönem
льодовиковий період льодовиковий вік
冰河时代 冰期

die  Eiszeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯sˌtsaɪ̯t/

🧊 Was bedeutet "die Eiszeit"?

Das Wort die Eiszeit hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Geologisch/Klimatologisch: Es bezeichnet einen längeren Zeitraum der Erdgeschichte, in dem mindestens ein Pol dauerhaft vereist war und es zu massiven Vergletscherungen auch in gemäßigten Breiten kam. Dies ist die primäre Bedeutung. 🥶
  • Figurativ/Übertragen: Es kann auch eine Periode beschreiben, in der zwischenmenschliche Beziehungen stark abgekühlt oder feindselig sind. Man spricht dann z.B. von einer "Eiszeit zwischen den Nachbarn". 🧊🤝

🚨 Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Eiszeit" oft synonym mit "Kaltzeit" (Glazial) verwendet, also den kältesten Abschnitten innerhalb eines Eiszeitalters. Streng genommen ist ein Eiszeitalter der gesamte übergeordnete Zeitraum.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

📐 Grammatik von "die Eiszeit" im Detail

Die Eiszeit ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Eiszeit" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieEiszeit
Genitiv (Wessen?)derEiszeit
Dativ (Wem?)derEiszeit
Akkusativ (Wen/Was?)dieEiszeit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Eiszeiten" ist möglich, wird aber seltener gebraucht und bezieht sich dann auf verschiedene geologische Eiszeiten.

Deklination von "die Eiszeiten" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieEiszeiten
GenitivderEiszeiten
DativdenEiszeiten
AkkusativdieEiszeiten

Beispielsätze

  1. Während der letzten Eiszeit lebten Mammuts in Europa.
  2. Die Wissenschaftler erforschen die Ursachen vergangener Eiszeiten.
  3. Nach dem Streit herrschte eine wahre Eiszeit zwischen den beiden Freunden.
  4. Wir lernten in der Schule über die verschiedenen Eiszeiten der Erdgeschichte.

❄️ Verwendung im Kontext

Die Eiszeit wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:

  • Geologie & Paläontologie: Beschreibung erdgeschichtlicher Kälteperioden, Fossilienfunde aus dieser Zeit (z.B. Mammuts, Säbelzahntiger).
  • Klimatologie: Diskussion über Klimawandel, vergangene Klimazyklen und Gletscherforschung.
  • Geschichte & Archäologie: Bezugnahme auf die Lebensbedingungen der frühen Menschen während der Eiszeiten (z.B. Jäger und Sammler der Altsteinzeit).
  • Alltagssprache (figurativ): Beschreibung von Kälte in zwischenmenschlichen Beziehungen, Konflikten oder politischen Spannungen ("politische Eiszeit").

Im Vergleich zu Kaltzeit (Glazial) ist Eiszeit der umfassendere und bekanntere Begriff. Warmzeit (Interglazial) ist das Gegenteil.

🧠 Eselsbrücken zur Eiszeit

Für den Artikel "die": Denk an die Zeit. Eine Eiszeit ist eine bestimmte Zeit in der Erdgeschichte. Zeiten sind oft feminin im Deutschen (die Stunde, die Minute, die Epoche, die Zeit). Also: die Eis-Zeit.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Eis die ganze Welt für eine lange Zeit bedeckt. Eis + Zeit = Eiszeit. Oder denk an den Film "Ice Age" – eine Zeit voller Eis!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kaltzeit: Fachbegriff für die kältesten Phasen innerhalb eines Eiszeitalters.
  • Glazial: Wissenschaftlicher Fachbegriff für eine Kaltzeit.
  • Vereisungsperiode: Beschreibt den Zeitraum der Vergletscherung.
  • (Figurativ): Konfliktzeit, Entfremdung, Funkstille

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Steinzeit: Ein archäologischer Zeitraum, der teilweise mit den Eiszeiten überlappt, sich aber auf die Werkzeugtechnologie der Menschen bezieht.
  • Kleine Eiszeit: Eine Periode relativ kühlen Klimas vom frühen 15. bis ins 19. Jahrhundert, keine echte geologische Eiszeit.

😂 Ein eisiger Witz

Fragt ein Mammut das andere: "Warum zittern wir eigentlich immer so?"
Sagt das andere Mammut: "Keine Ahnung, vielleicht leben wir ja in der Schüttelfrost-Zeit?"

📜 Gedicht zur Eiszeit

Die Eiszeit kam, mit Macht und Frost,
Veränderte die Welt, die Kost.
Wo Wärme war, nun Eis und Schnee,
Das Mammut zog durch kalten Klee.

Doch Leben fand auch hier 'nen Weg,
An Flüssen, Höhlen, schmalem Steg.
Die Zeit des Eises, lang und kalt,
Prägte die Erde, jung und alt.

❓ Rätsel

Ich bin eine Zeit, doch ohne Uhr,
Bringe Kälte und bedecke die Flur.
Gletscher wandern, Tiere ziehen,
Menschen müssen in Höhlen fliehen.

Welche Zeit bin ich, so kalt und lang?
(Lösung: die Eiszeit)

ℹ️ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Eiszeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also eine "Zeit des Eises".

Trivia

  • Die letzte große Kaltzeit endete vor etwa 11.700 Jahren.
  • Wir leben aktuell erdgeschichtlich gesehen in einem Eiszeitalter (dem Känozoischen Eiszeitalter), genauer gesagt in einer Warmzeit (Interglazial) innerhalb dieses Eiszeitalters.
  • Filme wie "Ice Age" haben die Vorstellung von der Eiszeit populär gemacht, auch wenn sie wissenschaftlich nicht immer korrekt sind.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eiszeit?

Der korrekte Artikel für Eiszeit ist die. Es heißt also die Eiszeit (feminin). Es bezeichnet eine geologische Kälteperiode oder metaphorisch eine Zeit frostiger Beziehungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?