der
Sammler
🧐 Was bedeutet "der Sammler"?
Der Sammler ist ein männliches Substantiv und bezeichnet eine Person, die systematisch bestimmte Dinge sammelt, oft aus persönlichem Interesse, als Hobby oder zur Wertanlage.
- Hobby-Sammler: Jemand, der aus Leidenschaft sammelt (z.B. Briefmarken, Münzen, Kunst, Figuren).
- Berufsbezeichnung (selten): In bestimmten Kontexten kann es sich auch auf jemanden beziehen, der beruflich sammelt (z.B. Daten, Proben). Historisch auch "Jäger und Sammler".
- Figurative Bedeutung: Manchmal wird der Begriff auch für Geräte oder Komponenten verwendet, die etwas akkumulieren (z.B. ein Kollektor in der Technik), aber das ist weniger gebräuchlich für "der Sammler" als Person.
Die weibliche Form ist die Sammlerin.
🚨 Achte darauf, den korrekten Artikel "der" zu verwenden, da es sich um eine männliche Person oder eine generische Bezeichnung handelt (im generischen Maskulinum).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📐 Grammatik unter der Lupe: Der Sammler
"Der Sammler" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze:
💡 So wird "der Sammler" verwendet
Der Begriff "Sammler" wird meist im Kontext von Hobbys und Leidenschaften verwendet. Es beschreibt eine Person, die aktiv und oft über längere Zeit Objekte einer bestimmten Kategorie zusammenträgt.
- Typische Sammelgebiete: Briefmarken (Briefmarkensammler), Münzen (Münzsammler), Kunst (Kunstsammler), Antiquitäten, Bücher, Schallplatten, Modelleisenbahnen, Actionfiguren, etc.
- Motivation: Die Motivation kann vielfältig sein: Freude am Objekt, historische Bedeutung, Vollständigkeit der Sammlung, Wertsteigerung, wissenschaftliches Interesse.
- Abgrenzung: Ein Sammler unterscheidet sich von jemandem, der nur gelegentlich etwas aufhebt. Der Sammler geht systematisch vor und strebt oft nach Vollständigkeit oder besonderen Stücken.
- Konnotation: Das Wort hat meist eine neutrale bis positive Konnotation, kann aber ironisch verwendet werden, wenn jemand wahllos Dinge anhäuft ("Messie" wäre dann aber treffender).
- Historisch/Anthropologisch: Im Ausdruck "Jäger und Sammler" bezieht es sich auf frühe menschliche Gesellschaftsformen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Kollektor: Technischer oder allgemeinerer Begriff, oft für Geräte, manchmal auch Personen.
- Liebhaber: Betont die Leidenschaft, nicht unbedingt das systematische Sammeln.
- Horter (negativ): Jemand, der Dinge anhäuft, oft ohne System oder Wertschätzung.
- Jäger und Sammler: Spezifischer historischer/anthropologischer Kontext.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Verschwender: Gibt Dinge leichtfertig aus oder weg.
- Spender / Geber: Gibt Dinge freiwillig ab.
- Minimalist: Besitzt bewusst wenig.
Verwandte Begriffe:
😄 Ein kleiner Sammler-Witz
Fragt ein Freund den anderen: "Warum sammelst du eigentlich leere Flaschen?"
Antwortet der Sammler: "Na, für volle war kein Platz mehr!"
📜 Ein Gedicht über den Sammler
Der Sammler streift durch Raum und Zeit,
Für ihn ist kein Weg zu weit.
Ob Münze alt, ob Marke fein,
Sein Herz schlägt für den Augenschein.
Er sucht, er tauscht, er kauft, er hegt,
Was andre achtlos fortgelegt.
In Vitrinen, wohl sortiert,
Wird seine Leidenschaft zelebriert.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich trage Schätze Stück für Stück zusammen,
Entfache für Objekte Liebesflammen.
Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein,
Ich ordne sie in Reih' und Glied fein ein.
Mein Reich ist oft ein Schrank, ein Album, ein Regal,
Die Mehrzahl meiner Schätze ist für mich ideal.
Wer bin ich? Lösung: Der Sammler
✨ Weitere interessante Aspekte
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Sammler" ist vom Verb "sammeln" abgeleitet. Die Endung "-er" wird im Deutschen häufig verwendet, um aus einem Verb ein Substantiv zu bilden, das eine Person bezeichnet, die diese Tätigkeit ausführt (z.B. backen -> der Bäcker, lehren -> der Lehrer).
Spezifische Sammlertypen:
Es gibt unzählige spezifische Bezeichnungen, oft als Komposita gebildet:
- Briefmarken + Sammler = Briefmarkensammler
- Münzen + Sammler = Münzsammler
- Kunst + Sammler = Kunstsammler
- Autogramme + Sammler = Autogrammsammler
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sammler?
Das Wort "Sammler" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Sammler (Singular) und die Sammler (Plural). Es bezeichnet eine männliche Person, die Dinge sammelt, oder wird als generische Bezeichnung verwendet.