die
Beweislage
📖 Was genau bedeutet "die Beweislage"?
Das Wort die Beweislage (feminin) beschreibt die Gesamtheit aller vorhandenen Beweise oder Indizien in einer bestimmten Situation, insbesondere in einem rechtlichen oder ermittlungstechnischen Kontext. Es geht also nicht um einen einzelnen Beweis, sondern um das Gesamtbild, das sich aus allen verfügbaren Fakten und Hinweisen ergibt.
Stell dir vor, Detektive sammeln Hinweise an einem Tatort – die Summe all dieser Hinweise bildet die Beweislage.
- Kernbedeutung: Die Gesamtsituation der vorhandenen Beweise.
- Kontext: Häufig im juristischen Bereich (Gerichtsverfahren, Ermittlungen), aber auch in wissenschaftlichen Diskussionen oder alltäglichen Argumentationen, wenn es um die Grundlage von Behauptungen geht.
🚨 Es gibt nur den Artikel die für Beweislage, da es sich um eine Zusammensetzung mit die Lage handelt.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Beweislage
"Die Beweislage" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze zur Anwendung
💡 Wie verwendet man "die Beweislage" richtig?
"Die Beweislage" wird meist verwendet, wenn man den Stand der Dinge bezüglich vorhandener Beweise zusammenfassen oder bewerten möchte.
- Typische Kontexte:
- Juristisch: In Plädoyers, Urteilen, Ermittlungsberichten ("Die Beweislage spricht für/gegen...").
- Journalistisch: Bei der Berichterstattung über Kriminalfälle oder Gerichtsverfahren.
- Wissenschaftlich: Zur Beschreibung der Datenlage oder Faktenbasis für eine Hypothese.
- Abgrenzung zu "der Beweis": Während der Beweis ein einzelnes Element ist (z.B. eine Waffe, ein Fingerabdruck, ein Dokument), bezeichnet die Beweislage das Gesamtbild aller dieser Elemente und deren Zusammenspiel.
- Typische Adjektive: Oft kombiniert mit Adjektiven wie klar, unklar, erdrückend, dünn, eindeutig, widersprüchlich (z.B. "eine dünne Beweislage").
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel (die): Denk an "die Lage". Die Beweislage beschreibt die Lage der Beweise. Da "Lage" feminin ist (die Lage), ist auch "die Beweislage" feminin.
Für die Bedeutung: Stell dir eine Landkarte (die Lage) vor, auf der alle Beweise wie kleine Fähnchen markiert sind. Die gesamte Karte mit allen Fähnchen zusammen ist die Beweislage.
🔄 Synonyme und Antonyme für die Beweislage
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Faktenlage: Betont die Gesamtheit der bekannten Fakten.
- Die Indizienlage: Ähnlich, betont aber eher indirekte Hinweise (Indizien) statt direkter Beweise.
- Der Sachverhalt: Beschreibt die Gesamtsituation oder den Hergang, oft basierend auf der Beweislage.
- Die Datenlage: Eher im wissenschaftlichen oder technischen Kontext für die Menge verfügbarer Daten.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Fehlende Beweise: Beschreibt das Nichtvorhandensein von Beweisen.
- Unklare Situation / Unklarheit: Wenn keine eindeutige Schlussfolgerung möglich ist.
- Vermutung / Spekulation: Basiert nicht auf gesicherten Beweisen.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Das Beweismittel: Ein konkretes Objekt oder eine Aussage, die als Beweis dient (z.B. die Tatwaffe, ein Zeuge). Die Beweislage ist die Summe der Beweismittel und anderer Hinweise.
- Der Beweis: Kann ein einzelnes Beweismittel oder die logische Schlussfolgerung (der Nachweis) sein.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie behaupten also, zur Tatzeit geschlafen zu haben?"
Angeklagter: "Ja, Herr Richter, die Beweislage ist eindeutig: Mein Wecker ist mein Alibi!"
📜 Ein Gedicht zur Beweislage
Im Saale herrscht gespannte Ruh,
der Richter hört den Zeugen zu.
Ein Fakt hier, ein Indiz dort,
an diesem ernsten, kühlen Ort.
Verteidiger und Kläger streiten,
wollen die Wahrheit aufbereiten.
Doch was am Ende wirklich zählt,
ist die Beweislage, die gewählt
entscheidet über Schuld und frei,
so ist's im Recht, eins, zwei, drei.
❓ Ein Rätsel
Ich bin kein einzelner Fund,
tu aber die Wahrheit kund.
Im Gericht bin ich entscheidend oft,
hab auf Klarheit stets gehofft.
Ich setze mich aus Vielem zusammen,
und bringe Licht in dunkle Dramen.
Was bin ich?
(Auflösung: die Beweislage)
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
"Die Beweislage" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Beweis: Nachweis der Richtigkeit einer Behauptung oder eines Sachverhalts.
- Die Lage: Situation, Zustand, Position.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Situation oder Zustand der vorhandenen Beweise".
Kulturelle Bedeutung:
Der Begriff spielt eine zentrale Rolle im deutschen Rechtssystem und im Verständnis von Gerechtigkeit. Eine "lückenlose Beweislage" ist oft das Ziel von Ermittlungen, während eine "schwache Beweislage" zu Freisprüchen führen kann (im Zweifel für den Angeklagten).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweislage?
Das Wort "Beweislage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Beweislage (z.B. Die Beweislage ist eindeutig.).