die
Abmachung
🤝 Was bedeutet 'die Abmachung'?
Die Abmachung (feminin, Plural: die Abmachungen) bezeichnet eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen oder Parteien. Es geht darum, dass man sich über etwas einigt, etwas festlegt oder zusagt.
Im Grunde ist es ein gegenseitiges Versprechen oder eine Übereinkunft, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen. Abmachungen können sowohl im privaten Umfeld (z.B. unter Freunden) als auch im geschäftlichen oder formelleren Kontext getroffen werden.
Obwohl oft informell, kann eine Abmachung durchaus verbindlich sein. Die genaue Verbindlichkeit hängt vom Kontext und der Art der Abmachung ab.
⚠️ Wichtig: Das Wort 'Abmachung' hat immer den Artikel 'die'. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Abmachung
'Abmachung' ist ein feminines Substantiv. Der Plural wird durch Anhängen von '-en' gebildet: die Abmachungen.
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'Abmachung'?
Das Wort 'Abmachung' wird häufig im Alltag verwendet, um informelle oder formelle Vereinbarungen zu beschreiben.
- Kontext: Es kann sich auf Verabredungen ("Unsere Abmachung steht: morgen um drei Uhr im Park."), einfache Geschäftsvereinbarungen ("Die Abmachung mit dem Lieferanten ist bestätigt.") oder auch Absprachen innerhalb einer Gruppe beziehen ("Die Abmachung in der WG ist, dass jeder einmal pro Woche putzt.").
- Abgrenzung:
- Vereinbarung: Sehr ähnlich und oft austauschbar, klingt manchmal etwas formeller als 'Abmachung'.
- Vertrag: Ist in der Regel schriftlich, rechtlich bindend und viel formeller als eine 'Abmachung'. Eine Abmachung kann mündlich sein und hat nicht immer rechtliche Durchsetzbarkeit.
- Absprache: Ähnlich wie Abmachung, betont oft den Prozess des Sich-Absprechens, kann noch informeller sein.
- Ton: 'Abmachung' kann neutral bis leicht informell klingen. In sehr formellen juristischen oder geschäftlichen Kontexten bevorzugt man oft 'Vereinbarung' oder 'Vertrag'.
💡 Merkhilfen zur Abmachung
Artikel 'die': Viele Substantive, die auf '-ung' enden, sind feminin (die Meinung, die Rechnung, die Lösung...). So auch: die Abmachung. Stell dir vor, wie die Königin eine Abmachung verkündet.
Bedeutung: Denk an "etwas ab-machen". Man "macht" etwas fest, schließt es "ab" – man einigt sich auf etwas Verbindliches. Man 'macht' quasi einen Punkt hinter die Diskussion und hat eine Einigung 'ab'-geschlossen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Vereinbarung: oft formeller, aber sehr ähnlich
- Übereinkunft: betont das gemeinsame Einverständnis
- Deal (ugs.): oft im geschäftlichen Kontext oder bei Handel
- Absprache: betont den Kommunikationsprozess
- Verabredung: meist für Treffen oder Termine
- Pakt: oft ernster, manchmal geheim
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Streit / Streitigkeit: aktiver Konflikt
- Uneinigkeit: Fehlen einer Übereinstimmung
- Meinungsverschiedenheit: Unterschiedliche Ansichten
- Konflikt: grundlegende Unvereinbarkeit
- Widerruf: Rücknahme einer Zusage/Abmachung
Verwechslungsgefahr?
Achte darauf, 'Abmachung' nicht mit 'Aufmachung' (Präsentation, Design) oder 'Anmache' (plumper Flirtversuch) zu verwechseln.
😂 Ein kleiner Scherz
Zwei Freunde treffen eine Abmachung: "Okay, wer zuerst das Wort 'Abmachung' sagt, muss dem anderen einen Kaffee ausgeben."
Pause.
Freund 1: "Mist, das war jetzt aber keine gute... äh... Vereinbarung!"
📜 Gedicht zur Abmachung
Ein Handschlag, ein Wort, ganz klar,
so wird die Abmachung wahr.
Was zwei sich fest versprechen,
soll keiner leichtlich brechen.
Ob groß, ob klein, ob laut, ob leis',
sie gibt dem Handeln festen Gleis.
Die Abmachung, gut bedacht,
hat schon viel Gutes oft gebracht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich werde oft getroffen, manchmal gebrochen.
Ich kann mündlich sein oder auf Papier gekrochen.
Zwei oder mehr einigen sich durch mich,
mal bin ich privat, mal öffentlich.
Was bin ich? (Auflösung: die Abmachung)
✨ Sonstige Infos
Wortbildung:
'Abmachung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'abmachen' abgeleitet ist. Das Verb 'abmachen' bedeutet unter anderem 'vereinbaren', 'festlegen' oder auch 'entfernen'. Die Endung '-ung' dient hier zur Substantivierung des Verbs und macht das Wort feminin.
- ab (Präfix, hier im Sinne von 'festlegend', 'abschließend')
- mach(en) (Verbstamm von 'machen')
- -ung (Suffix zur Bildung femininer Substantive aus Verben)
Es drückt das Ergebnis des 'Abmachens' aus – also die getroffene Vereinbarung selbst.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abmachung?
Das Wort 'Abmachung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Abmachung.