EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
buttocks behind ass
مؤخرة خلف مؤخرة
nalgas trasero culo
باسن عقب کپل
fesses derrière postérieur
नितंब पीछे पिछवाड़ा
natiche sedere culo
お尻 臀部
pośladki tyłek dupa
nádegas traseiro bunda
fese posterior fund
ягодицы зад попа
kalça kıç kıç
сідниці зад попа
臀部 屁股

der  Hintern
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɪntɐn/

🧐 Was bedeutet "der Hintern"?

Der Hintern (maskulin) bezeichnet umgangssprachlich das Gesäß, also den Teil des Körpers, auf dem man sitzt. Es ist ein informeller Ausdruck, der im alltäglichen Sprachgebrauch häufig verwendet wird.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort in dieser Bedeutung. Es ist ein gebräuchliches, wenn auch nicht sehr formelles Wort für das Körperteil.

📚 Grammatik: Deklination von "der Hintern"

Das Substantiv "Hintern" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHintern
GenitivdesHinterns
DativdemHintern
AkkusativdenHintern
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHintern
GenitivderHintern
DativdenHintern
AkkusativdieHintern

Beispielsätze

  1. Er ist auf den Hintern gefallen.
  2. Der Arzt untersuchte seinen Hintern.
  3. Gib mir einen Klaps auf den Hintern! (oft scherzhaft oder im Umgang mit Kindern)
  4. Die Hose ist am Hintern gerissen.

🗣️ Wie verwendet man "Hintern"?

"Hintern" ist ein gängiges Wort in der deutschen Umgangssprache. Es ist weniger vulgär als manche Alternativen, aber deutlich informeller als das neutrale Wort "Gesäß".

  • Kontext: Alltagssprache, familiärer oder freundschaftlicher Umgang. Eher ungeeignet für formelle oder sehr höfliche Kontexte (z.B. Arztgespräch, offizielle Schreiben).
  • Vergleich:
    • Gesäß: Neutral, medizinisch, formell.
    • Po: Sehr umgangssprachlich, oft kindersprachlich oder verniedlichend.
    • Allerwertester: Scherzhaft, verhüllend.
    • Hintern: Gängige Umgangssprache, weder besonders vulgär noch formell.
  • Idiomatisch: Die Redewendung "jemandem in den Hintern treten" bedeutet, jemanden anzuspornen oder zur Eile zu drängen.

💡 Merkhilfen für "der Hintern"

Artikelmerkhilfe (der): Denk daran, dass das Wort auf "-ern" endet, wie viele maskuline Nomen (z.B. der Kasten, der Ankern). Oder: Das Körperteil, das einen oft "ärgert", wenn man lange sitzt, ist der Hintern.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Hintern" enthält "hinten". Es ist das Körperteil, das sich hinten befindet.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gesäß (neutral, formell)
  • Po (umgangssprachlich, oft kindlich)
  • Allerwertester (scherzhaft, euphemistisch)
  • Hinterteil (neutral bis umgangssprachlich)
  • Kehrseite (bildlich, auch für die Rückseite von Dingen)
  • Steiß (bezieht sich eher auf den Knochenbereich, wird aber manchmal synonym verwendet)

Antonyme (Gegenteil):

Es gibt kein direktes Antonym im Sinne eines Körperteils. Man könnte die Vorderseite des Körpers gegenüberstellen:

⚠️ Achtung: Wörter wie "Arsch" sind vulgär und sollten vermieden werden, es sei denn, der Kontext erlaubt eine sehr derbe Sprache.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Piraten ihre Hintern nicht mit an Land?

... Weil sie ihre Schätze lieber auf der Insel lassen! 😉

📜 Gedicht über den Hintern

Ob beim Sitzen, ob beim Steh'n,
ist der Hintern stets zu seh'n.
Mal rund, mal flach, mal groß, mal klein,
er muss halt immer hinten sein. Mal zwickt er uns, mal tut er weh,
nach langem Sitzen, ohjemine!
Drum pfleg ihn gut, tagaus, tagein,
denn ohne ihn wär's unbequem!

🧩 Rätselzeit

Ich bin immer hinten dran,
doch jeder braucht mich, Frau und Mann.
Beim Sitzen lieg' ich meistens auf,
manchmal krieg' ich einen Klaps darauf.

Was bin ich?

Lösung: der Hintern

✨ Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Hintern" leitet sich direkt vom Adverb/Präposition "hinten" oder "hinter" ab, was die Position dieses Körperteils beschreibt.

Kulturelles: Der Hintern spielt in vielen Kulturen eine Rolle in Humor, Kunst und manchmal auch in Redewendungen (wie "den Arsch hochkriegen" = sich aufraffen, aktiv werden; vulgär!).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hintern?

Das Wort "Hintern" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Hintern. Es bezeichnet umgangssprachlich das Gesäß.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?