EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
faux pas mistake
زلة خطأ
faux pas error
خطا اشتباه
faux pas erreur
गलती भूल
faux pas errore
失敗 過ち
wpadka błąd
faux pas erro
gafă greșeală
оплошность ошибка
gaf yanlış
помилка промах
失礼 错误

der  Fauxpas
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːpɑː/

🧐 Was genau ist ein Fauxpas?

Ein Fauxpas (ausgesprochen [foˈpaː]) ist ein Taktfehler, ein ungeschicktes Verhalten oder eine peinliche Äußerung, die gegen gesellschaftliche Regeln, Etikette oder den guten Geschmack verstößt. Es handelt sich um einen „Fehltritt“ im sozialen Umgang, der oft Unbehagen oder Befremden auslöst.

Das Wort stammt direkt aus dem Französischen (faux pas = „falscher Schritt“) und wird im Deutschen als maskulines Substantiv verwendet: der Fauxpas.

🚨 Achtung: Obwohl es um einen Fehler geht, ist ein Fauxpas spezifischer als ein allgemeiner Fehler. Er bezieht sich meist auf soziale oder kulturelle Kontexte.

📐 Grammatik-Ecke: Der Fauxpas dekliniert

Das Substantiv „Fauxpas“ ist maskulin und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderFauxpas
GenitivdesFauxpas
DativdemFauxpas
AkkusativdenFauxpas
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFauxpas
GenitivderFauxpas
DativdenFauxpas
AkkusativdieFauxpas

Beispielsätze

  • Sein Kommentar über ihr Kleid war ein echter Fauxpas.
  • Dem Diplomaten unterlief während des Staatsbanketts ein peinlicher Fauxpas.
  • Sie versuchte, ihren Fauxpas mit einem Lächeln zu überspielen.
  • Solche Fauxpas können in internationalen Geschäftsbeziehungen problematisch sein.

🗣️ Wann spricht man von einem Fauxpas?

Der Begriff Fauxpas wird verwendet, um einen Verstoß gegen soziale Normen oder die Etikette zu beschreiben. Typische Anwendungsfälle sind:

Ein Fauxpas ist oft unbeabsichtigt, kann aber als Taktlosigkeit oder Unwissenheit interpretiert werden. Er unterscheidet sich von einem einfachen Fehler (z.B. Rechenfehler) oder einem Missgeschick (z.B. etwas fallen lassen), da er primär die soziale Interaktion betrifft.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Stell dir vor: DER französische Herr macht einen eleganten, aber falschen Schritt – einen Fauxpas. (Herr = maskulin = der)

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "falscher Pass" (wie beim Fußball ins Aus) oder direkt an die französische Bedeutung "falscher Schritt". Ein Fauxpas ist ein sozialer "Fehltritt".

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme für Fauxpas

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fehltritt: Ein sehr nahes Synonym, betont das „falsche“ Handeln.
  • Schnitzer: Oft für kleinere, peinliche Fehler verwendet.
  • Ausrutscher: Umgangssprachlicher, impliziert oft eine unbeabsichtigte Äußerung.
  • Taktlosigkeit: Betont den Mangel an Feingefühl.
  • Entgleisung: Ein stärkerer Ausdruck für einen groben Verstoß.
  • Patzer: Umgangssprachlich für einen peinlichen Fehler.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Nicht jeder Fehler oder jedes Missgeschick ist ein Fauxpas. Der Fauxpas bezieht sich spezifisch auf soziale Konventionen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kellner den Gast: "War alles zu Ihrer Zufriedenheit?"
Antwortet der Gast: "Nein, aber ich wollte keinen Fauxpas begehen und mich beschweren."

✒️ Gedicht über den Fauxpas

Ein falsches Wort, zur falschen Zeit,
ein Schritt daneben, tut oft leid.
Die Etikette leicht verletzt,
ein Fauxpas, schnell hingesetzt.
Man lächelt steif, versucht's zu glätten,
will sich aus der Bredouille retten.
Der Fauxpas, oh wie unbequem,
macht das soziale Spiel zum Problem.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein falscher Schritt, doch nicht beim Tanz allein.
Ich bringe dich in Not, bin peinlich und nicht fein.
Französisch ist mein Ursprung, maskulin mein Stand im Satz.
Ein Fehler im Benehmen, ein sozialer Patz.

Was bin ich?
(Lösung: der Fauxpas)

✨ Sonstige wissenswerte Kleinigkeiten

Wortzusammensetzung & Herkunft:

  • Das Wort Fauxpas ist ein direkt übernommenes Lehnwort aus dem Französischen.
  • faux bedeutet „falsch“
  • pas bedeutet „Schritt
  • Wörtlich also: „falscher Schritt“.

Im Deutschen behält es seine französische Aussprache ([foˈpaː]) und Schreibweise bei und wird großgeschrieben, da es substantiviert wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fauxpas?

Das Wort "Fauxpas" ist im Deutschen maskulin, der korrekte Artikel ist also der Fauxpas. Der Plural lautet "die Fauxpas".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?