EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
poisoning toxicity contamination
تسمم سمية تلوث
envenenamiento toxicidad contaminación
مسمومیت سمیت آلودگی
empoisonnement toxicité contamination
जहर देना विषाक्तता प्रदूषण
avvelenamento tossicità contaminazione
中毒 毒性 汚染
zatrucie toksyczność zanieczyszczenie
envenenamento toxicidade contaminação
otrăvire toxicitate contaminare
отравление токсичность загрязнение
zehirlenme toksisite kirlilik
отруєння токсичність забруднення
中毒 毒性 污染

die  Vergiftung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈɡɪftʊŋ/

☣️ Was genau ist eine Vergiftung?

Die Vergiftung (feminin, Artikel: die) bezeichnet den Zustand oder den Vorgang, bei dem ein Organismus durch die Aufnahme oder Einwirkung von Gift (Toxin) geschädigt wird. Dies kann durch verschiedene Substanzen wie Chemikalien, pflanzliche oder tierische Gifte, aber auch durch Gase oder verdorbene Lebensmittel geschehen.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für das Wort Vergiftung. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb vergiften abgeleitet ist.

Man unterscheidet oft zwischen:

  • Akute Vergiftung: Plötzliche, starke Reaktion auf eine einmalige Giftdosis.
  • Chronische Vergiftung: Langsame Schädigung durch wiederholte Aufnahme kleinerer Giftmengen.

⚠️ Achtung: Eine Vergiftungserscheinung ist ein Symptom einer Vergiftung, nicht die Vergiftung selbst.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Die Grammatik hinter der Vergiftung 🧐

Das Substantiv 'Vergiftung' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Vergiftung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVergiftung
Genitiv (2. Fall)derVergiftung
Dativ (3. Fall)derVergiftung
Akkusativ (4. Fall)dieVergiftung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Vergiftungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVergiftungen
Genitiv (2. Fall)derVergiftungen
Dativ (3. Fall)denVergiftungen
Akkusativ (4. Fall)dieVergiftungen

Beispielsätze

  1. Die häufigste Ursache war eine Lebensmittelvergiftung.
  2. Der Arzt diagnostizierte eine schwere Vergiftung.
  3. Man muss die Symptome der Vergiftung genau beobachten.
  4. Viele Pilzvergiftungen enden leider tödlich.

Wann spricht man von Vergiftung? 🗣️

Der Begriff Vergiftung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Medizinisch: Am häufigsten zur Beschreibung des pathologischen Zustands nach Giftaufnahme (z.B. Pilzvergiftung, Alkoholvergiftung, Bleivergiftung, Kohlenmonoxidvergiftung, Blutvergiftung = Sepsis).
  • Umgangssprachlich: Manchmal auch metaphorisch für eine schädliche Beeinflussung, z.B. "die Vergiftung des politischen Klimas". Dies ist aber seltener.
  • Chemisch/Biologisch: Beschreibt die Kontamination oder Schädigung durch toxische Substanzen.

Im Vergleich zu Intoxikation (oft synonym, aber eher medizinischer Fachbegriff) ist Vergiftung der gebräuchlichere Alltagsbegriff.

Eselsbrücken zur Vergiftung 🧠

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Rettung nach der Vergiftung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand isst etwas Giftiges und ruft "Verdammt, Gift!" – das führt zur Vergiftung.

Andere Worte: Ähnlich und Gegensätzlich 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Intoxikation: Fachbegriff für Vergiftung.
  • Toxikose: Ebenfalls ein medizinischer Fachbegriff.
  • Kontamination: Eher die Verunreinigung mit Gift, nicht zwingend der Zustand des Vergiftetseins.

Antonyme (Gegenteile)

Verwechslungsgefahr: Vergiftung (der Zustand) vs. Vergiftungserscheinung (das Symptom).

Zum Schmunzeln 😄

Kellner: "Möchten Sie Schnecken?"
Gast: "Nein danke, ich esse nichts, was sein Haus mit sich herumträgt. Ich habe schon genug Probleme mit meinem Gepäck."
Kellner: "Und wie wäre es mit Pilzen?"
Gast: "Auch nicht, ich traue keinem Lebewesen, das nach einem Regen über Nacht aus dem Boden schießt. Das ist mir suspekt!"
Kellner: "Verstehe... vielleicht haben Sie Angst vor einer Vergiftung?"
Gast: "Nein, vor Bauchschmerzen wegen des hohen Preises!"

Gedicht zur Vorsicht 📜

Die Beere rot, so lockt sie sehr,
Doch Vorsicht, Freund, komm ihr nicht zu nah.
Ein falscher Biss, ein kleiner Schluck,
Bringt Leid und Schmerz, welch Missgeschick.
Die Wirkung schnell, der Körper schwach,
Die Vergiftung nimmt ihren Lauf, ach!
Drum prüfe wohl, was du genießt,
Damit das Leben weiterfließt.

Kleines Rätsel 🤔

Ich komme schleichend oder schnell,
Durch Trank, durch Speise, oder Gas so hell.
Ich mache krank, bring Schmerz und Not,
Manchmal droht durch mich der Tod.
Ein Arzt wird oft zur Hilfe eilen,
Um meine böse Wirkung zu teilen.

Was bin ich? Antwort: Die Vergiftung

Wissenswertes 💡

Wortzusammensetzung: Das Wort "Vergiftung" setzt sich zusammen aus:

  • Der Vorsilbe ver-: oft mit negativer oder verändernder Bedeutung.
  • Dem Stamm Gift: die schädliche Substanz.
  • Der Nachsilbe -ung: bildet Substantive aus Verben (hier von vergiften) und bezeichnet einen Vorgang oder Zustand.

Arten von Vergiftungen: Man unterscheidet Vergiftungen oft nach der Ursache, z.B. Lebensmittelvergiftung, Pilzvergiftung, Alkoholvergiftung, Medikamentenvergiftung, Gasvergiftung, Schlangenbissvergiftung etc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergiftung?

Das deutsche Wort Vergiftung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Vergiftung (Singular) und die Vergiftungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?