EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
agreement accord understanding
اتفاق تفاهم
acuerdo entendimiento
توافق تفاهم
accord entente
समझौता सहमति
accordo intesa
合意 協定
umowa porozumienie
acordo entendimento
acord înțelegere
соглашение договор
anlaşma mutabakat
угода домовленість
协议 共识

die  Übereinkunft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈyːbɐʔaɪnˌkʊnft/

📜 Was bedeutet "die Übereinkunft"?

Die Übereinkunft (Substantiv, feminin) bezeichnet eine gegenseitige Zustimmung oder ein Einverständnis zwischen zwei oder mehr Parteien über eine bestimmte Sache. Es handelt sich oft um eine formelle oder halbformelle Absprache oder ein Abkommen. Man kommt gemeinsam über etwas ein.

Im Wesentlichen ist es das Ergebnis einer Verhandlung oder Diskussion, bei der ein Konsens erzielt wurde.

🚨 Wichtig: Das Wort ist eher formell und wird häufig im rechtlichen, politischen oder geschäftlichen Kontext verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Übereinkunft

Das Substantiv "Übereinkunft" ist feminin. Der Artikel ist daher "die".

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieÜbereinkunft
Genitiv (Wessen?)derÜbereinkunft
Dativ (Wem?)derÜbereinkunft
Akkusativ (Wen/Was?)dieÜbereinkunft

Deklination Plural

Deklinationstabelle: Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieÜbereinkünfte
GenitivderÜbereinkünfte
DativdenÜbereinkünften
AkkusativdieÜbereinkünfte

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Nach langen Verhandlungen trafen die Parteien endlich eine Übereinkunft.
  • Die Übereinkunft wurde schriftlich festgehalten.
  • Wir müssen zu einer Übereinkunft über die nächsten Schritte kommen.
  • Gemäß unserer Übereinkunft teilen wir uns die Kosten.

🗣️ Wie wird "Übereinkunft" verwendet?

"Die Übereinkunft" wird hauptsächlich in formelleren Kontexten gebraucht. Hier einige typische Anwendungsfälle:

  • Verträge und Abkommen: Wenn eine formelle Einigung erzielt wird (z.B. zwischen Unternehmen, Staaten oder in rechtlichen Angelegenheiten).
  • Verhandlungen: Als Ergebnis von Diskussionen, bei denen Kompromisse gefunden wurden.
  • Allgemeine Absprachen: Auch für weniger formelle, aber dennoch klare Vereinbarungen zwischen Personen oder Gruppen (z.B. eine Übereinkunft über die Hausregeln in einer WG).

Unterschied zu "Vereinbarung":

Obwohl oft synonym verwendet, kann "Übereinkunft" manchmal einen stärkeren Fokus auf den Prozess des Übereinkommens und den Konsens legen, während "Vereinbarung" oft das konkrete Ergebnis oder den Vertrag selbst bezeichnet. "Übereinkunft" klingt oft etwas gehobener oder offizieller als "Vereinbarung".

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Denke an Wörter wie "die Ankunft", "die Zukunft", "die Herkunft". Viele Substantive auf "-kunft" sind feminin. Stell dir vor, wie verschiedene Meinungen ankommen und zu einer (femininen) gemeinsamen Sicht kommen.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Über-ein-kunft. Man kommt über eine Sache zu einem gemeinsamen Punkt. Man kommt überein. Das Ergebnis ist die Übereinkunft.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie "Beschluss" (eine formelle Entscheidung, nicht unbedingt eine gegenseitige Einigung) oder "Kompromiss" (eine Einigung durch gegenseitige Zugeständnisse) sind verwandt, aber nicht exakt synonym.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sind Sie bereit, mit dem Staatsanwalt zu einer Übereinkunft zu kommen?"
Antwortet der Angeklagte: "Nur unter einer Bedingung: Dass wir uns darauf einigen, dass ich unschuldig bin!"

✒️ Gedicht zur Übereinkunft

Zwei Herzen, zwei Gedanken, Die erst getrennt noch schwankten.
Durch Reden, sanft und klar,
Wird’s Einvernehmen wahr.

Man reicht sich nun die Hände, Findet des Streites Ende.
Was einst verschieden schien,Die Übereinkunft ist da,
Ein schönes „Ja!“

❓ Kleines Rätsel

Ich entstehe, wenn zwei sich einigen,Ich werde oft auf Papier gebracht,
Mal bin ich still, mal laut verkündet,

Was bin ich?

Lösung: die Übereinkunft

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort "Übereinkunft" ist ein Substantiv, das vom Verb "übereinkommen" abgeleitet ist. Dieses Verb setzt sich zusammen aus:

  • über: Präfix, das hier eine Übereinstimmung oder Deckungsgleichheit anzeigt.
  • ein: Adverb/Präfix, das Einheit oder Zusammengehörigkeit bedeutet.
  • kommen: Das Grundverb für Bewegung oder das Erreichen eines Zustands.

Das Suffix "-kunft" ist eine alte Form, die oft eine Handlung oder deren Ergebnis bezeichnet (verwandt mit "kommen", wie in Ankunft, Zukunft). Also: das Ergebnis des Prozesses, bei dem man über etwas zu einem gemeinsamen Punkt kommt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Übereinkunft?

Das Wort "Übereinkunft" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Übereinkunft, der Übereinkunft (Genitiv/Dativ), die Übereinkünfte (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?