EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inspection appearance examination
تفتيش مظهر فحص
inspección apariencia examen
بازرسی ظاهر معاینه
inspection apparence examen
निरीक्षण दिखावट परीक्षा
ispezione apparenza esame
検査 外観 調査
inspekcja wygląd egzamin
inspeção aparência exame
inspecție aparentă examinare
осмотр внешний вид экзамен
denetim görünüm inceleme
огляд зовнішній вигляд перевірка
检查 外观 审查

der  Augenschein
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊɡn̩ˌʃaɪn/

🧐 Was genau ist ein Augenschein?

Der Augenschein bezeichnet die visuelle Prüfung, Besichtigung oder Inspektion einer Sache oder Person. Es geht darum, sich durch eigenes Sehen ein Bild von etwas zu machen, oft im Sinne einer ersten Beurteilung oder Beweisaufnahme.

Im juristischen oder behördlichen Kontext bedeutet der Augenschein oft eine formelle Beweiserhebung durch Besichtigung (z.B. eines Tatorts, eines Unfallfahrzeugs).

Manchmal wird es auch allgemeiner für den bloßen Anblick oder das äußere Erscheinungsbild verwendet, aber die Hauptbedeutung liegt auf der aktiven Inspektion. 🧐

⚠️ Es gibt keine Bedeutungsunterschiede durch verschiedene Artikel, da Augenschein nur den Artikel der hat.

🧐 Grammatik von Augenschein im Blick

Das Wort Augenschein ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es wird meist im Singular verwendet.

📜 Deklination Singular
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Augenschein
Genitiv des Augenschein(e)s
Dativ dem Augenschein(e)
Akkusativ den Augenschein
📜 Deklination Plural (selten)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Augenscheine
Genitiv der Augenscheine
Dativ den Augenscheinen
Akkusativ die Augenscheine

Hinweis: Der Plural 'die Augenscheine' ist sehr selten und wird kaum gebraucht.

📝 Beispiele im Satz

  • Der Richter nahm den Tatort in Augenschein.
  • Nach erstem Augenschein schien das Auto unbeschädigt.
  • Wir müssen die Ware bei Lieferung genau in Augenschein nehmen.
  • Der Augenschein bestätigte die Vermutungen der Polizei.

🔍 Wie verwendet man 'der Augenschein'?

Der Augenschein wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im Rechtswesen, bei Behörden oder bei technischen Inspektionen. Die häufigste Wendung ist:

  • etwas in Augenschein nehmen: Dies bedeutet, etwas genau zu betrachten, zu prüfen oder zu inspizieren.

Beispiele für Anwendungsbereiche:

Vergleich: Während 'Blick' oder 'Anblick' eher passiv das Sehen beschreiben, impliziert 'Augenschein' eine aktive, zielgerichtete visuelle Untersuchung.

🧠 Eselsbrücken für Augenschein

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Inspektor. Der Inspektor nimmt etwas in Augenschein. Inspektor ist maskulin, DER Augenschein auch.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus Auge(n) und Schein. Du nimmst etwas mit den Augen in den (An-)Schein (ins Licht, zur Betrachtung), um es zu prüfen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Zeugen: "Haben Sie den Angeklagten genau in Augenschein genommen?"
Antwortet der Zeuge: "Ja, Herr Richter, aber er hat nichts zurückgenommen!"

📜 Gedicht zum Augenschein

Mit offnem Blick, ganz unbenommen,
Wird alles in Augenschein genommen.
Ein prüfend Paar, das genau schaut,
Ob dem Befund man wirklich traut.
Der Augenschein, er schafft Klarheit,
Zeigt Wahrheit oder Eitelkeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Arzt, doch untersuche gern.
Ich bin kein Richter, doch seh' mir den Kern
Der Dinge an, mit Blick so klar und rein.
Was bin ich, sag? Der prüfende...?

Lösung: der Augenschein

🧩 Wort-Puzzle: Augenschein

Wortzusammensetzung:

Das Wort Augenschein setzt sich zusammen aus:

Die Kombination betont also das Gewinnen von Erkenntnis oder Beweis durch das Sehen.

Trivia:

Der Begriff 'Augenschein' hat eine lange Tradition im deutschen Rechtssystem als Mittel der Beweiserhebung (Sachverständigenaugenschein, Einnahme des Augenscheins durch das Gericht).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenschein?

Das Wort Augenschein ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Augenschein.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?