der
Zusammenbruch
💥 Was bedeutet "der Zusammenbruch"?
Der Zusammenbruch ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und beschreibt generell das plötzliche Aufhören einer Funktion, Struktur oder Ordnung. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:
Physischer Kollaps: Das Einstürzen eines Gebäudes, einer Brücke oder einer anderen Struktur. Beispiel: Der Zusammenbruch der alten Fabrikhalle.
Gesundheitlicher Kollaps: Ein plötzlicher schwerer Krankheitszustand oder Bewusstlosigkeit. Oft als Kreislaufzusammenbruch oder Nervenzusammenbruch. Beispiel: Er erlitt nach der Anstrengung einen Zusammenbruch.
Systemischer Kollaps: Das Scheitern eines Systems, z.B. wirtschaftlich, politisch oder sozial. Beispiel: Der finanzielle Zusammenbruch der Bank. Der Zusammenbruch der Regierung.
Emotionaler/Psychischer Kollaps: Ein Zustand extremer emotionaler oder psychischer Belastung, oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet. Beispiel: Nach dem Verlust ihres Jobs hatte sie einen Nervenzusammenbruch.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung zu verstehen.
Artikelregeln für der, die und das
-uch → meistens Maskulinum.
Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)
🧐 Grammatik im Detail: Der Zusammenbruch
Das Wort "Zusammenbruch" ist ein Substantiv männlichen Geschlechts (Maskulinum). Der Artikel ist der.
📝 Beispielsätze
- Der plötzliche Zusammenbruch der Brücke schockierte alle. (Nominativ Singular)
- Die Ursachen des Zusammenbruchs werden noch untersucht. (Genitiv Singular)
- Man konnte dem Zusammenbruch des Systems nicht mehr entgegenwirken. (Dativ Singular)
- Viele fürchteten einen wirtschaftlichen Zusammenbruch. (Akkusativ Singular)
- Die wiederholten nervlichen Zusammenbrüche machten ihr zu schaffen. (Nominativ Plural)
💡 Wie verwendet man "Zusammenbruch"?
"Zusammenbruch" wird oft verwendet, um dramatische, plötzliche und negative Ereignisse zu beschreiben, bei denen etwas aufhört zu funktionieren oder zu existieren.
- Typische Kombinationen: Nervenzusammenbruch, Kreislaufzusammenbruch, wirtschaftlicher Zusammenbruch, finanzieller Zusammenbruch, Zusammenbruch des Systems, Zusammenbruch der Versorgung.
- Kontext: Meist in ernsten Kontexten wie Nachrichten, medizinischen Berichten, wirtschaftlichen Analysen oder persönlichen Krisenbeschreibungen.
- Abgrenzung:
- Einsturz: Bezieht sich meist spezifischer auf das physische Einbrechen von Bauten (z.B. Gebäudeeinsturz). Ein Zusammenbruch kann auch ein Einsturz sein, aber Zusammenbruch ist breiter gefasst und kann auch Systeme oder Gesundheit betreffen.
- Kollaps: Sehr ähnlich zu Zusammenbruch, oft synonym verwendet, besonders im medizinischen und systemischen Bereich (Kreislaufkollaps).
- Bankrott/Pleite: Spezifisch der finanzielle Zusammenbruch eines Unternehmens oder einer Person.
🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken Mann vor (der Mann), der plötzlich schwach wird und zusammenbricht. Der starke Mann hat einen Zusammenbruch.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "zusammen" und "Bruch". Stell dir vor, wie viele Teile erst zusammenkommen und dann mit einem lauten Bruch in sich zusammenfallen. Das ist der Zusammenbruch.
Denk dran: Der starke Turm erleidet den Zusammenbruch!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Aufbau: Das Errichten, Konstruieren.
- Erholung: Wiederherstellung (Gesundheit, Wirtschaft).
- Stabilität: Fester Zustand, Beständigkeit.
- Genesung: Prozess des Gesundwerdens.
- Wachstum: Zunahme, Entwicklung.
- Erfolg: Gelingen, positives Ergebnis.
🚨 Vorsicht: Wörter wie Unterbrechung oder Pause beschreiben ein vorübergehendes Anhalten, nicht das endgültige Scheitern wie ein Zusammenbruch.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Computer einen Zusammenbruch erlitten?
📜 Gedicht zum Wort
Mauern wanken, stolz und alt,
Ein Beben kommt, es wird sehr kalt.
Was fest erschien, nun Risse zeigt,
Der Zusammenbruch sich neigt.
Systeme ächzen, sind am Ende,
Eine plötzliche, jähe Wende.
Ob Stein, ob Geist, ob Staat, ob Markt,
Wenn alles fällt, die Kraft versagt.
❓ Rätsel
Ich komme plötzlich, oft mit Krach,
Bring' manches System unter's Dach,
Ob Börse, Brücke oder dein Gemüt,
Nach mir ist selten etwas erblüht.
Ich bin das Ende, wenn die Kraft entweicht.
Was bin ich?
Lösung: Der Zusammenbruch
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Zusammenbruch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- zusammen: Präposition/Adverb, bedeutet 'gemeinsam', 'miteinander'.
- Bruch: Substantiv (der Bruch), bedeutet 'das Brechen', 'Riss', 'Unterbrechung'.
Die Kombination beschreibt bildlich, wie etwas, das zusammengehalten hat, auseinanderbricht.
Kulturelle Aspekte: Der Begriff "Zusammenbruch" wird oft metaphorisch verwendet, um große historische oder gesellschaftliche Wendepunkte zu beschreiben (z.B. der Zusammenbruch des Römischen Reiches, der Zusammenbruch der Sowjetunion).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zusammenbruch?
Das Wort "Zusammenbruch" ist männlich, der korrekte Artikel ist der. Merk dir: der Zusammenbruch.