die
Einnahmequelle
💰 Was genau ist eine Einnahmequelle?
Die Einnahmequelle (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Herkunft oder einen Ursprung von Einkünften, also die Quelle, aus der regelmäßig Geld oder andere wirtschaftliche Vorteile fließen. Es kann sich dabei um eine Haupt- oder Nebentätigkeit, eine Investition, Mieteinnahmen oder staatliche Leistungen handeln.
Da das Wort mit "die" verwendet wird, ist es eindeutig feminin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. 🚨 Achtung: Nicht mit 'Ausgabenquelle' verwechseln (obwohl dieses Wort selten verwendet wird).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Einnahmequelle
Das Substantiv 'Einnahmequelle' ist feminin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze auf Deutsch
💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man Einnahmequelle?
Der Begriff 'Einnahmequelle' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und finanziellen Kontext verwendet.
- Im Berufsleben: Man spricht von der Haupteinnahmequelle (z.B. das Gehalt) und Nebeneinnahmequellen (z.B. aus einem Nebenjob oder Vermietung).
- Bei Unternehmen: Unternehmen analysieren ihre verschiedenen Einnahmequellen (z.B. Produktverkäufe, Dienstleistungen, Lizenzgebühren).
- Im privaten Bereich: Zur Beschreibung der Herkunft des Haushaltseinkommens (Gehalt, Rente, Kindergeld etc.).
Es ist ein formellerer Begriff als einfach nur "Geldquelle", betont aber spezifisch den Aspekt des regelmäßigen Zuflusses.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an die Quelle. Eine Quelle ist feminin, also ist auch die Einnahmequelle feminin.
Bedeutung merken: Stell dir vor, Geld sprudelt aus einer Quelle (Quelle) hervor – das sind deine Einnahmen (Einnahme). Zusammen ergibt das die Einnahmequelle.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Bäcker seine beste Einnahmequelle verloren? Weil ihm die Kunden weg-liefen, als er anfing, nur noch Laufmaschen zu verkaufen!
📜 Ein Gedicht zur Einnahmequelle
Des Geldes Fluss, so klar und rein,
fließt aus der Quelle, groß und klein.
Mal Arbeit, Zins, mal Mietvertrag,
die Einnahmequelle, Tag für Tag.
Sie sichert Brot und Lebenslicht,
drum pflege sie mit Umsicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich sprudle nicht mit Wasser klar,
doch bringe Euros, Jahr für Jahr.
Mal bin ich Arbeit, mal Rendite,
mal füll' ich deine Lohntüte.
Was bin ich?(Lösung: die Einnahmequelle)
🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes
Das Wort 'Einnahmequelle' ist ein Kompositum, ein zusammengesetztes Substantiv. Es besteht aus:
- Die Einnahme: Das Geld oder der Wert, der eingenommen wird. Kommt vom Verb 'einnehmen'.
- Die Quelle: Der Ursprung, der Ort, aus dem etwas fließt oder stammt.
Zusammengesetzte Substantive sind im Deutschen sehr häufig. Das Genus (Geschlecht) des gesamten Wortes wird dabei immer vom letzten Teil bestimmt (hier: die Quelle -> die Einnahmequelle).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einnahmequelle?
Das Wort 'Einnahmequelle' ist feminin: die Einnahmequelle. Es bezeichnet eine Quelle oder Herkunft, aus der regelmäßig Geld oder Einkommen bezogen wird.