die
Einnahme
💰💊🏰 Was bedeutet "die Einnahme"?
Das Wort die Einnahme (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich je nach Kontext stark unterscheiden:
- Wirtschaftlich: Hier bezeichnet die Einnahme (oft im Plural: die Einnahmen) das Geld, das ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Person verdient oder erhält. Es ist der Zufluss von Geldmitteln.
- Beispiel: Die Einnahmen des Konzerts deckten die Kosten.
- Medizinisch: In diesem Kontext bezieht sich die Einnahme auf das Schlucken oder Aufnehmen von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder auch Nahrung.
- Beispiel: Die regelmäßige Einnahme der Tabletten ist wichtig.
- Militärisch/Strategisch: Hier bedeutet die Einnahme die Eroberung oder Besetzung eines Ortes, einer Stadt oder einer Festung.
🚨 Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, bleibt der Artikel immer die, da es sich um ein feminines Substantiv handelt, das vom Verb einnehmen abgeleitet ist.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Einnahme
Die Einnahme ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
💡 Beispielsätze
Kontext ist König: Wann verwendet man "die Einnahme"?
Die Verwendung von die Einnahme hängt stark vom Kontext ab:
- Im Geschäftsleben und Finanzwesen: Spricht man über Geld, das hereinkommt (Umsatz, Erlös, Gebühren), ist Einnahme(n) der passende Begriff. Es steht oft im Gegensatz zu Ausgabe(n). Beispiel: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist eine vereinfachte Form der Buchführung.
- Im medizinischen Bereich: Geht es um Medikamente oder Nahrung, beschreibt Einnahme den Akt des Konsumierens. Beispiel: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einnahme auf dem Beipackzettel.
- Im historischen oder militärischen Kontext: Hier beschreibt Einnahme die erfolgreiche Übernahme oder Eroberung eines strategischen Punktes. Beispiel: Die Einnahme von Konstantinopel im Jahr 1453 markierte einen Wendepunkt.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Der Umsatz: Bezieht sich spezifisch auf den Erlös aus Verkauf von Waren/Dienstleistungen, während Einnahmen breiter gefasst sein können (z.B. auch Mieteinnahmen, Zinseinnahmen).
- Der Ertrag: Oft synonym zu Einnahmen, kann aber auch den Gewinn (Ertrag nach Abzug von Aufwendungen) bedeuten.
- Die Besetzung: Betont eher die Kontrolle und Verwaltung eines eingenommenen Gebiets nach der Einnahme.
- Die Aufnahme: Kann sich auf die Aufnahme von Nahrung beziehen, aber auch auf die Aufnahme von Informationen, Mitgliedern etc. (breiter als die medizinische Einnahme).
🧠 So merkst du dir "die Einnahme"
Artikelhilfe (die): Denk an die Kasse, in die die **Ei**nnahm**e** fließt. Viele feminine Wörter enden auf -e, so auch Einnahme.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du nimmst etwas aktiv ein:
Das Verb einnehmen verbindet alle Bedeutungen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für wirtschaftliche Einnahme: der Erlös, der Ertrag, das Einkommen, der Umsatz, der Geldeingang, die Einkünfte (Pl.)
- Für medizinische Einnahme: die Verabreichung, die Aufnahme, die Zufuhr, die Dosis (eher die Menge)
- Für militärische Einnahme: die Eroberung, die Besetzung, die Erstürmung, die Kapitulation (des Verteidigers), der Fall (der Stadt)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Für wirtschaftliche Einnahme: die Ausgabe, der Aufwand, der Verlust, die Kosten
- Für medizinische Einnahme: die Absetzung (eines Medikaments), die Ausscheidung
- Für militärische Einnahme: die Befreiung, der Rückzug, die Verteidigung, der Widerstand
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit die Annahme (Vermutung; Akzeptanz) oder die Ausnahme (Regelwidrigkeit).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Steuerberater den Bäcker: "Wie hoch waren denn Ihre Einnahmen letztes Jahr?"
Sagt der Bäcker stolz: "Etwa drei Zentimeter pro Brötchen!"
📜 Gedicht zur Einnahme
Ob Kasse klingelt, froh und rein,
als wirtschaftliche Einnahme fein.
Ob Pille wirkt in kranker Zeit,
die Einnahme macht dich bereit.
Ob Mauern fallen, Stadt besiegt,
die Einnahme im Buche liegt.
Ein Wort, drei Welten, klar und schlicht,
versteh den Kontext, 's ist nicht dicht.
🤔 Kleines Rätsel
Ich komme als Geld in die Kasse hinein,
als Pille muss ich geschlucket sein.
Als Stadt kann ich fallen nach langem Streit.
Was bin ich, in meiner Vielseitigkeit?
Lösung: die Einnahme
✨ Weitere Infos
Wortbildung:
Die Einnahme ist ein substantiviertes Verb. Es leitet sich vom Verb einnehmen ab.
- ein- (Präfix, bedeutet 'hinein' oder drückt eine Handlung aus)
- nehm(en) (Verbstamm von 'nehmen')
- -e (typische Endung für feminine Substantive, die von Verben abgeleitet sind, hier spezifisch vom Infinitiv abgeleitet, oder als Rückbildung von 'Einnahmen')
Das Verb einnehmen selbst bedeutet: Geld erhalten, einen Platz besetzen, Medizin zu sich nehmen, eine bestimmte Haltung haben.
Verwandte Begriffe: Einnahmequelle, Einnahmenüberschussrechnung, Medikamenteneinnahme, Stadteinnahme.
Zusammenfassung: Der, die oder das Einnahme?
Das Wort "Einnahme" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Einnahme. Im Plural heißt es die Einnahmen.