EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
breakdown failure glitch
عطل انهيار
avería falla
خرابی اشکال
panne incident
टूट-फूट खराबी
guasto incidente
故障 トラブル
awaria usterka
pane falha
defecțiune avarie
поломка авария
ariza bozulma
поломка аварія
故障 失灵

die  Panne
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpanə/

💡 Was genau ist eine Panne?

Die Panne (Substantiv, feminin) beschreibt im Deutschen hauptsächlich drei Dinge:

🚨 Es gibt nur den Artikel die für Panne.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Panne

Panne ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePanne
GenitivderPanne
DativderPanne
AkkusativdiePanne
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePannen
GenitivderPannen
DativdenPannen
AkkusativdiePannen

📝 Beispielsätze

  1. Wegen einer Panne mussten wir am Straßenrand warten. (Dativ Singular)
  2. Der Techniker kümmert sich um die Panne. (Akkusativ Singular)
  3. Die Ursache der Panne war schnell gefunden. (Genitiv Singular)
  4. Häufige Pannen führten zur Stilllegung der Maschine. (Nominativ Plural)
  5. Bei der Präsentation gab es einige peinliche Pannen. (Akkusativ Plural)

🚗 Wann und wie verwendet man 'die Panne'?

Die Panne wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Im Straßenverkehr: Am häufigsten hört man von einer Autopanne. Der Pannendienst hilft dann.
  • Bei technischen Geräten: Eine Waschmaschine, ein Computer oder eine Produktionsanlage kann eine Panne haben (Synonyme hier oft: Störung, Defekt, Ausfall).
  • Bei Abläufen und Plänen: Wenn etwas Unerwartetes schiefgeht, spricht man von einer Panne. Beispiel: "Bei der Organisation des Events gab es eine kleine Panne." Hier ähnelt es Missgeschick oder Fehler.
  • In den Medien: Eine Sendepanne oder eine technische Panne bei einer Live-Übertragung.

Abgrenzung:

  • Unfall vs. Panne: Ein Unfall beinhaltet meist einen Zusammenstoß oder Schaden durch äußere Einwirkung, während eine Panne ein technisches Versagen von innen heraus ist.
  • Fehler vs. Panne: Ein Fehler kann eine falsche Entscheidung oder Handlung sein. Eine Panne ist oft die unerwartete, negative Folge eines solchen Fehlers oder eines technischen Defekts.
  • Störung vs. Panne: Störung wird oft bei Systemen (Netzwerkstörung, Betriebsstörung) verwendet und kann vorübergehend sein. Panne kann auch dauerhafter sein (Motorschaden ist eine Panne, keine bloße Störung).

🧠 Eselsbrücken für 'die Panne'

  • Für den Artikel 'die': Denk an die weibliche Intuition, die oft vor einer Panne warnt. Oder: Die Maschine (feminin) hat die Panne (endet auf -e, oft feminin).
  • Für die Bedeutung: Stell dir vor, du fährst mit einer Pfanne (klingt ähnlich wie Panne) statt einem Reifen – das führt garantiert zu einer Panne! 🍳➡️🚗💥

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ausfall: (Technischer Defekt) Z.B. Systemausfall, Motorausfall.
  • Störung: (Technischer Defekt, oft vorübergehend) Z.B. Betriebsstörung, Sendestörung.
  • Defekt: (Technischer Schaden) Z.B. ein technischer Defekt.
  • Missgeschick: (Peinlicher Fehler, kleiner Unfall) Z.B. ein kleines Missgeschick bei der Rede.
  • Fehlfunktion: (Technisches Problem) Z.B. eine Fehlfunktion des Sensors.
  • Malheur (franz.): (Kleines Unglück, Missgeschick) Z.B. ihm ist ein Malheur passiert.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie den Pannendienst in Anspruch?

Weil sie keine Nerven haben! 😉

✒️ Poetische Panne

Die Fahrt war schön, die Sonne lacht,
doch plötzlich hat's im Motor kracht.
Ein Ruckeln, Stottern, dann die Ruh' –
die Panne schlug erbarmungslos zu.
Am Straßenrand, was für ein Graus,
der Urlaubstag ist erstmal aus.
Man ruft den Dienst, der schnell soll kommen,
hat uns die Technik doch beklommen.

❓ Rätselspaß

Ich stoppe Autos auf der Fahrt,
bin oft von technischer Art.
Mal bin ich peinlich, mal fatal,
ein Stoppsignal, ganz ohne Wahl.

Was bin ich?

Lösung: die Panne

🧐 Noch mehr Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort Panne kommt aus dem Französischen. „Être en panne“ bedeutet dort „eine Panne haben“ oder „ausgefallen sein“. Ursprünglich bezog es sich wohl auf Schiffe, die wegen Windmangels („panne“) nicht weiterfahren konnten.
  • Feste Wendungen: Man kann „eine Panne haben“, „eine Panne erleiden“ oder von einer „Pannenserie“ sprechen. Der „Pannenhelfer“ oder „Pannendienst“ kommt zur Hilfe.
  • Pannenhilfe: Organisationen wie der ADAC oder ACE sind bekannt für ihre Pannenhilfe.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Panne?

Das Wort 'Panne' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Panne. Es bezeichnet meist einen technischen Defekt (z. B. Autopanne) oder ein Missgeschick.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?