EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
agreement arrangement deal contract understanding
اتفاق ترتيب صفقة عقد تفاهم
acuerdo arreglo trato contrato entendimiento
توافق ترتیب معامله قرارداد تفاهم
accord entente arrangement contrat entente
समझौता व्यवस्था सौदा अनुबंध समझ
accordo patto intesa contratto accordo
合意 取り決め 契約 協定 了解
umowa porozumienie układ kontrakt zrozumienie
acordo arranjo negócio contrato entendimento
acord înțelegere aranjament contract înțelegere
соглашение договоренность сделка контракт понимание
anlaşma düzenleme anlaşma kontrat mutabakat
угода домовленість порозуміння контракт узгодження
协议 安排 交易 合同 谅解

die  Abmachung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌmaxʊŋ/

🤝 Was bedeutet 'die Abmachung'?

Die Abmachung (feminin, Plural: die Abmachungen) bezeichnet eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen oder Parteien. Es geht darum, dass man sich über etwas einigt, etwas festlegt oder zusagt.

Im Grunde ist es ein gegenseitiges Versprechen oder eine Übereinkunft, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen. Abmachungen können sowohl im privaten Umfeld (z.B. unter Freunden) als auch im geschäftlichen oder formelleren Kontext getroffen werden.

Obwohl oft informell, kann eine Abmachung durchaus verbindlich sein. Die genaue Verbindlichkeit hängt vom Kontext und der Art der Abmachung ab.

⚠️ Wichtig: Das Wort 'Abmachung' hat immer den Artikel 'die'. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Abmachung

'Abmachung' ist ein feminines Substantiv. Der Plural wird durch Anhängen von '-en' gebildet: die Abmachungen.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbmachung
GenitivderAbmachung
DativderAbmachung
AkkusativdieAbmachung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbmachungen
GenitivderAbmachungen
DativdenAbmachungen
AkkusativdieAbmachungen

📝 Beispielsätze

  • Wir haben eine klare Abmachung getroffen.
  • Erinnerst du dich an unsere Abmachung von letzter Woche?
  • Laut Abmachung treffen wir uns um 18 Uhr.
  • Die Parteien hielten sich nicht an die getroffenen Abmachungen.
  • Das war nicht Teil unserer ursprünglichen Abmachung!

🗣️ Wie verwendet man 'Abmachung'?

Das Wort 'Abmachung' wird häufig im Alltag verwendet, um informelle oder formelle Vereinbarungen zu beschreiben.

  • Kontext: Es kann sich auf Verabredungen ("Unsere Abmachung steht: morgen um drei Uhr im Park."), einfache Geschäftsvereinbarungen ("Die Abmachung mit dem Lieferanten ist bestätigt.") oder auch Absprachen innerhalb einer Gruppe beziehen ("Die Abmachung in der WG ist, dass jeder einmal pro Woche putzt.").
  • Abgrenzung:
    • Vereinbarung: Sehr ähnlich und oft austauschbar, klingt manchmal etwas formeller als 'Abmachung'.
    • Vertrag: Ist in der Regel schriftlich, rechtlich bindend und viel formeller als eine 'Abmachung'. Eine Abmachung kann mündlich sein und hat nicht immer rechtliche Durchsetzbarkeit.
    • Absprache: Ähnlich wie Abmachung, betont oft den Prozess des Sich-Absprechens, kann noch informeller sein.
  • Ton: 'Abmachung' kann neutral bis leicht informell klingen. In sehr formellen juristischen oder geschäftlichen Kontexten bevorzugt man oft 'Vereinbarung' oder 'Vertrag'.

💡 Merkhilfen zur Abmachung

Artikel 'die': Viele Substantive, die auf '-ung' enden, sind feminin (die Meinung, die Rechnung, die Lösung...). So auch: die Abmachung. Stell dir vor, wie die Königin eine Abmachung verkündet.

Bedeutung: Denk an "etwas ab-machen". Man "macht" etwas fest, schließt es "ab" – man einigt sich auf etwas Verbindliches. Man 'macht' quasi einen Punkt hinter die Diskussion und hat eine Einigung 'ab'-geschlossen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

Verwechslungsgefahr?

Achte darauf, 'Abmachung' nicht mit 'Aufmachung' (Präsentation, Design) oder 'Anmache' (plumper Flirtversuch) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Zwei Freunde treffen eine Abmachung: "Okay, wer zuerst das Wort 'Abmachung' sagt, muss dem anderen einen Kaffee ausgeben."
Pause.
Freund 1: "Mist, das war jetzt aber keine gute... äh... Vereinbarung!"

📜 Gedicht zur Abmachung

Ein Handschlag, ein Wort, ganz klar,
so wird die Abmachung wahr.
Was zwei sich fest versprechen,
soll keiner leichtlich brechen.

Ob groß, ob klein, ob laut, ob leis',
sie gibt dem Handeln festen Gleis.
Die Abmachung, gut bedacht,
hat schon viel Gutes oft gebracht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich werde oft getroffen, manchmal gebrochen.
Ich kann mündlich sein oder auf Papier gekrochen.
Zwei oder mehr einigen sich durch mich,
mal bin ich privat, mal öffentlich.

Was bin ich? (Auflösung: die Abmachung)

✨ Sonstige Infos

Wortbildung:

'Abmachung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'abmachen' abgeleitet ist. Das Verb 'abmachen' bedeutet unter anderem 'vereinbaren', 'festlegen' oder auch 'entfernen'. Die Endung '-ung' dient hier zur Substantivierung des Verbs und macht das Wort feminin.

  • ab (Präfix, hier im Sinne von 'festlegend', 'abschließend')
  • mach(en) (Verbstamm von 'machen')
  • -ung (Suffix zur Bildung femininer Substantive aus Verben)

Es drückt das Ergebnis des 'Abmachens' aus – also die getroffene Vereinbarung selbst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abmachung?

Das Wort 'Abmachung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Abmachung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?