die
Bredouille
🤔 Was genau bedeutet 'die Bredouille'?
Die Bredouille (Substantiv, feminin) bezeichnet eine unangenehme, schwierige Situation, eine Verlegenheit, Klemme oder Zwickmühle, aus der man nicht leicht herausfindet. Man ist 'in der Bredouille', wenn man in Schwierigkeiten steckt.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Französischen (être bredouille = leer ausgehen, erfolglos sein, ursprünglich beim Spiel oder bei der Jagd).
⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular und oft in festen Wendungen verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Ein Blick auf die Bredouille
Die Bredouille ist ein feminines Substantiv. Es wird fast immer im Singular verwendet. Ein Plural existiert theoretisch (die Bredouillen), ist aber extrem selten.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Bredouille | eine Bredouille |
Genitiv | der Bredouille | einer Bredouille |
Dativ | der Bredouille | einer Bredouille |
Akkusativ | die Bredouille | eine Bredouille |
Beispielsätze
- Er saß ganz schön in der Bredouille, als er sein Portemonnaie verloren hatte.
- Wie komme ich nur aus dieser Bredouille wieder heraus?
- Sie hat ihm aus der Bredouille geholfen.
- Durch seine unüberlegte Aussage brachte er sich selbst in die Bredouille.
💡 So verwendet man 'Bredouille'
Das Wort Bredouille gehört eher der gehobenen Umgangssprache an, ist aber weithin verständlich. Es wird meist in festen Wendungen gebraucht:
- in der Bredouille sein/sitzen/stecken: to be in a fix / in a tight spot / in trouble
- jemanden in die Bredouille bringen: to get someone into trouble
- jemandem aus der Bredouille helfen: to help someone out of a jam
- sich aus der Bredouille ziehen/befreien: to get oneself out of a predicament
Es betont oft eine Situation, die sowohl schwierig als auch etwas peinlich oder unangenehm ist. Im Vergleich zu Problem oder Schwierigkeit klingt Bredouille oft etwas weniger schwerwiegend, aber dennoch lästig und knifflig.
🧠 Eselsbrücken zur Bredouille
Artikelmerkhilfe: Denk an die Notlage oder die Klemme. Beide sind feminin, genau wie die Bredouille.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemandem ist etwas Brühe (klingt ähnlich wie Bredouille) über die wichtigen Papiere gelaufen – das bringt ihn schön in die Bredouille!
🔄 Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- die Klemme: Sehr häufiges Synonym, oft umgangssprachlich.
- die Zwickmühle: Betont oft eine Situation mit zwei unangenehmen Optionen.
- die Verlegenheit: Betont eher die peinliche Komponente.
- die Notlage: Klingt ernster, deutet auf größere Schwierigkeiten hin.
- die Patsche: Sehr umgangssprachlich (in der Patsche sitzen).
- die Schwierigkeit: Allgemeiner Begriff.
🚨 Vorsicht: Nicht direkt verwechselbar, aber klanglich könnte man an Bouillon (Brühe) denken, was aber eine völlig andere Bedeutung hat.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keine Einladungen an?
Weil sie Angst haben, in eine Knochen-Bredouille zu geraten!
✍️ Gedicht über die Bredouille
Man plant und denkt, es läuft wie geschmiert,
doch plötzlich ist man desorientiert.
Der Plan zerfällt, das Ziel verrückt,
man steckt fest, ist tief bedrückt.
Man sucht 'nen Ausweg, hin und her,
diese Bredouille, sie wiegt so schwer.
Doch mit Verstand und etwas Mut,
wird auch aus dieser Klemme gut.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin feminin und komme aus Frankreich her,
steckst du in mir drin, ist das Leben schwer.
Eine Klemme, eine Not, ein misslicher Stand,
in welcher Lage bist du hier im Land?
Lösung: die Bredouille
🌍 Herkunft und Sonstiges
Das Wort Bredouille stammt aus dem Französischen. Der Ausdruck être bredouille bedeutete ursprünglich, bei der Jagd oder beim Spiel leer auszugehen, also nichts gefangen oder gewonnen zu haben. Diese Bedeutung von 'erfolglos', 'ohne Ergebnis' hat sich im Deutschen zur Bedeutung 'in einer schwierigen, misslichen Lage sein' entwickelt.
Es ist ein interessantes Beispiel dafür, wie Wörter aus anderen Sprachen entlehnt und in ihrer Bedeutung leicht angepasst werden können. Im Deutschen wird es fast nur noch für die schwierige Situation selbst verwendet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bredouille?
Das Wort "Bredouille" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt eine schwierige Lage oder Klemme und wird meist im Singular in festen Wendungen wie "in der Bredouille stecken" verwendet.