EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
debacle disaster fiasco
كارثة فشل انهيار
desastre fracaso fiasco
فاجعه شکست ناکامی
débâcle désastre fiasco
विफलता आपदा ध्वंस
disastro fiasco collasso
大失敗 惨事 破綻
klęska katastrofa fiasko
fracasso desastre fiasco
dezastru fiasco catastrofă
провал катастрофа фиаcко
felaket bozgun fiyasko
провал катастрофа фіаско
崩溃 灾难 惨败

das  Debakel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deˈbaːkəl/

Was genau ist ein Debakel? 🤔

Das Debakel (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen völligen Misserfolg, einen Zusammenbruch oder ein Fiasko. Es beschreibt ein Ereignis oder eine Unternehmung, die auf ganzer Linie katastrophal scheitert und oft mit öffentlicher Blamage oder schweren negativen Konsequenzen verbunden ist.

Es handelt sich um ein starkes Wort, das ein Scheitern von erheblichem Ausmaß impliziert. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen (débâcle).

⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel (das) für dieses Wort. Es bezieht sich immer auf das Ereignis des Scheiterns selbst.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

Die Grammatik hinter dem Debakel 🧐

Das Wort "Debakel" ist ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel das. Der Genitiv wird mit "des Debakels" gebildet.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasDebakel
Genitiv (2. Fall)desDebakels
Dativ (3. Fall)demDebakel
Akkusativ (4. Fall)dasDebakel
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieDebakel
GenitivderDebakel
DativdenDebakeln
AkkusativdieDebakel

Anmerkung: Der Plural "die Debakel" ist eher selten gebräuchlich.

Beispielsätze

  1. Die Produkteinführung endete in einem finanziellen Debakel.
  2. Nach dem politischen Debakel trat der Minister zurück.
  3. Das Spiel war ein einziges Debakel für die Heimmannschaft.
  4. Wir müssen Lehren aus diesem Debakel ziehen.
  5. Die Organisation des Festivals glich einem organisatorischen Debakel.

Wann spricht man von einem Debakel? 📉

Der Begriff "das Debakel" wird verwendet, um ein Scheitern von großem Ausmaß zu beschreiben. Er ist stärker als ein einfacher Misserfolg oder Fehler.

  • Kontexte: Häufig findet man das Wort in Berichten über Politik (z.B. Wahlniederlagen, gescheiterte Verhandlungen), Wirtschaft (z.B. Insolvenzen, fehlgeschlagene Projekte), Militär (verlorene Schlachten), Sport (überraschend hohe Niederlagen) oder auch größere organisatorische Pannen.
  • Ton: Das Wort hat eine stark negative Konnotation und drückt oft Enttäuschung, Schaden oder sogar Spott aus.
  • Abgrenzung: Während "Fiasko" sehr ähnlich ist, betont "Debakel" oft den Aspekt des Zusammenbruchs oder der Auflösung nach einem Scheitern. Eine "Katastrophe" hat oft einen stärkeren Bezug zu Naturereignissen oder Unfällen, kann aber auch synonym verwendet werden, wenn das Ausmaß des Scheiterns extrem ist. Ein "Reinfall" ist meist weniger gravierend als ein Debakel.

Gedächtnisstützen zum Merken 🧠

Artikel-Merkspruch: Denk an das Fiasko, das Drama, das Desaster – all diese Nomen mit ähnlicher Bedeutung (großes Scheitern) sind sächlich, genau wie das Debakel.

Bedeutungs-Merkspruch: "Debakel" klingt wie "der Backel" (ein umgangssprachlicher Klaps auf den Hintern) – stell dir vor, ein Projekt ist so schlecht gelaufen, dass es symbolisch einen Klaps verdient hat – ein totales Debakel!

Ähnliche und gegensätzliche Wörter ↔️

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ein kleiner Schmunzler 😄

Warum nehmen Skelette nie an Debakeln teil?
Weil sie nicht den nötigen Schneid (oder die Nerven) dafür haben!

Gedicht zum Wort 📜

Der Plan war kühn, das Ziel so nah,
Doch alles stürzte, wunderbar?
Nein, schrecklich war's, man sah es gleich,
Ein jähes Ende, ohne Vergleich.
Die Hoffnung schwand, der Mut verging,
Das Debakel nun die Glocken schwingt.
Ein Scheitern groß, für alle klar,
So endet manche Saga, Jahr für Jahr.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin kein Sieg, kein froher Fund,
ich mache Pläne schnell zunicht und kund.
Bin ich geschehen, ist's oft zu spät,
ein großes Scheitern, schlecht beraten, schlecht gesät.
Man spricht von mir bei Pleite, Sturz und Fall.

Was bin ich, sag es schnell mit Schall?

Lösung: Das Debakel

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Debakel" wurde im 19. Jahrhundert aus dem Französischen "débâcle" entlehnt. Dort bedeutete es ursprünglich das Aufbrechen von Eis auf einem Fluss (Eisgang), eine plötzliche Massenflucht (Stampede) oder eben einen militärischen oder finanziellen Zusammenbruch.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Debakel?

Das Wort 'Debakel' ist ein Nomen und hat den Artikel das (das Debakel). Es beschreibt einen vollständigen Misserfolg oder Zusammenbruch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?