das Revier
🗺️ Was genau ist ein Revier?
Das Wort das Revier (Neutrum) hat mehrere Bedeutungen, die sich meist auf ein abgegrenztes Gebiet beziehen:
- Tierisches Territorium: Der Bereich, den ein Tier oder eine Tiergruppe als Lebensraum beansprucht und oft gegen Artgenossen verteidigt. Beispiel: Der Löwe markiert sein Revier.
- Zuständigkeitsbereich (Polizei, Förster etc.): Ein bestimmter Bezirk oder Abschnitt, für den eine Person oder Behörde zuständig ist. Am bekanntesten ist das Polizeirevier oder das Jagdrevier.
- Bergbaugebiet: Ein Gebiet, in dem Bergbau betrieben wird (z. B. das Ruhrgebiet als "Revier").
- Umgangssprachlich: Ein Bereich, in dem jemand tätig ist oder sich besonders gut auskennt; sein "Metier" oder "Territorium". Beispiel: Die Küche ist ihr Revier.
🚨 Es gibt nur den Artikel das für "Revier".
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Revier
Das Substantiv "Revier" ist ein Neutrum. Hier sind die Deklinationstabellen:
💬 Beispiele im Satz
💡 So wird "das Revier" verwendet
Der Begriff "Revier" wird je nach Kontext spezifisch eingesetzt:
- Im Tierreich: Spricht man über Tiere, bezeichnet "Revier" das Territorium, das verteidigt wird (Revierkampf, Reviergrenzen).
- Bei Behörden: Ein Polizeirevier ist eine lokale Polizeidienststelle. Ein Forstrevier oder Jagdrevier ist das Gebiet eines Försters oder Jägers.
- Im Bergbau: Historisch und regional bedeutend, z. B. das Kohlenrevier.
- Umgangssprachlich: Kann metaphorisch für den eigenen Einflussbereich oder das Fachgebiet stehen. ("Bleib aus meinem Revier!", "Das Marketing ist sein Revier.").
Abgrenzung: Während "Gebiet" oder "Bereich" neutraler sind, impliziert "Revier" oft eine Zuständigkeit, Beanspruchung oder Verteidigung.
🧠 Eselsbrücken für "das Revier"
Für den Artikel 'das': Denk an das Gebiet oder das Territorium. Viele neutrale Wörter beschreiben Orte oder Zonen (das Land, das Gebiet). Das Revier ist ein neutraler Ort.
Für die Bedeutung: Stell dir einen Polizisten vor, der sagt: "Hier ist mein Revier!" (klingt wie "hier") oder ein Tier, das sein Gebiet markiert und sagt "Meins! Hier!".
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gebiet: Allgemeiner Begriff für eine Fläche.
- Bezirk: Oft administrativ oder geografisch abgegrenzt.
- Territorium: Stark mit dem Tierreich oder Hoheitsansprüchen verbunden.
- Bereich: Kann räumlich oder thematisch sein.
- Distrikt: Ähnlich wie Bezirk, oft in spezifischen Kontexten.
- Rayon (veraltet): Früher für Zuständigkeitsbereich verwendet.
Antonyme (Gegenbegriffe):
- Niemandsland: Ein Gebiet ohne Zugehörigkeit oder Kontrolle.
- Fremdes Gebiet / Fremde: Bereich außerhalb des eigenen Reviers.
- (Je nach Kontext könnten auch spezifischere Gegenteile passen)
⚠️ Achtung, nicht verwechseln:
Obwohl ähnlich, haben "Gebiet", "Bereich" und "Bezirk" oft eine neutralere oder stärker administrative Konnotation als "Revier", das häufiger mit Zuständigkeit, Verteidigung oder spezifischer Nutzung (Jagd, Polizei) verbunden ist.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Polizist seinen Kollegen: "Ist das hier dein Revier?"
Sagt der Kollege: "Nein, nur geliehen. Ich bring's nachher zurück zur Wache!"
📜 Ein kleines Gedicht
Das Reh im Wald, es kennt sein Stück,
Das Revier, sein trautes Glück.
Der Fuchs schleicht leis durch Busch und Tann,
Bewacht sein Reich, so gut er kann.
Der Wachtmann auf der Straße wacht,
Sein Dienstbezirk bei Tag und Nacht.
Ein jeder hat, ob groß, ob klein,
Sein eig'nes Reich, sein „Hier-bin-ich-heim“.
🧩 Rätselzeit
Ich bin ein Ort, mal wild, mal zahm,
Für Tier und Mensch hab ich 'nen Nam'.
Die Polizei hat mich als Bezirk,
Der Jäger kennt hier jeden Kniff und Trick.
Ich werde oft bewacht, verteidigt, klar,
Mein Artikel ist stets sächlich, wunderbar.
Was bin ich? Lösung: das Revier
✨ Weitere interessante Fakten
Wortbildung & Herkunft: Das Wort "Revier" stammt vom mittelniederdeutschen/mittelniederländischen "rivier(e)" ab, was ursprünglich "Fluss" oder "Flussufer" bedeutete. Besonders die Uferbereiche waren beliebte Jagdgebiete, wodurch sich die Bedeutung zu "Jagdgebiet" und später allgemeiner zu "Bezirk" oder "Territorium" entwickelte.
Zusammensetzungen: "Revier" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, die die Bedeutung präzisieren:
- Polizeirevier
- Jagdrevier
- Forstrevier
- Kohlenrevier
- Wohnrevier (seltener)
- Revierförster
- Revierleiter
- Revierverhalten (Tierwelt)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Revier?
Der korrekte Artikel für das Wort "Revier" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches (neutrales) Substantiv: das Revier.