der
Augenschein
🧐 Was genau ist ein Augenschein?
Der Augenschein bezeichnet die visuelle Prüfung, Besichtigung oder Inspektion einer Sache oder Person. Es geht darum, sich durch eigenes Sehen ein Bild von etwas zu machen, oft im Sinne einer ersten Beurteilung oder Beweisaufnahme.
Im juristischen oder behördlichen Kontext bedeutet der Augenschein oft eine formelle Beweiserhebung durch Besichtigung (z.B. eines Tatorts, eines Unfallfahrzeugs).
Manchmal wird es auch allgemeiner für den bloßen Anblick oder das äußere Erscheinungsbild verwendet, aber die Hauptbedeutung liegt auf der aktiven Inspektion. 🧐
⚠️ Es gibt keine Bedeutungsunterschiede durch verschiedene Artikel, da Augenschein nur den Artikel der hat.
🧐 Grammatik von Augenschein im Blick
Das Wort Augenschein ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es wird meist im Singular verwendet.
📝 Beispiele im Satz
🔍 Wie verwendet man 'der Augenschein'?
Der Augenschein wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im Rechtswesen, bei Behörden oder bei technischen Inspektionen. Die häufigste Wendung ist:
- etwas in Augenschein nehmen: Dies bedeutet, etwas genau zu betrachten, zu prüfen oder zu inspizieren.
Beispiele für Anwendungsbereiche:
- Juristisch: Beweisaufnahme durch Besichtigung (z.B. Tatortbesichtigung).
- Amtlich/Verwaltung: Prüfung von Zuständen (z.B. Bauabnahme, Lebensmittelkontrolle).
- Technisch: Visuelle Inspektion von Maschinen oder Bauteilen.
- Allgemein: Eine erste, auf Sehen basierende Beurteilung (z.B. den Zustand eines Gebrauchtwagens prüfen).
Vergleich: Während 'Blick' oder 'Anblick' eher passiv das Sehen beschreiben, impliziert 'Augenschein' eine aktive, zielgerichtete visuelle Untersuchung.
🧠 Eselsbrücken für Augenschein
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Inspektor. Der Inspektor nimmt etwas in Augenschein. Inspektor ist maskulin, DER Augenschein auch.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus Auge(n) und Schein. Du nimmst etwas mit den Augen in den (An-)Schein (ins Licht, zur Betrachtung), um es zu prüfen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Inspektion: (oft technisch oder offiziell)
- Besichtigung: (z.B. einer Wohnung, eines Tatorts)
- Prüfung: (kann über das Visuelle hinausgehen)
- Begutachtung: (oft durch Experten)
- Untersuchung: (meist umfassender als nur visuell)
- Anblick: (eher passiv, das äußere Bild)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Ignorieren: (etwas bewusst nicht beachten)
- Übersehen: (etwas unabsichtlich nicht wahrnehmen)
- Nichtbeachtung: (Missachtung einer Sache)
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Zeugen: "Haben Sie den Angeklagten genau in Augenschein genommen?"
Antwortet der Zeuge: "Ja, Herr Richter, aber er hat nichts zurückgenommen!"
📜 Gedicht zum Augenschein
Mit offnem Blick, ganz unbenommen,
Wird alles in Augenschein genommen.
Ein prüfend Paar, das genau schaut,
Ob dem Befund man wirklich traut.
Der Augenschein, er schafft Klarheit,
Zeigt Wahrheit oder Eitelkeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Arzt, doch untersuche gern.
Ich bin kein Richter, doch seh' mir den Kern
Der Dinge an, mit Blick so klar und rein.
Was bin ich, sag? Der prüfende...?
Lösung: der Augenschein
🧩 Wort-Puzzle: Augenschein
Wortzusammensetzung:
Das Wort Augenschein setzt sich zusammen aus:
- Auge(n): Das Sehorgan.
- Schein: In diesem Kontext bedeutet es 'Anblick', 'Erscheinung' oder auch 'Beweis durch Sehen'. Es ist verwandt mit 'scheinen' (aussehen wie, leuchten).
Die Kombination betont also das Gewinnen von Erkenntnis oder Beweis durch das Sehen.
Trivia:
Der Begriff 'Augenschein' hat eine lange Tradition im deutschen Rechtssystem als Mittel der Beweiserhebung (Sachverständigenaugenschein, Einnahme des Augenscheins durch das Gericht).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenschein?
Das Wort Augenschein ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Augenschein.