EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lease tenancy
عقد إيجار إيجار
arrendamiento alquiler
اجاره قرارداد اجاره
bail location
पट्टा किरायेदारी
affitto locazione
賃貸 リース
dzierżawa najem
arrendamento locação
închiriere locațiune
аренда найм
kira kiralama
оренда найм
租赁 租约

die  Pacht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paxt/

📜 Was genau bedeutet "die Pacht"?

Die Pacht (Substantiv, feminin) bezeichnet ein vertragliches Verhältnis, bei dem jemand (der Pächter) eine Sache (oft Land, ein Gebäude oder ein ganzes Unternehmen) gegen Zahlung eines Entgelts (des Pachtzinses) nicht nur nutzen darf, sondern auch berechtigt ist, die daraus gezogenen Erträge oder Früchte (die sogenannte Fruchtziehung) für sich zu behalten. Dies ist der wesentliche Unterschied zur Miete, bei der nur die Nutzung gestattet ist, nicht aber die Aneignung von Erträgen (z.B. Ernte bei Land, Gewinn bei einem Unternehmen).

Man pachtet typischerweise:

  • Landwirtschaftliche Flächen (Äcker, Wiesen)
  • Gärten (Kleingärten)
  • Gaststätten oder Hotels (inklusive Inventar und Geschäftskonzept)
  • Jagdreviere (Jagdpacht)
  • Fischereirechte

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Miete, die sich meist auf Wohnraum oder einfache Gewerberäume ohne Fruchtziehungsrecht bezieht.

Artikelregeln für der, die und das

-acht fast immer Femininum.

Beispiele: die Acht · die Andacht · die Besatzungsmacht · die Eintracht · die Fasnacht · die Fracht · die Macht...
⚠️ Ausnahmen: der Verdacht

🧐 Grammatik der Pacht: Fälle & Beispiele

Das Substantiv "Pacht" ist feminin. Der Plural "die Pachten" ist eher selten und wird meist im juristischen oder administrativen Kontext für mehrere Pachtverhältnisse verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Pacht' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)diePacht
Genitiv (2. Fall)derPacht
Dativ (3. Fall)derPacht
Akkusativ (4. Fall)diePacht

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Pachten' (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)diePachten
Genitiv (2. Fall)derPachten
Dativ (3. Fall)denPachten
Akkusativ (4. Fall)diePachten

Beispielsätze 📝

  • Die Pacht für das Feld ist jährlich fällig. (Nominativ)
  • Die Höhe der Pacht wurde neu verhandelt. (Genitiv)
  • Mit der Pacht dieses Restaurants übernimmt er auch das Personal. (Dativ)
  • Der Bauer zahlt die Pacht an den Verpächter. (Akkusativ)

💡 Wie verwendet man "die Pacht"?

Der Begriff die Pacht ist spezifisch für Situationen, in denen nicht nur die Nutzung, sondern auch die Erwirtschaftung von Erträgen im Vordergrund steht.

🧠 Eselsbrücken zur Pacht

  1. Artikelhilfe (die): Stell dir eine Bäuerin vor, die mit viel Macht ihr Land bestellt – die Pacht gehört ihr (im Sinne der Nutzung und Fruchtziehung).
  2. Bedeutungshilfe (Nutzen + Ertrag): Pacht klingt wie 'macht' (Gewinn) oder 'ach!' (wenn die Ernte gut ist). Man pachtet etwas, um damit achtiv etwas zu erwirtschaften und Gewinn zu machen.
Man pachtet, was Früchte brachte.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Nutzungsrecht mit Fruchtziehung: Eine genauere Beschreibung des Kerns der Pacht.
  • Leasing (bedingt): Leasing kann ähnlich sein, bezieht sich aber oft auf bewegliche Güter (Autos, Maschinen) oder Immobilien ohne explizite Fruchtziehung im landwirtschaftlichen/gastronomischen Sinn. Pacht ist traditioneller und oft an Grund und Boden gebunden.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Städter den Bauern: "Sagen Sie mal, wirft Ihr Acker eigentlich genug ab?"
Antwortet der Bauer: "Oh ja, mein Verpächter kann davon sehr gut leben!"

✍️ Gedicht zur Pacht

Ein Stückchen Land, ein grüner Fleck,
zur Pacht gegeben, für den Zweck,
dass Wachstum sprießt und Frucht gedeiht,
für eine festgelegte Zeit.

Der Pächter schafft mit starker Hand,
bestellt das ihm vertraute Land.
Der Zins wird an den Herrn bezahlt,
so ist's im Vertrag gemalt.

Die Pacht, sie bindet und sie gibt,
hat man das Land erst lieb gewinnt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Recht, doch kein Besitz,
ich bringe Arbeit, Schweiß und Witz.
Ich lass dich nutzen, säen, ernten gar,
gegen Entgelt, Jahr für Jahr.
Nicht Miete, nein, das ist's nicht ganz,
denn auch der Ertrag hat Relevanz.

Was bin ich?Lösung: die Pacht

🌐 Weitere Infos

Wortherkunft (Etymologie)

Das Wort "Pacht" stammt vom mittellateinischen Wort pacta oder pactum ab, was "Vertrag" oder "Vereinbarung" bedeutet. Es ist verwandt mit dem deutschen Wort "Pakt".

Wortzusammensetzungen (Komposita)

Es gibt viele spezifische Arten der Pacht, die durch Zusammensetzungen deutlich werden:

  • Landpacht: Pacht von landwirtschaftlichen Flächen.
  • Kleingartenpacht: Pacht eines Kleingartens.
  • Jagdpacht: Pacht des Rechts, in einem bestimmten Revier zu jagen.
  • Fischereipacht: Pacht des Rechts, in bestimmten Gewässern zu fischen.
  • Gaststättenpacht: Pacht einer Gaststätte, oft mitsamt Inventar.
  • Unternehmenspacht: Pacht eines ganzen Unternehmens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pacht?

Das Wort "Pacht" ist feminin, es heißt also die Pacht. Es bezeichnet einen Vertrag zur Nutzung einer Sache (oft Land oder Betrieb), der auch das Recht beinhaltet, die Erträge daraus zu ziehen (Fruchtziehung), im Gegensatz zur Miete.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?