EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flip side reverse other side
الوجه الآخر الجانب العكسي الجانب الآخر
reverso otro lado contraparte
طرف دیگر عکس روی دیگر
revers autre côté face cachée
उल्टा पक्ष दूसरी ओर विपरीत
lato opposto retro altro lato
裏側 反対側 他の面
druga strona odwrotna strona inna strona
lado oposto verso outro lado
partea cealaltă verso cealaltă parte
оборотная сторона обратная сторона другая сторона
ters yüz diğer taraf arka yüz
зворотний бік інша сторона оборотна сторона
反面 另一面 背面

die  Kehrseite
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkeːɐ̯ˌzaɪ̯tə/

📖 Was bedeutet "die Kehrseite"?

Das Wort die Kehrseite hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Rückseite oder andere Seite von etwas Flachem: Dies bezieht sich oft auf Gegenstände wie Münzen, Medaillen, Blätter Papier oder Stoffe. Es ist die Seite, die normalerweise nicht als Vorderseite betrachtet wird.
  2. Der Nachteil, die Schattenseite oder der negative Aspekt einer Sache (übertragene Bedeutung): Dies ist die häufigste Verwendung im übertragenen Sinne. Wenn etwas Gutes auch negative Konsequenzen oder Aspekte hat, spricht man von der Kehrseite. Berühmt ist die Redewendung "die Kehrseite der Medaille".

Es ist ein feminines Nomen, daher immer die Kehrseite. ⚠️ Verwechsle es nicht mit ähnlichen Wörtern wie "Kehrtwende".

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik im Detail: Die Kehrseite

"Kehrseite" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination (Femininum)

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieKehrseite
GenitivderKehrseite
DativderKehrseite
AkkusativdieKehrseite
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieKehrseiten
GenitivderKehrseiten
DativdenKehrseiten
AkkusativdieKehrseiten

Beispielsätze

  • Wörtlich: Auf der Kehrseite der Münze ist eine Zahl eingeprägt.
  • Übertragen: Der Ruhm hat auch seine Kehrseite; man hat kaum noch Privatsphäre.
  • Übertragen: Wir müssen auch die Kehrseite dieser Entscheidung betrachten.
  • Redewendung: Jede Medaille hat ihre Kehrseite.

💡 Verwendung im Kontext

Die Verwendung von die Kehrseite hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtliche Bedeutung: Wird eher selten im Alltag gebraucht, meist bei Beschreibungen von Objekten (Münzen, Medaillen, Dokumente). Beispiel: "Bitte unterschreiben Sie auf der Kehrseite des Formulars."
  • Übertragene Bedeutung: Sehr häufig! Wird verwendet, um auf die negativen, oft versteckten Aspekte einer sonst positiven oder neutralen Sache hinzuweisen. Es impliziert, dass man eine Situation von allen Seiten betrachten sollte. Typische Kollokation: "die Kehrseite der Medaille".

Man verwendet "Kehrseite" oft, um eine ausgewogene Perspektive zu zeigen oder vor unerwünschten Folgen zu warnen.

🧠 Merkhilfen für "die Kehrseite"

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, du kehrst eine Münze um. DIE andere Seite ist DIE Kehrseite. Das Wort "Seite" ist feminin, und "Kehrseite" übernimmt dieses Genus.

Bedeutungsmerkhilfe (übertragen): Wenn du etwas Gutes hast (Sonnenseite), musst du oft auch etwas Negatives "wegkehren" – das ist die Kehrseite.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Rückseite: (eher wörtlich) Die hintere Seite von etwas.
  • Nachteil: (übertragen) Negativer Aspekt, Minuspunkt.
  • Schattenseite: (übertragen, bildlich) Die weniger schönen, negativen Aspekte.
  • Gegenseite: Kann manchmal synonym sein, bezeichnet aber oft eher eine oppositionelle Position oder die andere Partei.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht bei Gegenteil: Während es logisch ein Antonym ist, wird es im Sprachgebrauch oft anders verwendet (das Gegenteil behaupten etc.) und passt nicht immer als direktes Antonym zu Kehrseite.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum ist die Kehrseite der Medaille oft so unbeliebt?

Weil sie immer alles umdreht! 😉

📜 Gedicht zur Kehrseite

Jedes Ding hat zwei Gesichter,
Eins zum Licht, eins dunkler, schlichter.
Was vorn glänzt in hellem Schein,
Trägt hinten oft den Dorn hinein.
Man nennt es schlicht die Kehrseite,
Des Lebens ernste, zweite Breite.
Drum prüfe wohl, was ewig bindet,
Ob nicht ein Haken sich dahinter findet.

🧩 Rätsel

Ich bin die andere Seite, oft nicht gleich bekannt,
Bin der Nachteil, der Schatten in sonnigem Land.
Man findet mich auf Münzen und im übertragenen Sinn,
Zeige auf, dass nicht alles Gold ist, was glänzt von Beginn.

Was bin ich?

Lösung: die Kehrseite

🤓 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kehrseite" setzt sich zusammen aus:

  • kehren: Dieses Verb kann "umdrehen", "wenden" bedeuten (z.B. kehrtmachen) oder auch "fegen", "putzen". Im Kontext von "Kehrseite" ist die Bedeutung "wenden" relevant.
  • Seite: Ein feminines Nomen, das eine Fläche oder einen Aspekt bezeichnet.

Die "Kehrseite" ist also wörtlich die "gewendete Seite".

Bekannte Redewendung:

"Die Kehrseite der Medaille" ist eine sehr gebräuchliche Redewendung, die bedeutet, dass jede Angelegenheit oder Situation auch eine negative oder weniger erfreuliche Seite hat, selbst wenn sie auf den ersten Blick positiv erscheint.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kehrseite?

Das Wort "Kehrseite" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Kehrseite (Singular) und die Kehrseiten (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?