der /
das
Blackout
💡 Was bedeutet "Blackout" genau?
Das Wort "Blackout" ist ein Anglizismus und hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen, die sich durch den Artikel unterscheiden:
1. Der Blackout (maskulin)
- Bezeichnet hauptsächlich einen großflächigen Stromausfall oder Netzausfall.
- Beispiel: Wegen des Sturms gab es in der ganzen Stadt einen Blackout.
2. Das Blackout (neutrum)
- Beschreibt einen plötzlichen, vorübergehenden Gedächtnisverlust, eine Erinnerungslücke (Filmriss) oder eine kurze Bewusstlosigkeit/Ohnmacht.
- Beispiel: Mitten in der Prüfung hatte ich plötzlich ein totales Blackout und wusste nichts mehr.
- Beispiel: Nach dem Stoß gegen den Kopf hatte er ein kurzes Blackout.
⚠️ Achtung: Die Zuordnung ist relativ klar, aber im umgangssprachlichen Gebrauch kann es manchmal zu Vermischungen kommen, obwohl die Unterscheidung nach Artikel die korrekte ist.
🧐 Grammatik-Check: Die Deklination von Blackout
Da "Blackout" zwei verschiedene Artikel hat, gibt es auch zwei Deklinationsmuster.
Der Blackout (maskulin) - Stromausfall
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | der | Blackout |
Genitiv | des | Blackouts |
Dativ | dem | Blackout |
Akkusativ | den | Blackout |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Blackouts |
Genitiv | der | Blackouts |
Dativ | den | Blackouts |
Akkusativ | die | Blackouts |
Das Blackout (neutrum) - Gedächtnisverlust/Ohnmacht
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Blackout |
Genitiv | des | Blackouts |
Dativ | dem | Blackout |
Akkusativ | das | Blackout |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Blackouts |
Genitiv | der | Blackouts |
Dativ | den | Blackouts |
Akkusativ | die | Blackouts |
📝 Beispielsätze
- Der Blackout legte die gesamte Infrastruktur lahm. (Stromausfall)
- Wir müssen uns auf mögliche Blackouts im Winter vorbereiten. (Stromausfälle)
- Ich hatte während meiner Präsentation ein peinliches Blackout. (Gedächtnisverlust)
- Nach dem Unfall litt er unter wiederkehrenden Blackouts. (Bewusstseinsstörungen/Erinnerungslücken)
🗣️ Wie verwendet man "Blackout"?
"Blackout" wird in beiden Bedeutungen häufig verwendet, sowohl in den Medien als auch im Alltag.
- Der Blackout: Oft im Kontext von Energieversorgung, Krisenvorsorge, technischen Störungen oder Wetterereignissen (Stürme, Eisregen). Man spricht von der Angst vor dem Blackout oder Vorbereitungen auf einen Blackout.
- Das Blackout: Häufig in Prüfungssituationen, bei Lampenfieber, Stress, medizinischen Zuständen (Ohnmacht, Amnesie) oder auch nach übermäßigem Alkoholkonsum (Filmriss). Man sagt: ein Blackout haben.
Es ist ein etablierter Anglizismus. Alternativen wie "Stromausfall" oder "Gedächtnisverlust" sind spezifischer, aber "Blackout" wird oft als prägnanter empfunden.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken:
- Stell dir vor: DER große, maskuline Strommast fällt um ➜ der Blackout (Stromausfall).
- Denk dran: DAS kleine, neutrale Gehirn hat eine Lücke ➜ das Blackout (Gedächtnisverlust).
Bedeutung merken:
"Wenn alles BLACK (schwarz) wird und dann OUT (aus) ist – entweder das Licht (der Strom) oder die Erinnerung (das Gehirn)."
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme für "der Blackout" (Stromausfall):
- Stromausfall
- Netzausfall
- Strompanne
- Versorgungsausfall
Synonyme für "das Blackout" (Gedächtnisverlust/Ohnmacht):
- Gedächtnisverlust
- Erinnerungslücke
- Filmriss (ugs.)
- Ohnmacht
- Bewusstlosigkeit
- Aussetzer (ugs.)
Antonyme für "der Blackout":
- Stromversorgung
- Dauerbetrieb
- Netzstabilität
Antonyme für "das Blackout":
- Erinnerung
- Bewusstsein
- Klarheit
- Geistesgegenwart
🚨 Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit "Kurzschluss" (technischer Defekt, der oft zu einem Blackout führen kann, aber nicht dasselbe ist).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Glühbirnen nie an Prüfungen teil?
Weil sie Angst vor einem Blackout haben! 😉
📜 Gedicht zum Blackout
Der Strom, er war auf einmal fort,
ein Blackout an dem ganzen Ort.
Kein Licht, kein Herd, kein WLAN-Netz,
man saß im Dunkeln, leicht versetzt.
Doch schlimmer traf's den armen Klaus,
das Blackout warf ihn völlig raus.
Vor Aufregung, im Rampenlicht,
vergaß er glatt sein Textgedicht.
❓ Rätselzeit
Ich komme plötzlich, ungefragt,
mal ist der Strom von mir geplagt,
mal ist das Hirn von mir benommen,
die Worte sind dir glatt entkommen.
Was bin ich?
(Lösung: Der/Das Blackout)
🌐 Noch mehr Infos
Wortherkunft: Das Wort "Blackout" stammt direkt aus dem Englischen. "Black" bedeutet "schwarz" und "out" bedeutet "aus" oder "draußen". Die Kombination beschreibt bildlich das Erlöschen (von Licht oder Bewusstsein).
Weitere Kontexte: Manchmal wird "Blackout" auch für plötzliches, starkes Lampenfieber oder eine plötzliche Kommunikationsblockade verwendet, was eine Form des mentalen Blackouts (das Blackout) ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blackout?
Es heißt der Blackout für einen Stromausfall und das Blackout für einen Gedächtnisverlust oder eine kurze Ohnmacht. Merke: DER Strom ist weg, DAS Gedächtnis ist weg.