EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
state of evidence evidentiary situation
حالة الأدلة وضع الأدلة
estado de las pruebas situación probatoria
وضعیت شواهد حالت مدارک
état des preuves situation probatoire
साक्ष्य की स्थिति प्रमाण स्थिति
stato delle prove situazione probatoria
証拠の状況 証拠の状態
stan dowodów sytuacja dowodowa
estado das provas situação probatória
starea probelor situația probatorie
состояние доказательств доказательная ситуация
delil durumu kanıt durumu
стан доказів доказова ситуація
证据状况 证据状态

die  Beweislage
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈvaɪslaːɡə/

📖 Was genau bedeutet "die Beweislage"?

Das Wort die Beweislage (feminin) beschreibt die Gesamtheit aller vorhandenen Beweise oder Indizien in einer bestimmten Situation, insbesondere in einem rechtlichen oder ermittlungstechnischen Kontext. Es geht also nicht um einen einzelnen Beweis, sondern um das Gesamtbild, das sich aus allen verfügbaren Fakten und Hinweisen ergibt.

Stell dir vor, Detektive sammeln Hinweise an einem Tatort – die Summe all dieser Hinweise bildet die Beweislage.

  • Kernbedeutung: Die Gesamtsituation der vorhandenen Beweise.
  • Kontext: Häufig im juristischen Bereich (Gerichtsverfahren, Ermittlungen), aber auch in wissenschaftlichen Diskussionen oder alltäglichen Argumentationen, wenn es um die Grundlage von Behauptungen geht.

🚨 Es gibt nur den Artikel die für Beweislage, da es sich um eine Zusammensetzung mit die Lage handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Beweislage

"Die Beweislage" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieBeweislage
GenitivderBeweislage
DativderBeweislage
AkkusativdieBeweislage
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieBeweislagen
GenitivderBeweislagen
DativdenBeweislagen
AkkusativdieBeweislagen

Hinweis: Der Plural "Beweislagen" ist eher selten, wird aber verwendet, wenn man über die Beweissituationen in mehreren verschiedenen Fällen spricht.

📝 Beispielsätze zur Anwendung

  1. Die Beweislage gegen den Angeklagten war erdrückend.
  2. Aufgrund der unklaren Beweislage musste das Verfahren eingestellt werden.
  3. Der Anwalt prüfte sorgfältig die Beweislage seiner Mandantin.
  4. In verschiedenen Kriminalfällen können sich sehr unterschiedliche Beweislagen ergeben.

💡 Wie verwendet man "die Beweislage" richtig?

"Die Beweislage" wird meist verwendet, wenn man den Stand der Dinge bezüglich vorhandener Beweise zusammenfassen oder bewerten möchte.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (die): Denk an "die Lage". Die Beweislage beschreibt die Lage der Beweise. Da "Lage" feminin ist (die Lage), ist auch "die Beweislage" feminin.

Für die Bedeutung: Stell dir eine Landkarte (die Lage) vor, auf der alle Beweise wie kleine Fähnchen markiert sind. Die gesamte Karte mit allen Fähnchen zusammen ist die Beweislage.

🔄 Synonyme und Antonyme für die Beweislage

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Faktenlage: Betont die Gesamtheit der bekannten Fakten.
  • Die Indizienlage: Ähnlich, betont aber eher indirekte Hinweise (Indizien) statt direkter Beweise.
  • Der Sachverhalt: Beschreibt die Gesamtsituation oder den Hergang, oft basierend auf der Beweislage.
  • Die Datenlage: Eher im wissenschaftlichen oder technischen Kontext für die Menge verfügbarer Daten.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie behaupten also, zur Tatzeit geschlafen zu haben?"
Angeklagter: "Ja, Herr Richter, die Beweislage ist eindeutig: Mein Wecker ist mein Alibi!"

📜 Ein Gedicht zur Beweislage

Im Saale herrscht gespannte Ruh,
der Richter hört den Zeugen zu.
Ein Fakt hier, ein Indiz dort,
an diesem ernsten, kühlen Ort.

Verteidiger und Kläger streiten,
wollen die Wahrheit aufbereiten.
Doch was am Ende wirklich zählt,
ist die Beweislage, die gewählt
entscheidet über Schuld und frei,
so ist's im Recht, eins, zwei, drei.

❓ Ein Rätsel

Ich bin kein einzelner Fund,
tu aber die Wahrheit kund.
Im Gericht bin ich entscheidend oft,
hab auf Klarheit stets gehofft.
Ich setze mich aus Vielem zusammen,
und bringe Licht in dunkle Dramen.

Was bin ich?

(Auflösung: die Beweislage)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

"Die Beweislage" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Situation oder Zustand der vorhandenen Beweise".

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff spielt eine zentrale Rolle im deutschen Rechtssystem und im Verständnis von Gerechtigkeit. Eine "lückenlose Beweislage" ist oft das Ziel von Ermittlungen, während eine "schwache Beweislage" zu Freisprüchen führen kann (im Zweifel für den Angeklagten).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweislage?

Das Wort "Beweislage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Beweislage (z.B. Die Beweislage ist eindeutig.).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?