EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
assignment cession transfer
تنازل تخصيص نقل
cesión asignación transferencia
واگذاری انتقال تخصیص
cession cession de droits transfert
हस्तांतरण अधिकार हस्तांतरण स्थानांतरण
cessione assegnazione trasferimento
譲渡 割り当て 移転
cesja przydział transfer
cessão atribuição transferência
cesiune transfer atribuire
уступка передача перевод
devretme teslim transfer
відчуження передача переказ
转让 让渡 转移

die  Abtretung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaptʁeːtʊŋ/

📜 Was bedeutet Abtretung?

Die Abtretung (Substantiv, feminin) bezeichnet generell die Übertragung eines Rechts, einer Forderung oder eines Anspruchs von einer Person (dem Zedenten) auf eine andere Person (den Zessionar). Sie ist ein wichtiger Begriff im Zivilrecht und im Finanzwesen.

Stell dir vor, jemand schuldet dir Geld. Du kannst das Recht, dieses Geld einzufordern, an jemand anderen 'abtreten'. Diese Übertragung ist dann die Abtretung.

Es gibt verschiedene Arten von Abtretungen, z. B.:

  • Forderungsabtretung: Die häufigste Form, Übertragung einer Geldforderung.
  • Sicherungsabtretung: Eine Forderung wird zur Sicherheit für einen Kredit abgetreten.
  • Mantelzession / Globalzession: Abtretung von gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen.

⚠️ Wichtig: Nicht alle Rechte oder Forderungen sind abtretbar. Manchmal verbietet das Gesetz oder ein Vertrag eine Abtretung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Abtretung

Das Wort "Abtretung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Abtretung
Genitiv der Abtretung
Dativ der Abtretung
Akkusativ die Abtretung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Abtretungen
Genitiv der Abtretungen
Dativ den Abtretungen
Akkusativ die Abtretungen

Beispielsätze zur Abtretung

  1. Die Abtretung der Forderung wurde vertraglich vereinbart.
  2. Der Gläubiger stimmte der Abtretung zu.
  3. Mittels einer Sicherungsabtretung erhielt die Bank zusätzliche Sicherheiten.
  4. Es gibt gesetzliche Vorschriften, die bestimmte Abtretungen ausschließen.

💼 Wann verwendet man Abtretung?

Der Begriff Abtretung wird hauptsächlich in rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet.

  • Im Vertragsrecht: Bei der Übertragung von Rechten aus einem Vertrag (z. B. Mietforderungen, Kaufpreisforderungen).
  • Im Finanzwesen: Bei Kreditsicherheiten (Sicherungsabtretung), Factoring (laufender Verkauf von Forderungen) oder der Übertragung von Versicherungspolicen.
  • Im Erbrecht: Manchmal werden Erbanteile oder Ansprüche aus einem Erbe abgetreten.
  • Im Insolvenzrecht: Abtretungen spielen eine Rolle bei der Verteilung von Vermögenswerten.

Vergleich:

  • Übertragung: Ein allgemeinerer Begriff für das Weitergeben von etwas (kann auch Eigentum an Sachen sein). Abtretung ist spezifischer für Rechte und Forderungen.
  • Zession: Ein juristischer Fachbegriff, der synonym zu Abtretung verwendet wird. Abtretung ist gebräuchlicher in der Alltagssprache und in weniger formalen Geschäftskontexten.

Man spricht oft von der "Abtretung einer Forderung" oder der "Abtretung von Rechten".

💡 Merkhilfen zur Abtretung

  1. Artikelmerkhilfe:

    Die Übertragung, die Forderung, die Abtretung – viele weibliche Substantive auf "-ung" haben den Artikel "die". Stell dir vor, eine Frau tritt ihre Rechte ab. Die Abtretung.
  2. Bedeutungsmerkhilfe:

    Denk an "abtreten" im Sinne von "etwas weggeben/überlassen". Bei der Abtretung tritt jemand sein Recht an einen anderen ab. Es wird weggegeben, also übertragen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Treten Sie die Strafe an?"
Sagt der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, aber ich wäre bereit zu einer Abtretung meiner Parkplatzsuch-Rechte für die nächsten fünf Jahre!"

✒️ Gedicht zur Abtretung

Ein Recht, ein Anspruch, klar und rein,
soll nicht mehr länger bei mir sein.
Ich geb' es weiter, mit Bedacht,
hab' die Abtretung nun gemacht.
Der Zessionar, er freut sich sehr,
die Forderung gehört nunmehr
ganz ihm allein, durch diesen Schritt,
das ist der Abtretung Sitte und Kitt.

❓ Rätsel

Ich bin kein Geschenk, doch ich wechsle den Herrn,
ein Recht geht auf Reisen, ob nah oder fern.
Im Vertrag oft zu finden, im Gesetz auch genannt,
ich übertrage die Forderung von Hand zu Hand.

Was bin ich?

Lösung: die Abtretung

Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Abtretung" leitet sich vom Verb "abtreten" ab. Dieses Verb hat mehrere Bedeutungen:

  • Etwas an jemand anderen übertragen (z. B. eine Forderung abtreten) -> Hieraus ergibt sich das Substantiv Abtretung.
  • Zurücktreten, ein Amt niederlegen (z. B. ein Präsident tritt ab).
  • Sich die Füße abtreten (den Schmutz von den Schuhen entfernen).

Die Endung "-ung" macht aus dem Verb ein Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Abtretens (im Sinne der Übertragung).

Kultureller Kontext: Das Konzept der Abtretung ist tief im deutschen Rechtssystem (BGB § 398 ff.) verankert und ein fundamentaler Bestandteil des modernen Wirtschaftslebens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abtretung?

Das deutsche Wort Abtretung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt die Übertragung von Rechten oder Forderungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?