EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
disaster catastrophe tragedy
كارثة مصيبة مأساة
desastre catástrofe tragedia
فاجعه بلایا تراژدی
désastre catastrophe tragédie
आपदा विपत्ति त्रासदी
disastro catastrofe tragedia
災害 惨事 悲劇
katastrofa klęska tragédia
desastre catástrofe tragédia
dezastru catastrofă tragedie
катастрофа бедствие трагедия
felaket afet trajedi
катастрофа бідство трагедія
灾难 灾害 悲剧

das  Desaster
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deˈzastɐ/

🌪️ Was genau ist ein Desaster?

Das Wort das Desaster (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein großes Unglück, eine Katastrophe oder ein Ereignis mit sehr negativen, oft weitreichenden Folgen. Es beschreibt einen Zustand völligen Misslingens oder Scheiterns.

Im Grunde ist es ein starkes Wort für eine wirklich schlimme Situation. Denk an Naturkatastrophen, große Unfälle oder auch ein Projekt, das völlig schiefgelaufen ist.

🚨 Achtung: Es wird manchmal auch übertreibend (hyperbolisch) für kleinere Missgeschicke verwendet, aber die Kernbedeutung ist schwerwiegend.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

📐 Grammatik von 'das Desaster' im Detail

Das Desaster ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Mit bestimmtem Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Desaster
Genitiv (Wessen?)des Desasters
Dativ (Wem?)dem Desaster
Akkusativ (Wen/Was?)das Desaster
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Mit bestimmtem Artikel
Nominativdie Desaster
Genitivder Desaster
Dativden Desastern
Akkusativdie Desaster

💬 Beispielsätze

  • Der Sturm verursachte ein totales Desaster in der Küstenregion.
  • Die Präsentation war ein einziges Desaster; nichts hat funktioniert.
  • Nach dem finanziellen Desaster musste die Firma schließen.
  • Wir müssen alles tun, um solche Desaster in Zukunft zu verhindern.

💡 Wann benutzt man 'das Desaster'?

Das Desaster wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:

  • Große Unglücke: Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen), schwere Unfälle, Kriege. Beispiel: Das Erdbeben war ein humanitäres Desaster.
  • Völliges Scheitern: Projekte, Veranstaltungen, Pläne, die katastrophal fehlschlagen. Beispiel: Die Party endete in einem Desaster.
  • Finanzielle Krisen: Börsencrashs, Firmenpleiten. Beispiel: Der Börsencrash von 1929 war ein wirtschaftliches Desaster.
  • Hyperbolisch/Umgangssprachlich: Für kleinere Pannen oder Missgeschicke, um die Dramatik zu erhöhen. Beispiel: Mein Kuchen ist verbrannt – ein totales Desaster!

Es ist ein stärkeres Wort als 'Problem' oder 'Schwierigkeit' und impliziert oft weitreichende negative Konsequenzen und/oder ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder des Chaos.

🧠 Eselsbrücken für 'das Desaster'

Artikelmerkhilfe: Denk an andere neutrale Wörter für negative Ereignisse: das Unglück, das Chaos, das Fiasko. All diese schlimmen Dinge sind 'sächlich' im Deutschen. So auch: das Desaster.

Bedeutungsmerkhilfe: "Desaster" klingt wie "dieser Asteroideneinschlag" – ein klares Bild für eine Katastrophe!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Katastrophe: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Das Unglück: Kann auch kleinere persönliche Schicksalsschläge bezeichnen, aber auch große Ereignisse.
  • Das Fiasko: Bezieht sich meist auf ein peinliches, totales Scheitern (oft bei Plänen oder Veranstaltungen).
  • Der Ruin: Betont den Aspekt der Zerstörung, oft finanziell oder sozial.
  • Der GAU (Größter Anzunehmender Unfall): Speziell für technische Katastrophen, z.B. in Kernkraftwerken.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie 'Problem' oder 'Schwierigkeit' sind viel schwächer als 'Desaster'.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie an Partys teil?

Weil sie Angst vor einem Knochen-Desaster haben!

📜 Gedicht über ein Desaster

Der Himmel grau, der Plan zerfällt,
was einst so hoffnungsvoll bestellt.
Ein Riss im Stoff, ein lauter Krach,
liegt alles nun darnieder, flach.
Nenn es Unglück, nenn es Pech,
doch klar ist's nun, für jeden frech:
Ein wahres, echtes, großes Ding
das Desaster, das uns fing.

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Sturm, doch bringe Not,
ich bin kein Krieg, doch drohe Tod.
Ich bin das Scheitern, groß und breit,
ein Synonym für schlechte Zeit.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir gut,
ich raube den Menschen oft den Mut.

Was bin ich?

Lösung: das Desaster

🧐 Weitere interessante Fakten

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort 'Desaster' stammt aus dem Französischen 'désastre', welches wiederum auf das italienische 'disastro' zurückgeht. Dieses setzt sich zusammen aus 'dis-' (eine verneinende oder verschlechternde Vorsilbe) und 'astro' (Stern). Ursprünglich bedeutete es also so viel wie "Unstern" oder "ungünstige Sternenkonstellation" – ein Unglück, das quasi vom Schicksal oder den Sternen vorherbestimmt schien. ✨➡️💥

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Desaster?

Das Wort "Desaster" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel im Nominativ Singular ist das. Es bezeichnet eine Katastrophe oder ein großes Unglück.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?