EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rental agreement lease contract
عقد إيجار اتفاقية إيجار
contrato de alquiler contrato de arrendamiento
قرارداد اجاره قرارداد کرایه
contrat de location bail
किराया अनुबंध पट्टा अनुबंध
contratto di locazione contratto di affitto
賃貸契約 リース契約
umowa najmu umowa dzierżawy
contrato de aluguel contrato de arrendamento
contract de închiriere contract de leasing
договор аренды арендный договор
kira sözleşmesi kira kontratı
договір оренди договір найму
租赁合同 租约

der  Mietvertrag
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmiːtˌfɛʁtʁaːk/

📜 Was genau ist ein Mietvertrag?

Ein Mietvertrag (Artikel: der) ist ein rechtlich bindendes Dokument zwischen zwei Parteien: dem Vermieter (der Person oder Firma, die etwas vermietet) und dem Mieter (der Person oder Firma, die etwas mietet). In diesem Vertrag werden die Bedingungen für die Überlassung einer Mietsache (z.B. einer Wohnung, eines Hauses, eines Autos oder anderer Gegenstände) gegen Zahlung einer Miete festgelegt.

Wichtige Bestandteile sind typischerweise:

  • Die Vertragsparteien (Mieter und Vermieter)
  • Das Mietobjekt (genaue Beschreibung)
  • Die Miethöhe und Zahlungsmodalitäten
  • Die Mietdauer (befristet oder unbefristet)
  • Regelungen zu Nebenkosten
  • Kündigungsfristen
  • Die Hausordnung (bei Immobilien)

Der Mietvertrag schafft Rechte und Pflichten für beide Seiten und ist eine zentrale Grundlage des Mietverhältnisses. ✍️

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik im Detail: Der Mietvertrag

Das Wort "Mietvertrag" ist ein maskulines Substantiv. Der bestimmte Artikel ist der. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus "die Miete" (rent) und "der Vertrag" (contract). Das Geschlecht wird vom Grundwort "Vertrag" bestimmt.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derMietvertrag
Genitiv (2. Fall)desMietvertrages / Mietvertrags
Dativ (3. Fall)demMietvertrag(e)
Akkusativ (4. Fall)denMietvertrag

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMietverträge
GenitivderMietverträge
DativdenMietverträgen
AkkusativdieMietverträge

Beispielsätze

  1. Der Mietvertrag muss von beiden Parteien unterschrieben werden. (Nominativ Singular)
  2. Die Bedingungen des Mietvertrags sind eindeutig. (Genitiv Singular)
  3. Wir stimmen dem Mietvertrag zu. (Dativ Singular)
  4. Bitte lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig durch. (Akkusativ Singular)
  5. Die Firma verwaltet viele Mietverträge. (Akkusativ Plural)

🏢 Wann und wie verwendet man "Mietvertrag"?

Der Begriff Mietvertrag wird hauptsächlich im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, wenn es um die Anmietung von Immobilien (Wohnungen, Häuser, Geschäftsräume) oder beweglichen Sachen (Autos, Maschinen) geht.

  • Immobilien: Am häufigsten begegnet man dem Wort im Zusammenhang mit Wohnungs- oder Hausmiete. Beispiel: "Wir haben endlich den Mietvertrag für unsere neue Wohnung unterschrieben."
  • Gewerbe: Auch für Geschäftsräume, Büros oder Lagerhallen werden Mietverträge abgeschlossen.
  • Fahrzeuge: Bei der Miete von Autos spricht man oft auch von einem Mietvertrag, manchmal auch spezifischer von einem Automietvertrag oder Leasingvertrag (obwohl Leasing rechtlich etwas anders ist).
  • Andere Gegenstände: Man kann auch für Werkzeuge, Geräte oder sogar Kleidung Mietverträge abschließen (z.B. Hochzeitsanzug).

Abgrenzung: Ein Pachtvertrag unterscheidet sich vom Mietvertrag dadurch, dass der Pächter nicht nur zum Gebrauch, sondern auch zur Fruchtziehung (z.B. Ernte in der Landwirtschaft) berechtigt ist. Ein Kaufvertrag führt zum Eigentumsübergang, während beim Mietvertrag nur der Besitz überlassen wird.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Vertrag. Es ist der Vertrag. Also ist es auch der Mietvertrag. Ein Vertrag ist oft ein wichtiges, starkes Dokument – wie ein starker Mann (maskulin).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du zahlst Miete 💰 und bekommst dafür einen offiziellen Vertrag 📜. Beides zusammen ergibt das Recht, etwas zu nutzen: den Mietvertrag.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Mietabkommen: Eine etwas weniger formelle Bezeichnung.
  • Mietvereinbarung: Ähnlich wie Mietabkommen.
  • Bestandvertrag (Österreich): Oberbegriff für Miet- und Pachtverträge in Österreich.
  • (Umgangssprachlich) Der Kontrakt (für die Miete)

⚠️ Beachte: Leasingvertrag und Pachtvertrag sind spezifische Vertragsarten, die sich vom reinen Mietvertrag unterscheiden, aber oft im ähnlichen Kontext verwendet werden.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Vermieter den neuen Mieter: "Haben Sie Kinder, Haustiere oder ein Klavier?"
Antwortet der Mieter: "Nein, aber mein Füller kratzt manchmal etwas laut, wenn ich den Mietvertrag unterschreibe!" ✒️😅

📄 Ein Gedicht über den Vertrag

Das Papier liegt bereit, ganz weiß,
für Miete, Kaution und Preis.
Der Stift wird gezückt, die Tinte fließt,
damit man bald die Wohnung genießt.
Der Mietvertrag, besiegelt nun,
hat Mieter und Vermieter was zu tun.
Ein Bund auf Zeit, mit Recht und Pflicht,
hoffentlich hält er, was er verspricht.

🤔 Rätselzeit

Ich bin ein Dokument, oft lang und dicht,
regel dein Wohnen, dein Recht, deine Pflicht.
Du zahlst dafür Geld, Monat für Monat,
ohne mich wohnst du nicht da, wo du wohnst grad.
Vermieter und Mieter setzen ihr Zeichen,
um Rechte und Pflichten schriftlich zu erreichen.

Was bin ich? (Lösung: Der Mietvertrag)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Mietvertrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Rechtliche Bedeutung: In Deutschland ist das Mietrecht, insbesondere für Wohnraum, stark durch Gesetze zum Schutz des Mieters geprägt (z.B. im Bürgerlichen Gesetzbuch - BGB). Der Mietvertrag ist die Grundlage für diese Rechte und Pflichten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mietvertrag?

Das Wort "Mietvertrag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Mietvertrag, des Mietvertrags, dem Mietvertrag, den Mietvertrag. Im Plural heißt es die Mietverträge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?