die
Vermietung
🏠 Was bedeutet "die Vermietung"?
Die Vermietung bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Vermietens. Es ist der Akt, bei dem eine Person oder ein Unternehmen (der Vermieter) einer anderen Person oder einem Unternehmen (dem Mieter) gegen Entgelt (die Miete) die Nutzung einer Sache (z. B. Wohnung, Auto, Werkzeug) für eine bestimmte Zeit überlässt.
Es handelt sich um die Perspektive des Eigentümers, der etwas zur Miete anbietet. Das Gegenstück aus Sicht des Mieters ist die Anmietung oder einfach die Miete.
Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin (die Vermietung). Das ist eine sehr hilfreiche Regel im Deutschen! 👍
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Vermietung
Das Substantiv "Vermietung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vermietung |
Genitiv | der | Vermietung |
Dativ | der | Vermietung |
Akkusativ | die | Vermietung |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vermietungen |
Genitiv | der | Vermietungen |
Dativ | den | Vermietungen |
Akkusativ | die | Vermietungen |
📝 Beispielsätze
💡 Wann verwendet man "Vermietung"?
"Vermietung" wird verwendet, wenn man über den Akt des Vermietens aus der Sicht des Anbieters spricht.
- Kontext: Immobilien (Wohnungen, Häuser, Büros), Fahrzeuge (Autos, Fahrräder), Geräte (Werkzeuge, Maschinen), Dienstleistungen (Personalvermietung, selten).
- Formell/Informell: Wird sowohl in formellen (Verträge, Anzeigen) als auch in informellen Kontexten verwendet.
- Abgrenzung:
- Miete: Bezeichnet oft den gezahlten Betrag (die Miete zahlen) oder den Zustand des Mietens aus Sicht des Mieters (zur Miete wohnen).
- Anmietung: Der Akt des Mietens aus Sicht des Mieters.
- Verleih: Ähnlich wie Vermietung, oft für kürzere Zeiträume oder bewegliche Gegenstände verwendet (z. B. Filmverleih, Werkzeugverleih).
- Pacht: Ähnlich wie Miete, aber oft für Grundstücke oder Unternehmen, bei denen der Pächter auch Erträge erwirtschaften darf (Fruchtziehung).
Beispiel: Ein Immobilienmakler spricht von der Vermietung einer Wohnung, während der Interessent von der Anmietung spricht oder fragt, wie hoch die Miete ist.
🧠 Eselsbrücken zur Vermietung
Für den Artikel (die): Die Endung "-ung" ist fast immer feminin. Denk an andere "-ung"-Wörter: die Zeitung, die Wohnung, die Rechnung. Also: die Vermietung!
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt: "Für die Miete muss ich noch was tun!" -> Das Tun ist die Vermietung (aus Sicht des Vermieters). Oder denk an "verkaufen" - bei der Vermietung "verkauft" man die Nutzung auf Zeit.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Vermittlung: Das Zusammenbringen von Parteien (z. B. Arbeitsvermittlung, Wohnungsvermittlung). Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas anderes.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Vermieter den neuen Mieter: "Haben Sie Haustiere?"
Antwortet der Mieter: "Nur eine Stubenfliege."
Vermieter: "Aber Fliegen sind doch kein Problem!"
Mieter: "Diese schon, sie ist stubenrein!"
📜 Gedicht zur Vermietung
Ein Haus, ein Auto, ein Gerät,
steht ungenutzt, das ist doch öd.
Drum biet' es an, mit gutem Plan,
die Vermietung fängt jetzt an.
Der Mieter kommt, der Preis wird klar,
die Nutzung gilt für Zeit, fürwahr.
Vertrag gemacht, Schlüssel bereit,
so läuft's in der Vermietungszeit.
❓ Rätsel
Ich geb' dir was, doch bleibt's nicht dein,
für Geld und Zeit lass ich dich rein.
Der Eigentümer macht dies gern,
hält Ungenutztes von sich fern.
Was ist das Tun, feminin und schlau,
mit Endung '-ung', ganz genau?
Lösung: Die Vermietung
🧩 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vermietung" ist ein Substantiv, das vom Verb "vermieten" abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix "ver-"
- Stamm des Verbs "mieten"
- Suffix "-ung" zur Substantivierung
Trivia:
Der Begriff "Vermietung und Verpachtung" (oft abgekürzt "VuV") ist ein wichtiger steuerlicher Begriff in Deutschland für Einkünfte aus der Überlassung von Immobilien und bestimmten Rechten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vermietung?
Das Wort "Vermietung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Vermietung, im Genitiv der Vermietung, im Dativ der Vermietung und im Akkusativ die Vermietung. Im Plural lautet es die Vermietungen.