der
Fond
🍲💰🖼️ Was genau ist ein Fond?
Das Wort der Fond hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die oft vom Kontext abhängen:
- Kulinarisch: Eine konzentrierte Brühe oder Grundsoße, die als Basis für Suppen und Soßen dient (z. B. Kalbsfond, Gemüsefond). Sie entsteht durch langes Einkochen von Knochen, Fleisch, Fisch oder Gemüse.
- Finanziell: Eine Geldanlage, bei der Geld von vielen Anlegern gesammelt und von einer Fondsgesellschaft investiert wird (z. B. Aktienfonds, Immobilienfonds). ⚠️ Achtung: Hier wird oft auch die Pluralform die Fonds verwendet, auch wenn man nur einen meint (Synonym zu Investmentfonds). Der Singular der Fonds existiert auch, ist aber seltener und bezeichnet eher das Sondervermögen selbst. Die Form der Fond (ohne 's') ist hier weniger gebräuchlich, aber nicht völlig falsch.
- Künstlerisch/Fotografisch: Der Hintergrund eines Bildes, einer Bühne oder einer Fotografie. Synonym zu Hintergrund.
- Automobil: Der hintere Teil des Fahrgastraums eines Autos, die Rücksitzbank (z. B. im Fond sitzen).
Der Artikel ist immer der.
📊 Grammatik von 'der Fond'
Das Substantiv der Fond ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
💡 Anwendungsbeispiele
- (Kulinarisch) Für die Soße benötigen wir einen kräftigen Fond.
- (Finanziell) Er investiert sein Geld in verschiedene Fonds. (Hier oft Plural, auch wenn nur einer gemeint ist)
- (Finanziell) Der Wert des Fonds ist im letzten Quartal gestiegen.
- (Künstlerisch) Das Porträt hebt sich gut vom dunklen Fond ab.
- (Automobil) Die Kinder sitzen bequem im Fond des Wagens.
Wann sagt man 'der Fond'? 🤔
Die Verwendung von der Fond hängt stark vom Bereich ab:
- In der Küche 🧑🍳: Spricht man von Soßen oder Suppen, ist der Fond die Basis. Es ist ein Fachbegriff, der aber auch in Hobbyküchen bekannt ist.
- Im Finanzwesen 🏦: Hier ist Vorsicht geboten. Während der Fond (ohne 's') vorkommen kann, ist der Fonds (mit 's') für Investmentfonds gebräuchlicher, oft sogar im Plural die Fonds als Synonym für einen einzelnen Investmentfonds. Beispiel: "Ich habe in einen neuen Technologie-Fonds investiert." Der Fond ohne 's' kann hier manchmal als veraltet oder weniger präzise empfunden werden.
- In Kunst und Fotografie 🎨: Hier bedeutet der Fond einfach den Hintergrund. Es klingt etwas gehobener als Hintergrund.
- Im Auto 🚗: Im Fond meint immer den hinteren Sitzbereich. Das ist eine gängige Formulierung.
Generell stammt das Wort aus dem Französischen ('fond' = Grund, Boden, Tiefe), was die unterschiedlichen Bedeutungen erklärt (Basis für Soße, Grundlage für Investition, hinterer Grund im Bild/Auto).
🧠 So merkst du dir 'der Fond'
Für den Artikel: Denk an DER Grundstein oder DER Grundstock. Ein Fond (egal ob Brühe, Geld oder Hintergrund) bildet immer eine Art Grundlage. Und Grundlage? Da steckt 'Grund' drin, was oft maskulin ist (der Grund). Also: der Fond.
Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du sitzt im Fond (Auto), schaust auf ein Gemälde mit dunklem Fond (Hintergrund), isst eine Suppe mit leckerem Fond (Brühe) und denkst darüber nach, dein Geld in einen Fond (Geldanlage) zu investieren. Alles basiert auf einer 'Grundlage' oder einem 'Hintergrund'.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Kulinarisch: Brühe, Sud, Essenz, Grundbrühe, Bouillon
- Finanziell: Fonds (mit 's'!), Investmentfonds, Geldanlage, Kapitalanlage, Anlagefonds, Sondervermögen
- Künstlerisch/Fotografisch: Hintergrund, Kulisse
- Automobil: Rückbank, Rücksitzbank, hintere Sitzreihe
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Künstlerisch/Fotografisch: Vordergrund
- Automobil: Front, Vordersitze
- (Für die anderen Bedeutungen gibt es keine direkten Antonyme)
🚨 Verwechslungsgefahr:
Nicht verwechseln mit:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Koch den Fond verklagt?
Er fand die Beweislage einfach zu dünn!
✍️ Fond in Versen
Ein Koch rührt um im Topf, so heiß,
den Fond für Soßen, wohl und leis.
Ein Maler tupft mit sanfter Hand
den Fond des Bilds an dunkler Wand.
Ein Anleger, klug und mit Verstand,
investiert Geld in den Fonds im Land.
Und hinten im Auto, ganz entspannt,
sitzt man bequem in dem Fond, bekannt.
❓ Rätselzeit
Ich bin die Basis in der Supp',
auch Geld in einem großen Tupp'.
Im Auto sitz ich hinten drin,
und geb' dem Bild den hinter'n Sinn.
Was bin ich?
(Auflösung: der Fond)
🤓 Sonstiges zum Fond
Herkunft: Das Wort 'Fond' stammt direkt aus dem Französischen, wo fond „Grund“, „Boden“, „Tiefe“ oder „Hintergrund“ bedeutet. Dies erklärt die vielfältigen Bedeutungen im Deutschen, die alle eine Art von „Basis“ oder „Hintergrund“ beschreiben.
Aussprache: Das 'd' am Ende wird in der Regel nicht oder nur sehr schwach ausgesprochen, ähnlich wie im Französischen [fɔ̃ː].
Zusammenfassung: Der, die oder das Fond?
Das deutsche Wort Fond ist immer maskulin: der Fond. Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter eine kulinarische Brühe, eine finanzielle Geldanlage (hier auch oft der Fonds mit 's'), der Hintergrund in Kunst/Fotografie oder der hintere Sitzbereich im Auto.