EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
emergence occurrence income revenue
ظهور حدوث دخل إيراد
aparición ingresos recursos
ظهور درآمد حاصل
apparition émergence revenu recettes
उत्पत्ति आय राजस्व
emergere comparsa entrate reddito
発生 収入 収益
pojawienie się dochód przychód
surgimento ocorrência receita rendimento
apariție venit încasări
появление доход выручка
ortaya çıkma gelir hasılat
поява доход виручка
出现 发生 收入 收益

das  Aufkommen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌkɔmən/

📖 Was bedeutet 'das Aufkommen'?

Das Aufkommen ist ein deutsches Substantiv (Nomen) mit dem Artikel 'das'. Es hat mehrere Bedeutungen, die sich oft aus dem Kontext ergeben:

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die korrekte Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: das Aufkommen

Das Aufkommen ist ein Neutrum (sächlich) und wird meist im Singular verwendet. Der Plural (die Aufkommen) ist sehr selten und oft wird stattdessen eine Umschreibung genutzt (z.B. die verschiedenen Arten von Aufkommen oder spezifischere Begriffe wie Einnahmen, Mengen).

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Aufkommen' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasAufkommen
GenitivdesAufkommens
DativdemAufkommen
AkkusativdasAufkommen

Beispielsätze

  1. Das plötzliche Aufkommen von Gerüchten beunruhigte die Mitarbeiter. (Bedeutung: Entstehung)
  2. Das hohe Steueraufkommen ermöglichte neue Investitionen. (Bedeutung: Ertrag)
  3. Wegen des Feiertags rechnet man mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen. (Bedeutung: Menge/Volumen)
  4. Das Aufkommen neuer Technologien verändert die Arbeitswelt. (Bedeutung: Erscheinen)

💡 Wie verwendet man 'das Aufkommen'?

Die Verwendung von das Aufkommen hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:

  • Im wirtschaftlichen/finanziellen Kontext: Hier bezieht es sich meist auf Einnahmen oder Erträge. Man spricht vom Steueraufkommen, Beitragsaufkommen oder Spendenaufkommen.
  • Im Kontext von Verkehr und Logistik: Hier beschreibt es das Volumen oder die Menge, z.B. Verkehrsaufkommen, Passagieraufkommen, Briefaufkommen, Frachtaufkommen.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch: Hier bedeutet es Entstehung oder Erscheinen, oft von abstrakten Dingen wie Gefühlen, Ideen, Trends oder Problemen. Beispiel: das Aufkommen von Widerstand, das Aufkommen der sozialen Medien.

Vergleich:

  • Die Entstehung ist ähnlich, betont aber mehr den Prozess des Werdens. Das Aufkommen betont eher das plötzliche oder sichtbare Erscheinen.
  • Der Ertrag oder die Einnahme sind spezifischer für finanzielle Gewinne als das Aufkommen (welches auch die Bruttosumme sein kann).
  • Die Menge oder das Volumen sind allgemeinere Begriffe für Quantität. Das Aufkommen wird spezifisch im Kontext von z.B. Verkehr oder Post verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, du siehst etwas Unerwartetes auftauchen und rufst überrascht: "DAS ist ja ein Aufkommen!" Das neutrale "das" passt gut zum abstrakten Charakter des Wortes in vielen seiner Bedeutungen (eine Entstehung, eine Menge, ein Ertrag sind eher neutrale Konzepte).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "auf" und "kommen". Denk daran, wie Dinge "aufkommen":

  • Eine Idee kommt auf (entsteht).
  • Geld kommt in die Kasse auf (Ertrag/Einnahmen).
  • Viele Autos kommen auf die Straße (Verkehrsmenge/-volumen).

🔄 Synonyme & Antonyme für das Aufkommen

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Das Auskommen: Bedeutet, mit etwas zurechtkommen, meist finanziell (mit seinem Gehalt auskommen). Nicht zu verwechseln mit Einnahmen (Aufkommen).
  • Das Ankommen: Bezieht sich auf die Ankunft an einem Ort.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was sagt der Finanzminister, wenn das Steueraufkommen überraschend hoch ist?

Antwort: "Da ist uns aber ein schönes Sümmchen aufgekommen!" 😉

📜 Gedicht zum Wort

Ein Zweifel sacht, man spürt ihn kaum,
dann wächst er schnell, verlässt den Traum.
Das Aufkommen, leis und zart,
wird oft zu einer neuen Art.

Die Straße voll, zur Rushhour-Zeit,
das Aufkommen macht sich breit.
Autos, Laster, dicht an dicht,
man sieht kaum noch das Tageslicht.

Die Kasse klingelt, freudger Schall,
das Aufkommen freut uns all.
Steuern, Spenden, klar gezählt,
das ist's, was oft im Staate fehlt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin mal Geld, mal eine Schar,
mal ein Gedanke, wunderbar.
Man misst mich auf der Autobahn,
auch im Finanzamt bin ich dran.
Ich komme auf, doch bin kein Held,
mal heiß ersehnt, mal schlecht bestellt.

Was bin ich?

(Lösung: das Aufkommen)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Aufkommen ist ein substantiviertes Verb. Es leitet sich direkt vom Verb aufkommen ab.

Die Kombination deutet also auf etwas hin, das 'nach oben kommt', 'zum Vorschein kommt' oder 'an Menge zunimmt'.

Trivia

Der Begriff Steueraufkommen ist ein zentraler Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Staates oder einer Gebietskörperschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufkommen?

Der korrekte Artikel für Aufkommen ist das. Es handelt sich um ein Neutrum (sächlich) mit den Hauptbedeutungen Entstehung/Erscheinen, Ertrag/Einnahmen oder Menge/Volumen, je nach Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?