EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
assignment transfer entrustment
تعيين نقل تفويض
asignación transferencia encargo
واگذاری انتقال سپردن
cession transfert remise
असाइनमेंट स्थानांतरण सौंपना
assegnazione trasferimento affidamento
割り当て 譲渡 委託
przydział przeniesienie powierzenie
atribuição transferência confiança
atribuire transfer încredințare
передача назначение доверие
atanma devretme emanet
призначення передача довірення
转让 委托 分配

die  Überlassung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌyːbɐˈlasʊŋ/

📖 Was bedeutet "die Überlassung"?

Die Überlassung bezeichnet den Vorgang, bei dem jemand einer anderen Person oder Institution etwas (oft zeitweise) zur Nutzung, zum Besitz oder zur Verwaltung anvertraut oder übergibt. Es impliziert eine bewusste Handlung des Gebens oder Anvertrauens.

Häufige Kontexte sind:

  • Rechtlich: Die Überlassung von Mietobjekten, Softwarelizenzen, Daten oder Rechten.
  • Wirtschaftlich: Die Überlassung von Kapital, Betriebsmitteln oder Personal (Arbeitnehmerüberlassung).
  • Allgemein: Das Anvertrauen von Gegenständen oder Informationen.

Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Verb überlassen abgeleitet ist (jemandem etwas überlassen).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Überlassung

Die Überlassung ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, der Plural (die Überlassungen) ist aber möglich, wenn auf mehrere einzelne Akte der Überlassung Bezug genommen wird.

Deklination Singular

Deklination von 'die Überlassung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberlassung
GenitivderÜberlassung
DativderÜberlassung
AkkusativdieÜberlassung

Deklination Plural

Deklination von 'die Überlassungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberlassungen
GenitivderÜberlassungen
DativdenÜberlassungen
AkkusativdieÜberlassungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Überlassung der Wohnungsschlüssel erfolgt nach Vertragsunterzeichnung.
  2. Die vertragliche Regelung zur Überlassung von Nutzungsrechten ist komplex.
  3. Wir danken Ihnen für die Überlassung der historischen Dokumente für unsere Ausstellung.
  4. Die Arbeitnehmerüberlassung unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften.

💡 Wie verwendet man "Überlassung"?

Der Begriff Überlassung wird oft in formellen, insbesondere rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet. Er beschreibt eine spezifische Form der Übergabe oder des Zur-Verfügung-Stellens.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort seltener und klingt formeller als z.B. "Geben", "Leihen" oder "Anvertrauen". Man würde eher sagen "Ich leihe dir mein Buch" als "Ich vollziehe die Überlassung meines Buches an dich".

⚠️ Abgrenzung: Eine Überlassung ist nicht immer eine Schenkung oder ein Verkauf. Oft ist sie zeitlich begrenzt oder an Bedingungen geknüpft (z.B. Mietvertrag, Leihvertrag, Lizenzvertrag).

🧠 Eselsbrücken zur Überlassung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Landung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Überlassung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du lässt jemandem etwas über – du gibst es ihm zur Verfügung. "Überlassen" steckt in "Überlassung". Die Handlung des "Überlassens" ist die "Überlassung".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Überlassung" mit "Übereignung" verwechselt. Eine Übereignung ist die Übertragung des Eigentums, während eine Überlassung oft nur den Besitz oder die Nutzung betrifft, nicht aber das Eigentum selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie dem Opfer das Portemonnaie nicht einfach überlassen?"
Antwortet der Angeklagte: "Hohes Gericht, das wäre ja eine unentgeltliche Überlassung gewesen, und ich bin doch kein Wohltätigkeitsverein!"

📜 Ein Gedicht zur Überlassung

Die Schlüssel, der Code, das alte Buch,
Zur Nutzung gegeben, Besuch für Besuch.
Ein Recht wird gewährt, ein Raum wird geteilt,
Die Überlassung, oft vertraglich gefeilt.
Mal kurz, mal für Jahre, mal fest, mal ganz frei,
Doch stets ein Vertrauen ist mit dabei.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Akt des Gebens, doch nicht immer für immer.
Ich kann Rechte betreffen, Räume oder Schimmer.
Im Vertrag steh ich oft, mit Regeln klar und rein.
Was bin ich, wenn du etwas leihst oder stellst zur Verfügung fein?

Lösung: die Überlassung

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Überlassung" ist ein Substantiv, das durch Suffigierung aus dem Verb "überlassen" gebildet wird:

  • überlassen: Präfix "über-" + Verb "lassen"
  • Überlassung: Stamm "überlass-" + Suffix "-ung"

Das Suffix "-ung" dient häufig zur Bildung femininer Substantive aus Verben und bezeichnet meist den Vorgang oder das Ergebnis der durch das Verb ausgedrückten Handlung.

Kontextuelle Besonderheiten

Im Kontext der Datenüberlassung gewinnt der Begriff im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Datenschutz (DSGVO) und Nutzungsbedingungen für Online-Dienste.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überlassung?

Das Wort 'Überlassung' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Überlassung. Es bezeichnet den Akt des Anvertrauens oder Zur-Verfügung-Stellens von etwas (z.B. einer Sache, eines Rechts, von Personal) oft im rechtlichen oder wirtschaftlichen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot