der
Ausfall
💡 Was genau bedeutet "der Ausfall"?
Der Ausfall (maskulin) ist ein Substantiv mit mehreren Bedeutungen, die oft etwas Negatives oder Fehlendes beschreiben:
- Technik & Systeme: Das plötzliche Aufhören der Funktion, eine Störung oder Panne. Beispiel: Ein Stromausfall, Systemausfall, Motorausfall.
- Finanzen & Wirtschaft: Ein Verlust, ein Defizit oder das Ausbleiben erwarteter Einnahmen oder Leistungen. Beispiel: Ein Ernteausfall, Forderungsausfall, Zahlungsausfall.
- Veranstaltungen & Termine: Eine Absage oder das Nichtstattfinden. Beispiel: Der Ausfall eines Konzerts, Unterrichtsausfall, Zugausfall.
- Personen (Gesundheit/Arbeit): Das Fehlen oder die Verhinderung einer Person aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen. Beispiel: Der krankheitsbedingte Ausfall eines Mitarbeiters, Personalengpässe durch Ausfälle.
⚠️ Obwohl die Bedeutungen variieren, haben sie gemeinsam, dass etwas Erwartetes oder Funktionierendes fehlt oder unterbrochen wird.
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von "der Ausfall" im Detail
Das Wort "Ausfall" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Ausfall |
Genitiv | des | Ausfall(e)s |
Dativ | dem | Ausfall(e) |
Akkusativ | den | Ausfall |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ausfälle |
Genitiv | der | Ausfälle |
Dativ | den | Ausfällen |
Akkusativ | die | Ausfälle |
Beispielsätze zur Grammatik
- Nominativ: Der Ausfall des Servers verursachte große Probleme.
- Genitiv: Trotz des Ausfalls wichtiger Spieler gewann die Mannschaft.
- Dativ: Nach dem Ausfall wurde ein Ersatzteil bestellt.
- Akkusativ: Wir mussten den Ausfall des Zuges hinnehmen.
- Plural: Die häufigen Ausfälle der Maschine führten zu Verzögerungen.
💬 Wie verwendet man "Ausfall"?
"Der Ausfall" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, meistens um ein unerwartetes oder negatives Ereignis des Fehlens oder Nichtfunktionierens zu beschreiben.
- Im technischen Bereich: Spricht man von einem Systemausfall, Netzwerkausfall oder Stromausfall, ist klar, dass etwas nicht mehr funktioniert.
- Im wirtschaftlichen Kontext: Ein Ernteausfall (Landwirtschaft) oder Forderungsausfall (Finanzen) bedeutet einen finanziellen Verlust. Ein Produktionsausfall stoppt die Herstellung.
- Bei Veranstaltungen/Transport: Ein Konzertausfall oder Zugausfall bedeutet eine Absage. Unterrichtsausfall ist häufig in Schulen.
- Im Personalwesen/Gesundheit: Hier bezieht sich der Ausfall oft auf die Abwesenheit von Mitarbeitern (Krankheitsausfall, Personalausfall).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Störung: Oft weniger gravierend als ein Ausfall, eher eine vorübergehende Beeinträchtigung. Ein Ausfall kann die Folge einer Störung sein.
- Verlust: Bezieht sich allgemeiner auf das Verlieren von etwas (Geld, Gegenstand, Person), während Ausfall spezifischer auf Funktion, Teilnahme oder Ertrag abzielt.
- Absage: Betont die aktive Entscheidung, etwas nicht stattfinden zu lassen, während Ausfall auch durch äußere Umstände (Technik, Krankheit) passieren kann.
🧠 Merkhilfen für "der Ausfall"
Artikelmerkhilfe (der)
Stell dir vor: Der Chef ist sauer über den *Ausfall* der Technik. (Chef ist maskulin -> der Ausfall). Oder: Der Strom fällt aus - der Ausfall.
Bedeutungsmerkhilfe
Wenn etwas Wichtiges *aus* dem Plan *fällt* (aus + fallen), dann ist das ein Ausfall – egal ob Technik, Geld, ein Termin oder eine Person. Es fehlt etwas.
🔄 Synonyme & Antonyme rund um "der Ausfall"
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Für Technik/Systeme: Panne (die), Störung (die), Defekt (der), Zusammenbruch (der)
- Für Finanzen/Wirtschaft: Verlust (der), Defizit (das), Einnahmeausfall (der), Fehlbetrag (der)
- Für Veranstaltungen/Termine: Absage (die), Streichung (die), Nichtstattfinden (das)
- Für Personen: Fehlen (das), Abwesenheit (die), Verhinderung (die)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Für Technik/Systeme: Funktion (die), Betrieb (der), Laufen (das)
- Für Finanzen/Wirtschaft: Gewinn (der), Ertrag (der), Einnahme (die), Überschuss (der)
- Für Veranstaltungen/Termine: Stattfinden (das), Durchführung (die), Veranstaltung (die)
- Für Personen: Anwesenheit (die), Teilnahme (die), Verfügbarkeit (die)
🚨 Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):
- Abfall (der): Müll, Unrat. Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.
- Unfall (der): Ein plötzliches, unerwartetes Ereignis mit Schaden. Ein technischer Ausfall kann zu einem Unfall führen, ist aber nicht dasselbe.
- Vorfall (der): Ein Ereignis, ein Geschehnis (oft negativ). Ein Ausfall kann ein Vorfall sein, aber nicht jeder Vorfall ist ein Ausfall.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den IT-Admin: "Warum gab es gestern schon wieder einen Serverausfall?"
Antwortet der Admin: "Tja, Chef, manchmal braucht auch die Technik eine unerwartete Kaffeepause!" ☕️
📜 Gedicht über den Ausfall
Der Bildschirm schwarz, kein Mucks, kein Ton,
der Server schweigt, das ist kein Hohn.
Ein jäher Stopp, ein Stillstand klar,
der Ausfall ist nun plötzlich da.
Kein Strom, kein Netz, die Arbeit ruht,
es fehlt die Kraft, es fehlt der Mut.
Ein unerwünschter, leerer Raum,
zerplatzt ist mancher Arbeitstraum.
🤔 Kleines Rätsel
Ich komme oft zur falschen Zeit,
\mach Technik oder Menschen breit.
Mal bin ich Strom, mal ein Termin,
mal fehlt im Plan das Geld, der Sinn.
Manchmal lieg' ich krank im Bett,
oder mach' das Internet komplett hinüber, wett'?
Was bin ich?
Lösung: der Ausfall
🧩 Weitere interessante Details
Wortbildung
Das Wort "Ausfall" ist ein Substantiv, das vom Verb ausfallen abgeleitet ist. Es besteht aus der Vorsilbe aus- (zeigt oft ein Ende, eine Entfernung oder ein Ergebnis an) und dem Verb fallen.
Verwandte Begriffe
- ausfallen (Verb): nicht stattfinden, nicht funktionieren, fehlen (z.B. "Der Zug fällt aus.", "Der Strom ist ausgefallen.", "Ihm fallen die Haare aus.")
- ausfällig werden (Redewendung): beleidigend oder grob werden (hat nichts mit der Hauptbedeutung von 'Ausfall' zu tun!)
- Ausfallschritt (der): eine Bewegung im Sport oder Fechten.
- Ausfallstraße (die): eine Straße, die aus einer Stadt hinausführt.
Zusammenfassung: Der, die oder das Ausfall?
Das Wort 'Ausfall' ist immer maskulin. Man sagt also immer der Ausfall (im Genitiv: des Ausfalls, im Plural: die Ausfälle). Es beschreibt typischerweise eine Unterbrechung, ein Fehlen oder einen Verlust.