das
Alibi
📖 Was genau ist ein Alibi?
Das Wort Alibi (Neutrum, Artikel das) hat zwei Hauptbedeutungen:
- Im juristischen Sinne: Der Nachweis, zur Tatzeit nicht am Tatort, sondern an einem anderen Ort gewesen zu sein. Es dient also der Entlastung eines Verdächtigen. Beispiel: Sein wasserdichtes Alibi überzeugte die Polizei.
- Im übertragenen, umgangssprachlichen Sinne: Eine Ausrede oder ein Vorwand, um einer Verpflichtung oder einem Vorwurf zu entgehen, oft ohne direkten Bezug zu einer Straftat. Beispiel: Er benutzte die viele Arbeit als Alibi, um nicht zur Party zu kommen. ⚠️ Diese Bedeutung ist weniger formal und wird oft leicht abwertend verwendet.
Das Wort stammt aus dem Lateinischen (alibi = anderswo).
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Alibi
Das Substantiv „Alibi“ ist ein Neutrum. Es wird mit dem Artikel „das“ verwendet.
Deklination von 'das Alibi'
📝 Beispielsätze
- Der Angeklagte hatte ein lückenloses Alibi für die Tatnacht.
- Sein Zeuge konnte ihm ein glaubwürdiges Alibi verschaffen.
- Manchmal braucht man einfach ein gutes Alibi, um einer unangenehmen Situation zu entkommen. (Umgangssprachlich)
- Die Polizei überprüfte die Alibis aller Verdächtigen.
💡 Anwendung im Alltag und Kontext
Das Alibi wird primär im Kontext von Kriminalität und Rechtsprechung verwendet, um die Abwesenheit vom Tatort zu bezeichnen.
- Juristischer Kontext: Hier ist es ein zentraler Begriff. Ein „wasserdichtes Alibi“ ist oft entscheidend für einen Freispruch.
- Umgangssprachlicher Kontext: Hier wird „Alibi“ oft synonym für „Ausrede“ oder „Vorwand“ gebraucht, um sich einer Verantwortung oder unangenehmen Situation zu entziehen. Beispiel: „Ich muss noch lernen“ war nur ein Alibi, um nicht mit ins Kino zu gehen. In diesem Kontext kann es leicht negativ oder ironisch klingen.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Ausrede: Eher allgemein für eine (oft fadenscheinige) Begründung, warum etwas nicht getan wurde. Ein Alibi ist spezifischer (Abwesenheitsnachweis oder spezifischer Vorwand).
- Entschuldigung: Drückt Bedauern aus und bittet um Nachsicht, während ein Alibi/Ausrede eher eine Rechtfertigung oder Ablenkung ist.
- Vorwand: Ein vorgeschobener Grund, um den wahren Grund zu verbergen. Ähnlich der umgangssprachlichen Bedeutung von Alibi.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkregel (das): Denk an das Versteckspiel. Wo warst du? "Anderswo!" - das ist mein Alibi. Neutrale Wörter wie "Spiel", "Versteck" oder auch der neutrale Ort ("anderswo") helfen, an das Alibi zu denken.
Bedeutungsmerkregel: Ali bist du woanders gewesen? Ja, Ali bin ich sicher nicht am Tatort gewesen! Das Wort klingt ein wenig wie eine Frage und Antwort in einem.
↔️ Gegensätze und Alternativen zum Alibi
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Abwesenheitsbeweis: (Juristisch, sehr formell) Beschreibt exakt die juristische Kernbedeutung.
- Nachweis der Abwesenheit: Umschreibung der juristischen Bedeutung.
- Ausrede: (Umgangssprachlich) Wenn es um einen Vorwand geht.
- Vorwand: (Umgangssprachlich) Ein vorgeschobener Grund.
- Deckmantel: Etwas, das die wahren Absichten verbergen soll.
Antonyme (Gegenteil):
- Anwesenheitsbeweis: Nachweis, am Tatort gewesen zu sein (theoretisch).
- Schuldbeweis / Belastungsbeweis: Beweise, die eine Schuld nahelegen.
- Geständnis: Das Zugeben der Tat.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Indiz: Ein Hinweis, der auf eine mögliche Schuld oder Anwesenheit hindeutet, aber kein direkter Beweis ist.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie ein Alibi?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, aber ich habe es zu Hause vergessen!"
✍️ Gedicht zum Wort
Ein guter Plan, zur rechten Zeit,
war ich woanders, weit und breit.
Die Polizei, sie fragt und forscht,
doch mein Alibi, das horcht
auf Zeugen, die ganz klar belegen:
Ich war nicht dort auf dunklen Wegen.
Ob Kino, Kneipe, Freundeshaus –
Das Alibi holt mich da raus!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin dein bester Freund, bist du verdächtig,
beweise ich, du warst woanders – ganz mächtig.
Im Gerichtssaal bin ich Gold wert,
manchmal auch nur eine Ausrede, unerhört.
Was bin ich?
Lösung: Das Alibi
🌍 Herkunft und Sonstiges
Etymologie: Das Wort „Alibi“ kommt direkt aus dem Lateinischen. Das lateinische Adverb alibī bedeutet „anderswo“, „an einem anderen Ort“. Es setzt sich zusammen aus alius („ein anderer“) und ubi („wo“).
Trivia: Der Begriff hat sich aus der Rechtssprache fest im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert, wenn auch oft mit der leicht abgewandelten Bedeutung einer Ausrede.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alibi?
Das Wort "Alibi" ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel das verwendet (das Alibi, des Alibis). Es bezeichnet hauptsächlich den Nachweis der Abwesenheit vom Tatort oder umgangssprachlich eine Ausrede.