die  Eins

🔢 Was bedeutet "die Eins"?

Das Substantiv die Eins hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Ziffer 1: Bezeichnet die Zahl Eins als geschriebenes oder gedachtes Symbol. Beispiel: Auf dem Schild stand eine große, rote Eins.
  2. Die Schulnote "Sehr gut": In Deutschland und Österreich ist "die Eins" die beste erreichbare Note im Schulsystem (entspricht etwa der Note "A" im angelsächsischen Raum). Beispiel: Sie hat in Mathematik schon wieder eine Eins geschrieben!

⚠️ Achtung: Das Wort "eins" als Zahlwort (kleingeschrieben) wird anders verwendet als das Substantiv "die Eins" (großgeschrieben).

📜 Grammatik & Deklination von "die Eins"

Das Substantiv die Eins ist feminin. Es wird verwendet, um die Ziffer oder die Schulnote zu bezeichnen.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEins
GenitivderEins
DativderEins
AkkusativdieEins
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEinsen
GenitivderEinsen
DativdenEinsen
AkkusativdieEinsen

Beispielsätze:

  • Die Eins auf dem Würfel bedeutet Glück. (Nominativ Singular - Ziffer)
  • Der Lehrer freute sich über die vielen Einsen im Test. (Akkusativ Plural - Schulnote)
  • Wegen seiner guten Leistungen bekam er nur Einsen. (Akkusativ Plural - Schulnote)
  • Das Erkennungsmerkmal war die Form einer Eins. (Genitiv Singular - Ziffer)

💡 So verwendet man "die Eins"

  • Schulnoten: Sehr häufig im schulischen Kontext für die Bestnote. "Für eine Eins musst du aber noch lernen."
  • Ziffern & Zahlen: Wenn man sich spezifisch auf die Form der Ziffer 1 bezieht oder sie von anderen Zahlen abgrenzen will. "Kannst du die Eins auf dem Nummernschild erkennen?"
  • Betonung/Abgrenzung: Manchmal zur Betonung, dass es genau *diese* Zahl ist. "Es ist nicht irgendeine Zahl, es ist die Eins!"
  • Würfelspiele/Glücksspiele: Die Augenzahl Eins auf einem Würfel. "Er hat schon wieder eine Eins gewürfelt."

Im Gegensatz zum Zahlwort "eins" ("Ich habe eins, zwei, drei Äpfel.") oder dem Pronomen "eins" ("Gib mir eins davon.") bezieht sich "die Eins" immer auf das Nomen – die Ziffer oder die Note.

🧠 Merkhilfen für "die Eins"

  1. Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Primaballerina (feminin) tanzt eine perfekte Eins auf der Bühne – sie bekommt dafür natürlich die Note Eins. (Die Ballerina -> Die Eins)
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die EINSchulung – da will jeder DIE beste Note, DIE Eins! Und die Zahl EINS steht ja auch ganz am Anfang.
"Die Note Eins, so fein, steht als Zahl ganz allein."

🔄 Synonyme & Antonyme zu "die Eins"

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Für die Ziffer: die Zahl Eins
  • Für die Schulnote: Sehr gut, Bestnote, Note 1

Antonyme (Gegenwörter):

  • Für die Schulnote: die Sechs (schlechteste Note), Ungenügend, die Fünf (oftmals nicht bestanden)
  • Für die Ziffer (im Kontext von Gegensätzen): die Null, andere Ziffern (die Zwei, die Drei...)

🚨 Verwechslungsgefahr:

  • eins (Zahlwort): Ich zähle bis eins. (kleingeschrieben, Adverb/Numerale)
  • eins (Indefinitpronomen): Nimm dir eins. (kleingeschrieben)
  • ein/eine (unbestimmter Artikel): ein Apfel, eine Birne

😄 Ein kleiner Witz

Warum ist die Eins die einsamste Zahl?

Weil sie immer allein dasteht! 😉

✍️ Gedicht über die Eins

Die Eins, ganz stolz und kerzengrad,
steht vorn im Zahlenstaat.
Im Zeugnis glänzt sie wunderbar,
die beste Note, das ist klar.
Ob Ziffer schlank, ob Lob so rein,
die Eins will stets die Beste sein!

❓ Rätselzeit

Ich bin die Beste in der Schule,
steh' am Anfang jeder Zahlenspule.
Man schreibt mich oft als Strich allein,
welche Ziffer und Note mag ich sein?

Lösung: die Eins

ℹ️ Noch mehr zur Eins

  • Wortzusammensetzungen: "Die Eins" ist Teil vieler Wörter, z.B. Einschränkung (hat aber etymologisch meist nichts mit der Zahl zu tun), Einserkandidat (jemand mit Bestnoten), Einsatz.
  • Symbolik: Die Eins steht oft für Anfang, Einheit, Individualität oder auch Göttlichkeit (Monotheismus).
  • Redewendung: "Eins A" bedeutet 'erstklassig', 'hervorragend'.

Zusammenfassung: Der, die oder das Eins?

Das Substantiv Eins, das die Ziffer 1 oder die Schulnote "Sehr gut" bezeichnet, ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Eins (Plural: die Einsen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?