EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
contract
عقد
contrato
قرارداد
contrat
अनुबंध
contratto
契約
kontrakt umowa
contrato
contract
контракт
sözleşme
контракт
合同

der  Kontrakt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔnˈtʁakt/

📜 Was bedeutet "der Kontrakt"?

Der Kontrakt (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine förmliche, rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien. Er legt Rechte und Pflichten fest. Man verwendet das Wort oft in wirtschaftlichen, rechtlichen oder auch sportlichen Zusammenhängen.

Im Grunde ist "der Kontrakt" ein Synonym für "der Vertrag", wobei "Kontrakt" manchmal als etwas förmlicher oder spezifischer wahrgenommen wird, z.B. im Profisport.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der.

📐 Grammatik unter der Lupe: Der Kontrakt

"Kontrakt" ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Kontraktein Kontrakt
Genitivdes Kontrakt(e)seines Kontrakt(e)s
Dativdem Kontrakt(e)einem Kontrakt(e)
Akkusativden Kontrakteinen Kontrakt
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KontrakteKontrakte
Genitivder KontrakteKontrakte
Dativden KontraktenKontrakten
Akkusativdie KontrakteKontrakte

✍️ Beispiele zur Anwendung:

  • Der Fußballspieler unterschrieb einen neuen Kontrakt.
  • Die Bedingungen des Kontraktes waren sehr detailliert.
  • Wir müssen uns an die Vereinbarungen im Kontrakt halten.
  • Beide Parteien prüfen den Kontrakt sorgfältig.
  • Die Firma hat mehrere Kontrakte mit Zulieferern abgeschlossen.

💡 Wann benutzt man "Kontrakt"?

"Der Kontrakt" wird typischerweise in formellen Kontexten verwendet:

  • Wirtschaft & Handel: Lieferkontrakte, Arbeitskontrakte, Kaufkontrakte.
  • Recht: Als rechtlich bindendes Dokument.
  • Sport: Spielerverträge werden oft als Kontrakte bezeichnet.

Unterschied zu "Vertrag": "Vertrag" ist der allgemeinere und häufigere Begriff im Deutschen. "Kontrakt" klingt oft etwas spezifischer, internationaler oder wird eben in bestimmten Branchen (wie Sport) bevorzugt. Im Alltag sagt man meistens "Vertrag".

⚠️ Vermeide es, "Kontrakt" in sehr informellen Situationen zu verwenden, es könnte steif klingen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Hier sind ein paar Merkhilfen:

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Partner im Kontrakt. Beide enden gefühlt auf 'r' und ein Partner ist oft männlich (der).

Bedeutungsmerkhilfe (Vertrag): Kontrakt klingt wie das englische "contract". Wenn du Englisch kannst, ist das eine direkte Brücke zur Bedeutung "Vertrag". Oder denk an: "Mit diesem Pakt (Kontrakt) ist alles kompakt geregelt."

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Vertrag: Das gebräuchlichste Synonym, fast austauschbar.
  • Die Vereinbarung: Kann formell oder informell sein, nicht immer rechtlich bindend wie ein Kontrakt.
  • Das Abkommen: Oft zwischen größeren Parteien (z.B. Staaten), aber auch im Geschäftsleben.
  • Der Pakt: Eher feierlich oder politisch, selten im rein wirtschaftlichen Kontext.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Kontakt" (die Verbindung, Berührung) mit "Kontrakt" verwechselt. Achte auf das 'r' in der Mitte!

😂 Ein kleiner Scherz zum Kontrakt

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie den Kontrakt gelesen, bevor Sie unterschrieben haben?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Wieso? Steht da was Wichtiges drin?"

✒️ Ein Gedicht über den Kontrakt

Schwarz auf Weiß, mit fester Hand,
ist der Kontrakt, das starke Band.
Zwei Parteien, klar im Sinn,
was Pflicht und Recht bedeuten drin.
Ein Siegel drauf, die Tinte trocken,
lässt keinen Zweifel mehr aufstocken.

❓ Rätselzeit

Ich binde Partner, fest und klar,
bin oft auf Papier, das ist wahr.
Im Sport, Geschäft, bin ich bekannt,
wer Regeln bricht, wird oft gemahnt.

Was bin ich?

Lösung: Der Kontrakt

🔍 Weitere Details

Wortherkunft: Das Wort "Kontrakt" stammt vom lateinischen Verb contrahere ab, was "zusammenziehen" oder "vereinbaren" bedeutet. Dies spiegelt die Idee wider, dass zwei oder mehr Parteien zu einer gemeinsamen Vereinbarung "zusammengezogen" werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kontrakt?

Das Wort "Kontrakt" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel immer der Kontrakt. Es bezeichnet eine formelle, bindende Vereinbarung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?