der
Mietpreis
💰 Was genau ist der Mietpreis?
Der Mietpreis (Substantiv, maskulin) bezeichnet den Geldbetrag, der für die Überlassung einer Mietsache (z. B. einer Wohnung, eines Hauses, eines Autos oder eines Werkzeugs) für einen bestimmten Zeitraum zu zahlen ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich 'der Mietpreis' meistens auf die Kosten für das Mieten von Wohnraum.
Er ist die Gegenleistung des Mieters an den Vermieter für das Recht, das gemietete Objekt nutzen zu dürfen.
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel: der Mietpreis.
🧐 Grammatik: Der Mietpreis im Detail
Das Substantiv 'Mietpreis' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispiele zur Verdeutlichung
- Der Mietpreis für diese Wohnung ist sehr hoch.
- Wir müssen über die Höhe des Mietpreises verhandeln.
- Mit diesem Mietpreis bin ich nicht einverstanden.
- Ich habe den Mietpreis bereits überwiesen.
- Die Mietpreise in der Innenstadt sind stark gestiegen.
🏢 Wann und wie verwendet man 'Mietpreis'?
'Der Mietpreis' wird hauptsächlich im Kontext von Immobilien und Verträgen verwendet. Hier einige typische Situationen:
- Wohnungssuche: Beim Vergleich verschiedener Wohnungsangebote ist der Mietpreis ein zentrales Kriterium.
- Mietvertrag: Der Mietpreis ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Mietvertrags und wird dort genau festgelegt. Oft wird zwischen Kaltmiete (Grundmiete) und Warmmiete (inklusive Nebenkosten) unterschieden.
- Wirtschaftliche Diskussionen: In Debatten über den Wohnungsmarkt, Gentrifizierung oder soziale Gerechtigkeit ist der Mietpreis ein wichtiges Thema (z.B. Mietpreisbremse).
- Vermietung anderer Güter: Auch bei der Miete von Autos, Werkzeugen oder Veranstaltungsräumen spricht man vom Mietpreis.
Im Vergleich zu 'Miete' (die oft synonym verwendet wird), betont 'Mietpreis' explizit den finanziellen Aspekt, die Kosten.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelhilfe: Denk an 'Der Preis ist heiß!' – Der Mietpreis ist oft ein 'heißes' Thema, und 'Preis' ist maskulin (der Preis). Also: der Mietpreis.
Bedeutungshilfe: Ganz einfach: Was ist der Preis (die Kosten) für die Miete? → Der Mietpreis.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Verwandte Begriffe (Kontext)
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Vermieter: „Haben Sie Probleme, den hohen Mietpreis zu zahlen?“
Antwortet der Mieter: „Nein, überhaupt nicht. Das Zahlen geht ganz einfach, nur das Aufbringen des Geldes ist schwierig!“
📜 Ein Gedicht über den Mietpreis
Der Mietpreis, oh der Mietpreis,
mal günstig, oft ein hoher Schweiß.
Für vier Wände, Dach und Tür,
zahlt man ihn, Monat für Tür.
Mal steigt er schnell, mal bleibt er gleich,
macht Arme ärmer, Reiche reich?
🤔 Rätselzeit
Ich bin ein Betrag, den du zahlst,
damit du woanders wohnst und nicht prahlst,
es wäre dein Eigen, doch ist's nur gelieh'n.
Jeden Monat musst du mich aufbringen und zieh'n...
... lassen, das Geld, damit du bleiben kannst fein.
Was bin ich, sag an, in einem Wort allein?
Lösung: der Mietpreis
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Mietpreis' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Miete: Das Entgelt für die Überlassung einer Sache zum Gebrauch.
- der Preis: Der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware oder Leistung.
Kontext: Mietpreisbremse
In Deutschland gibt es die sogenannte 'Mietpreisbremse'. Das ist eine gesetzliche Regelung, die verhindern soll, dass die Mieten in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt bei Neuvermietungen übermäßig stark ansteigen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mietpreis?
Das Wort 'Mietpreis' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet die Kosten für das Mieten einer Sache, meist einer Wohnung.