EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
broth soup
مرق حساء
caldo sopa
آبگوشت، سوپ
bouillon soupe
शोरबा सूप
brodo zuppa
だし汁 スープ
bulion zupa
caldo sopa
zeamă supă
бульон суп
et suyu çorba
бульйон суп
高汤

die  Brühe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁyːə/

🍲 Was genau ist eine Brühe?

Das Wort die Brühe hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Brühe' im Detail

Die Brühe ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Brühen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrühe
GenitivderBrühe
DativderBrühe
AkkusativdieBrühe
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrühen
GenitivderBrühen
DativdenBrühen
AkkusativdieBrühen

📝 Kleine Kostprobe: Beispiele

  • Die heiße Brühe tat meiner Kehle gut. (Nominativ Singular)
  • Der Geschmack der Brühe war ausgezeichnet. (Genitiv Singular)
  • Ich fügte der Brühe noch etwas Salz hinzu. (Dativ Singular)
  • Kannst du bitte die Brühe umrühren? (Akkusativ Singular)
  • Verschiedene Brühen bildeten die Basis für das Menü. (Nominativ Plural)
  • Der Koch war stolz auf den Geschmack der Brühen. (Genitiv Plural)
  • Mit diesen Brühen kann man viele Gerichte verfeinern. (Dativ Plural)
  • Wir haben heute drei verschiedene Brühen gekocht. (Akkusativ Plural)

💡 So verwendest du 'die Brühe' richtig

  • Beim Kochen: Als Grundlage für Suppen (z.B. Nudelsuppe mit Hühnerbrühe), Soßen oder zum Garen von Gemüse und Fleisch. Man spricht von Gemüsebrühe, Fleischbrühe, Knochenbrühe etc.
  • Als Getränk: Besonders bei Krankheit oder zum Aufwärmen wird klare Brühe pur getrunken.
  • Im übertragenen Sinn (negativ): Wenn man über einen schlecht zubereiteten, wässrigen Kaffee oder Tee spricht ("Was für eine Brühe!") oder über schmutziges Wasser ("in der braunen Brühe stehen").
  • Redewendung: "In der eigenen Brühe schmoren" bedeutet, jemanden mit seinen Problemen allein zu lassen oder die Konsequenzen seines Handelns selbst tragen zu lassen.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Bouillon und Fond sind spezifischere Begriffe aus der Kochkunst, während Brühe der allgemeinere Begriff ist.

🧠 Eselsbrücken für 'die Brühe'

Artikelmerkhilfe: Die Brühe schmeckt gut am Ende! (Viele feminine Nomen enden auf -e, so auch 'die Brühe').

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du eine heiße, dampfende Brühe schlürfst und dabei "Brrr!" (wie kalt) denkst, aber dann "Hhh!" (wie heiß und lecker) – das "Br-üh-e" steckt schon drin!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Gleiche Suppe, anderer Name (Synonyme)

  • Bouillon (die): Sehr ähnlich, oft als etwas edler oder klarer empfunden.
  • Sud (der): Flüssigkeit, die beim Kochen entsteht, oft intensiver.
  • Fond (der): Stark eingekochte Brühe, sehr konzentriert, Basis für Soßen.
  • Suppe (die): Oberbegriff, kann Brühe enthalten, ist aber oft gehaltvoller mit Einlagen.
  • Umgangssprachlich (negativ): Plörre (die), Blümchenkaffee (der)

Das Gegenteil von Flüssig (Antonyme)

  • Feststoff (der): Alles Feste.
  • Brei (der): Dickflüssige Masse.
  • Püree (das): Fein zerkleinerte, breiige Masse.
  • Dicksaft (der): Eingedickter Saft.

⚠️ Achtung, nicht verwechseln!

Obwohl ähnlich, bezeichnen Brühe, Bouillon und Fond in der Küche oft leicht unterschiedliche Konzentrationen und Verwendungszwecke.

😂 Ein kleiner Witz am Rande

Fragt der Ober den Gast: "Wie fanden Sie die Brühe?"
Gast: "Nur durch Zufall! Ich habe unter dem Salatblatt nachgesehen."

✒️ Eine Ode an die Brühe

Die Brühe dampft im Teller heiß,
vertreibt die Kälte, sanft und leis.
Ob klar, ob trüb, ob mit Gemüse fein,
sie wärmt die Seele, schenkt wohl sein.
Mal ist sie Kraft, mal Trost im Nu,
die gute alte Brühe, immerzu!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin flüssig, oft heiß und klar,
manchmal trüb, das ist wahr.
Aus Knochen, Fleisch, Gemüse gemacht,
wer hat an mich gedacht?

(Lösung: die Brühe)

🌐 Sonstige Infos

Wortbestandteile: Das Wort "Brühe" leitet sich vom althochdeutschen "bruoen" ab, was "brühen" oder "sieden" bedeutet. Es ist eng verwandt mit dem Wort "brauen".

Kulturelles: In vielen Kulturen ist eine stärkende Brühe ein traditionelles Mittel bei Erkältungen und zur Genesung. Die Hühnerbrühe ist hierbei besonders bekannt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brühe?

Das Wort Brühe ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Brühe, der Brühe, die Brühen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?