EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
unconsciousness coma fainting
فقدان الوعي غيبوبة إغماء
inconsciencia coma desmayo
بیهوشی کما غش
inconscience coma évanouissement
बेहोशी अचेतना मूर्छा
incoscienza coma svenimento
意識不明 昏睡 失神
nieprzytomność śpiączka omdlenie
inconsciência coma desmaio
inconștiență comă leșin
бессознательное состояние кома обморок
bilinçsizlik komaya girme bayılma
непритомність кома знепритомнення
昏迷 无意识 晕厥

die  Bewusstlosigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈvʊstloːzɪçkaɪt/

🩺 Was genau ist Bewusstlosigkeit?

Die Bewusstlosigkeit beschreibt den Zustand, in dem eine Person das Bewusstsein verloren hat. Sie reagiert nicht auf äußere Reize wie Ansprechen oder Berührung. Es handelt sich um einen medizinischen Zustand, der verschiedene Ursachen haben kann (z. B. Ohnmacht, Verletzung, Krankheit).

Da es sich um ein Abstraktum handelt, gibt es nur den Artikel die.

⚠️ Wichtig: Bewusstlosigkeit ist immer ein Notfall und erfordert sofortige Erste Hilfe und ärztliche Behandlung!

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Fokus: Die Bewusstlosigkeit

Das Wort "Bewusstlosigkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es wird meist im Singular verwendet, da es einen Zustand beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBewusstlosigkeit
GenitivderBewusstlosigkeit
DativderBewusstlosigkeit
AkkusativdieBewusstlosigkeit

Der Plural ("die Bewusstlosigkeiten") ist sehr selten und wird kaum verwendet.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nach dem Unfall fiel er in tiefe Bewusstlosigkeit.
  2. Die plötzliche Bewusstlosigkeit der Patientin alarmierte die Ärzte.
  3. Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Bewusstlosigkeit entscheidend.

🗣️ Wie wird Bewusstlosigkeit verwendet?

Der Begriff "Bewusstlosigkeit" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet, um den Zustand des fehlenden Bewusstseins zu beschreiben.

  • Medizinische Notfälle: Beschreibung des Zustands eines Patienten nach einem Unfall, einer Ohnmacht (Synkope), Vergiftung oder bei schweren Krankheiten.
  • Erste Hilfe: Zentraler Begriff in Erste-Hilfe-Kursen und -Anleitungen.
  • Figurativ (selten): Manchmal wird es metaphorisch verwendet, um einen Zustand geistiger Abwesenheit oder extremen Kontrollverlusts zu beschreiben, dies ist aber unüblich. Beispiel: "Seine politische Bewusstlosigkeit war erschreckend." (Hier eher im Sinne von Uninformiertheit/Ignoranz).

Abzugrenzen ist es von Schlaf, Benommenheit oder Dämmerzuständen, bei denen noch eine (eingeschränkte) Reaktionsfähigkeit besteht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel: Viele deutsche Substantive, die auf "-heit", "-keit", "-schaft", "-ung", "-ei" enden, sind feminin. So auch Bewusstlosigkeitdie Bewusstlosigkeit.

Bedeutungsmerkregel: Denk an "bewusst-los": Jemand ist losgelöst vom Bewusstsein, also ohne Bewusstsein. Die Endung "-igkeit" macht es zum Zustand: die Abwesenheit des Bewusstseins.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Ohnmacht: Oft als Synonym verwendet, bezeichnet meist eine kurzzeitige Bewusstlosigkeit.
  • Die Synkope: Medizinischer Fachbegriff für eine kurze, plötzlich eintretende Bewusstlosigkeit aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns.
  • Das Koma: Eine tiefe, länger andauernde Form der Bewusstlosigkeit.
  • Umgangssprachlich: Kollaps, Blackout

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Achtung Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit Bewusstheit (das Wissen um etwas, das Gewahrsein) oder Gedankenlosigkeit (Unachtsamkeit).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Ohnmächtige immer einen Stift dabei?
Damit er nicht das Bewusstsein verliert! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht zur Bewusstlosigkeit

Die Welt versinkt, kein Ton, kein Licht,
Ein stiller Schleier vor dem Angesicht.
Der Geist entschwebt, der Körper ruht,
Die Bewusstlosigkeit, ein Zustand ohne Wut.
Ein Warten nur, bis jemand weckt,
Und Leben wieder neu entdeckt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Zustand, tief und still,
Wenn jemand plötzlich umfallen will.
Keine Antwort, kein Erkennen,
Die Ärzte müssen schnell herbeirennen.

Was bin ich?

Lösung: die Bewusstlosigkeit

🧩 Wort-Bausteine: Bewusstlosigkeit

Das Wort "Bewusstlosigkeit" ist zusammengesetzt aus:

  • bewusst: Adjektiv (conscious, aware)
  • -los: Suffix, das Fehlen oder Mangel ausdrückt (less)
  • -igkeit: Suffix, das aus einem Adjektiv ein Substantiv macht und einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreibt (ness)

Also wörtlich: Der Zustand des Bewusst-Seins-Mangels.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bewusstlosigkeit?

Das Wort Bewusstlosigkeit beschreibt den Zustand des fehlenden Bewusstseins und ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Bewusstlosigkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?