EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
package insert leaflet instructions package leaflet
نشرة الدواء تعليمات نشرة داخل العبوة
prospecto instrucciones folleto
برگه راهنما بروشور دستورالعمل
notice prospectus mode d'emploi
पैकेज पर्ची निर्देश सूचना पत्रक
foglio illustrativo istruzioni opuscolo
添付文書 説明書 リーフレット
ulotka informacja załącznik
folheto manual instruções
prospect insert fișă informativă
вкладыш инструкция листовка
paket prospektüsü broşür talimat
вкладиш інструкція листівка
说明书 药品说明 包装说明

der  Beipackzettel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaɪˌpakˌtsɛtl/

📄 Was genau ist ein Beipackzettel?

Der Beipackzettel ist ein Informationsblatt, das Produkten, insbesondere Medikamenten, beigelegt wird. Er enthält wichtige Angaben zur Anwendung, Dosierung, Zusammensetzung, zu Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und zur Lagerung des Produkts.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

Der Beipackzettel ist also wörtlich ein „Zettel, der bei der Packung dabei ist“. Er ist fast immer bei Arzneimitteln gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit des Anwenders. ⚠️ Das Lesen des Beipackzettels vor der Einnahme eines Medikaments wird dringend empfohlen!

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik-Check: Der Beipackzettel im Detail

Das Wort „Beipackzettel“ ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinBeipackzettel
GenitivdeseinesBeipackzettels
DativdemeinemBeipackzettel
AkkusativdeneinenBeipackzettel
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieBeipackzettel
GenitivderBeipackzettel
DativdenBeipackzetteln
AkkusativdieBeipackzettel

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Bitte lies den Beipackzettel sorgfältig durch, bevor du das Medikament einnimmst.
  2. Die möglichen Nebenwirkungen stehen auf dem Beipackzettel.
  3. Ich habe den Beipackzettel leider verloren.
  4. Auf jedem Beipackzettel finden sich wichtige Warnhinweise.

💡 Wann und wie verwendet man "Beipackzettel"?

Der Begriff Beipackzettel wird fast ausschließlich im Kontext von Arzneimitteln verwendet. Er ist das Standarddokument, das alle relevanten Informationen für den Patienten enthält.

  • Kontext: Medizin, Pharmazie, Gesundheit, manchmal auch bei komplexen technischen Geräten oder chemischen Produkten (obwohl hier oft „Bedienungsanleitung“ oder „Sicherheitsdatenblatt“ gebräuchlicher ist).
  • Formalität: Eher formeller Begriff, wird aber auch im Alltag verwendet.
  • Vergleich:
    • Packungsbeilage: Ein häufig verwendetes Synonym, oft als etwas weniger bürokratisch empfunden.
    • Gebrauchsinformation: Ein offiziellerer Begriff, der oft synonym verwendet wird.
    • Bedienungsanleitung: Bezieht sich auf die Handhabung von Geräten, nicht auf medizinische Informationen.

🚨 Achtung: Auch wenn der Text oft klein gedruckt und lang ist, ist das Ignorieren des Beipackzettels riskant!

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Der große Zettel, der bei der Packung liegt, braucht einen starken Mann (der!), um ihn ganz zu lesen.

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "Bei der Packung ein Zettel" – das ist die Info, die dir hilft, wenn du Pillen schluckst oder Salben nutzt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Packungsbeilage: Sehr gebräuchlich, oft synonym verwendet.
  • Gebrauchsinformation: Offizieller, formaler Begriff.
  • Patienteninformation: Betont den Empfänger der Information.
  • Waschzettel (ugs.): Veraltet, eher scherzhaft für einen langen, detaillierten Text.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

  • Zettel: Allgemeiner Begriff für ein Stück Papier, nicht spezifisch für Medikamenteninfo.
  • Packzettel: Eher ein Lieferschein oder eine Inhaltsliste beim Packen von Waren.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum faltet der Apotheker den Beipackzettel nie wieder richtig zusammen?
Weil er weiß, dass er sonst die Nebenwirkung "Papierstau im Gehirn" auslöst! 😄

📜 Gedicht zum Zettel

Der Beipackzettel, lang und klein,
passt kaum in die Schachtel rein.
Mit Worten dicht, von A bis Z,
macht er uns manchmal ganz schön nett...
... verrückt, wenn man die Liste sieht,
was alles Schlimmes drin geschieht.
Doch les ihn gut, sei informiert,
damit dir nichts Falsches passiert!

❓ Kleines Rätsel

Ich liege bei Pillen und Tropfen dabei,
bin lang, gefaltet, aus Papier, allerlei.
Ich sag dir, was drin ist, wie's wirkt und was droht,
lies mich genau, sonst bist du schnell in Not.

Wer bin ich? (Lösung: Der Beipackzettel)

✨ Sonstige Infos zum Beipackzettel

Wortzusammensetzung:

Der Begriff "Beipackzettel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • bei- (Präfix, von der Präposition "bei")
  • Pack (Stamm des Verbs "packen" oder Substantiv "Packung")
  • Zettel (Substantiv)

Er beschreibt also treffend seine Funktion: Ein Zettel, der bei der Packung ist.

Trivia:

  • Beipackzettel sind oft in sehr kleiner Schrift gedruckt und auf dünnem Papier, um in die Medikamentenverpackung zu passen.
  • Die Länge und Komplexität von Beipackzetteln ist oft Gegenstand von Kritik und Witzen, obwohl die enthaltenen Informationen lebenswichtig sein können.
  • Es gibt Bemühungen, Beipackzettel verständlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten (z.B. durch digitale Versionen oder klarere Sprache).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beipackzettel?

Das Wort 'Beipackzettel' ist maskulin: der Beipackzettel. Es bezeichnet die Informationsschrift, die Medikamenten oder anderen Produkten beiliegt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?