EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
confession admission
اعتراف إقرار
confesión admisión
اعتراف اقرار
aveu confession
इकरार स्वीकारोक्ति
confessione ammissione
告白 自白
wyznanie przyznanie
confissão admissão
mărturisire confesiune
признание исповедь
itiraf kabullenme
зізнання визнання
忏悔 供认

das  Geständnis
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈʃtɛndnɪs/

🧐 Was bedeutet "das Geständnis"?

Das Geständnis (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Handlung oder Aussage, bei der jemand etwas zugibt, was er zuvor verschwiegen, geleugnet oder nicht offengelegt hat. Es handelt sich meist um das Eingestehen einer Schuld, eines Fehlers, einer Straftat oder auch einer persönlichen Wahrheit oder eines Gefühls.

  • Im rechtlichen Kontext: Das Zugeständnis einer Straftat gegenüber Behörden (Polizei, Gericht). Ein Geständnis kann strafmildernd wirken.
  • Im persönlichen Kontext: Das Offenbaren von etwas Verborgenem, oft emotional Belastendem, gegenüber einer anderen Person (z. B. ein Liebesgeständnis, das Eingeständnis eines Fehlers).

Es gibt nur den Artikel das für Geständnis. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit der Beichte (rein religiöser Kontext) oder dem Bekenntnis (kann breiter sein, z. B. politisches Bekenntnis) gleichzusetzen, obwohl sie ähnlich sein können.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

📚 Grammatik von "das Geständnis" im Detail

"Geständnis" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von das Geständnis (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) das Geständnis
Genitiv (Wessen?) des Geständnisses
Dativ (Wem?) dem Geständnis
Akkusativ (Wen/Was?) das Geständnis

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Geständnisse (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Geständnisse
Genitiv der Geständnisse
Dativ den Geständnissen
Akkusativ die Geständnisse

📝 Anwendungsbeispiele

  • Der Angeklagte legte ein umfassendes Geständnis ab. (Nominativ Singular nach 'ein')
  • Der Inhalt des Geständnisses überraschte alle. (Genitiv Singular)
  • Die Polizei schenkte dem Geständnis Glauben. (Dativ Singular)
  • Sie hörte sich das Geständnis schweigend an. (Akkusativ Singular)
  • Mehrere Geständnisse führten zur Aufklärung des Falls. (Nominativ Plural)
  • Trotz der Geständnisse blieben viele Fragen offen. (Genitiv Plural)

💡 Wie verwendet man "das Geständnis"?

Das Wort Geständnis wird häufig in spezifischen Kontexten verwendet:

Typische Verben mit Geständnis:

  • ein Geständnis ablegen
  • ein Geständnis machen
  • ein Geständnis widerrufen (zurücknehmen)
  • zu einem Geständnis kommen
  • jemanden zu einem Geständnis bewegen/drängen

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken für "Geständnis"

  1. Für den Artikel "das": Denk an "das Geheimnis". Viele Nomen auf "-nis" sind sächlich (das Ergebnis, das Ereignis, das Geheimnis... das Geständnis). Es ist wie ein enthülltes Geheimnis.
  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand steht (von "gestehen") vor Gericht und muss die Wahrheit sagen – das ist sein Geständnis. Oder jemand steht zu seinem Fehler.

"Ein Geständnis ist wie ein offenes Geheimnis – beides ist das."

🔄 Synonyme & Antonyme für Geständnis

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Vorsicht: Obwohl ähnlich, ist Geständnis oft stärker und formeller (besonders im juristischen Sinn) als ein einfaches Eingeständnis.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Machen Sie nun endlich ein Geständnis?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich habe schon genug gestanden – die ganze Verhandlung über!"

📜 Gedicht: Das schwere Geständnis

Ein Druck lastet schwer,
Die Wahrheit will raus, immer mehr.
Ein Wort, das befreit,
Doch Furcht macht sich breit.

Das Herz klopft so bang,
Der Moment ist nicht lang.
Dann bricht es hervor,
Das Geständnis, durchs Tor
Der Lippen, ganz leis,
Und endet der Kreis
Des Schweigens, der Not,
Ein ehrliches Bot'.

🧩 Rätsel

Ich kann vor Gericht Gewicht haben,
oder Herzen zum Beben bringen als Liebesgaben.
Ich löse oft Schuld und schwere Last,
bin das Gegenteil von Leugnen, ohne Hast.

Was bin ich? ... Das Geständnis

✨ Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Geständnis" ist eine Ableitung vom Verb "gestehen" (etwas zugeben, bekennen). Es wird gebildet durch:

  • Die Vorsilbe ge- (oft bei Partizipien oder Kollektiva)
  • Den Verbstamm steh- (von "stehen" im Sinne von "zu etwas stehen")
  • Das Suffix -dnis (zur Bildung von Substantiven aus Verben, ähnlich wie -nis, z.B. Ergebnis, Ereignis). Die Form -dnis ist hier spezifisch nach dem 'h'.

Interessanterweise kommt "gestehen" von "stehen", im Sinne von "für etwas einstehen", "etwas vertreten". Ein Geständnis ist also etymologisch das "Dazustehen" zu einer Tat oder Wahrheit.

Zusammenfassung: Der, die oder das Geständnis?

Das Wort "Geständnis" ist ein Neutrum und hat daher immer den Artikel das. Die korrekte Form lautet: das Geständnis (Singular) und die Geständnisse (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?