der
Verleih
🎬 Was bedeutet 'der Verleih'?
Das Substantiv der Verleih bezeichnet hauptsächlich zwei Dinge:
- Die Handlung des Verleihens: Das temporäre Überlassen einer Sache gegen Entgelt oder manchmal auch kostenlos. Beispiel: Der Verleih von Werkzeugen ist praktisch.
- Das Geschäft oder der Ort des Verleihens: Ein Laden, eine Agentur oder eine Institution, die Dinge verleiht. Beispiele: Ich gehe zum Videoverleih., Der Skiverleih ist neben der Piste.
Es leitet sich vom Verb verleihen ab.
🧐 Grammatik im Detail: Der Verleih
Der Verleih ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, wenn es um die Handlung des Verleihens geht. Wenn es sich auf ein Geschäft bezieht, kann theoretisch ein Plural gebildet werden (die Verleihe), dieser ist aber sehr ungebräuchlich. Meist spricht man dann von mehreren Verleihgeschäften oder Verleihstationen.
Beispielsätze
💡 So wird 'Verleih' verwendet
Der Verleih wird häufig in zusammengesetzten Wörtern verwendet, um die Art des Geschäfts oder der verliehenen Gegenstände zu spezifizieren:
- Filmverleih / Videoverleih: Verleih von Filmen (früher DVDs/Videos, heute eher Streaming-Kontext oder spezialisierte Archive)
- Skiverleih: Verleih von Skiausrüstung
- Autoverleih / Autovermietung: Verleih von Autos (hier ist Vermietung gebräuchlicher)
- Werkzeugverleih: Verleih von Werkzeugen
- Kostümverleih: Verleih von Kostümen
- Fahrradverleih: Verleih von Fahrrädern
Kontext: Man spricht vom Verleih meist im kommerziellen oder organisierten Kontext. Wenn eine Privatperson etwas verleiht, sagt man eher "Ich leihe dir mein Buch" (nicht: "Ich mache einen Buchverleih").
- Ausleihe: Sehr ähnlich, wird oft synonym verwendet, besonders in Bibliotheken (die Buchausleihe). Kann auch das Ausleihen (aus Sicht des Nehmers) bedeuten.
- Vermietung: Wird oft für größere oder teurere Gegenstände (Autos, Wohnungen) und längere Zeiträume verwendet. Die Abgrenzung ist aber fließend.
- Leihe: Eher das Geliehene selbst oder der Vorgang des Leihens im privaten Kontext (z.B. eine Leihgabe).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an der Chef vom Skiverleih – eine männliche Person (der Mann), die den Laden leitet. Das hilft, sich den maskulinen Artikel der zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "leih". Stell dir vor, jemand sagt: "Ich verspreche, ich leih' dir das Rad." Das "Ver-" betont das Weggeben, das "leih" den Vorgang. So kommst du auf Verleih.
↔️ Gegensätze und Alternativen
Synonyme
- Ausleihe (die): Oft synonym, besonders bei Bibliotheken.
- Vermietung (die): Ähnlich, oft für teurere Dinge oder Immobilien.
- Verleihgeschäft (das): Betont den Ort/das Geschäft.
- Verleihstation (die): Oft für automatisierte Systeme (z.B. Fahrradverleih).
Ähnliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Kunde im Werkzeugverleih: "Haben Sie einen Hammer für mich?"
Antwortet der Angestellte: "Klar, für welchen Nagel denn?"
Kunde: "Für meinen Kopf. Ich habe vergessen, die Bohrmaschine gestern zurückzubringen!"
📜 Gedicht zum Verleih
Im Verleih, da gibt es Sachen,
die das Leben leichter machen.
Ski und Rad und Film und Buch,
hol sie dir, nur für Besuch.
Gibst du's wieder, ist es fein,
so funktioniert der Verleih – ungemein!
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Dinge, doch mir gehört fast keins.
Du zahlst, um sie zu nutzen, mal groß und mal ganz klein.
Von Filmen bis zu Fahrrädern, mein Angebot ist breit.
Was bin ich für ein Laden, stets für dich bereit?
Lösung: Der Verleih
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Verleih" setzt sich zusammen aus:
- ver-: Ein Präfix, das hier eine Handlung des Weggebens oder eine kommerzielle Tätigkeit andeutet (wie in verkaufen, vermieten).
- Leih: Der Stamm des Verbs leihen.
Kulturelles: Videotheken (Videoverleihe) waren vor dem Aufkommen von Streaming-Diensten ein wichtiger sozialer und kultureller Treffpunkt in Deutschland.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verleih?
Das deutsche Wort Verleih ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also der Verleih.