die  Landkarte

🗺️ Was genau ist eine Landkarte?

Eine Landkarte ist eine grafische Darstellung eines geografischen Gebiets, wie z. B. eines Landes, einer Region oder der ganzen Welt. Sie zeigt in vereinfachter Form die räumliche Anordnung von Landschaften, Orten, Gewässern, Grenzen und anderen geografischen Merkmalen. Landkarten dienen der Orientierung, Planung und Information.

Das Wort wird immer mit dem Artikel die verwendet: die Landkarte.

✍️ Grammatik von "die Landkarte" im Detail

Das Substantiv „Landkarte“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für die Landkarte (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLandkarte
GenitivderLandkarte
DativderLandkarte
AkkusativdieLandkarte

Deklination Plural

Deklinationstabelle für die Landkarten (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLandkarten
GenitivderLandkarten
DativdenLandkarten
AkkusativdieLandkarten

Beispielsätze

  • Für unsere Wanderung brauchen wir eine detaillierte Landkarte.
  • Auf der Landkarte sind alle wichtigen Straßen eingezeichnet.
  • Er faltete die Landkarte sorgfältig zusammen.
  • Die Ausstellung zeigte historische Landkarten aus verschiedenen Jahrhunderten.

🧭 Wie verwendet man "Landkarte"?

Der Begriff Landkarte wird verwendet, um eine physische oder digitale Darstellung eines geografischen Bereichs zu beschreiben. Typische Kontexte sind:

  • Reiseplanung: Routen finden, Entfernungen abschätzen.
  • Geografieunterricht: Länder, Städte, Flüsse und Gebirge lernen.
  • Wandern und Outdoor-Aktivitäten: Sich im Gelände orientieren.
  • Historische Forschung: Alte Gebietsgrenzen oder Siedlungen untersuchen.

Man unterscheidet oft zwischen:

  • Physischen Landkarten: Gedruckt auf Papier.
  • Digitalen Landkarten: Auf Computern, Smartphones oder Navigationsgeräten (z.B. Google Maps, OpenStreetMap).

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird manchmal auch einfach „Karte“ gesagt, wenn der Kontext klar ist (z.B. „Hast du die Karte dabei?“).

🧠 Eselsbrücken für "die Landkarte"

Für den Artikel „die“: Denk daran, dass eine Karte oft eine weibliche Führung oder Orientierung gibt. Man fragt „Wo ist die Karte?“. Viele Wörter auf „-e“ sind feminin, auch „die Karte“ und somit auch „die Landkarte“.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du breitest eine riesige Karte auf dem Land aus, um deinen Weg zu finden. Eine Land-Karte eben!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Karte: Kürzere, allgemeine Form.
  • Plan: Oft für kleinere Gebiete oder spezifische Zwecke (Stadtplan, Bauplan).
  • Stadtplan: Eine Karte speziell für eine Stadt.
  • Straßenkarte: Fokussiert auf Straßen und Routen.
  • Wanderkarte: Speziell für Wanderwege und Geländeinformationen.
  • Weltkarte: Zeigt die gesamte Erde.

Verwandte Begriffe (keine direkten Antonyme)

😂 Ein kleiner Karten-Witz

Fragt der Lehrer: „Fritzchen, wo liegt Amerika?“
Fritzchen geht zur Landkarte und zeigt darauf.
Lehrer: „Richtig! Und wer hat Amerika entdeckt?“
Die Klasse ruft im Chor: „Fritzchen!“

📜 Gedicht über eine Landkarte

Auf Papier, so bunt und alt,
zeigt die Welt, mal warm, mal kalt.
Die Landkarte, ein stiller Schrei,
nach Ferne, Abenteuer, sei dabei!

Flüsse schlängeln, Berge ragen,
Städte punkten, Grenzen fragen.
Ein Blick genügt, die Reise spinnt,
wo der nächste Weg beginnt.

🤔 Kleines Rätsel

Ich zeige dir die ganze Welt,
bin aber nur aus Papier bestellt.
Ich habe Städte, Flüsse, Seen,
doch selbst kann ich nicht gehen.

Was bin ich?

Lösung: die Landkarte

✨ Noch mehr zur Landkarte

Wortzusammensetzung

Das Wort „Landkarte“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es also eine „Karte des Landes“ oder eine „Karte, die Land zeigt“.

Trivia

Die ältesten bekannten Karten stammen aus Babylonien und sind über 2500 Jahre alt. Die Kartografie hat sich über Jahrhunderte entwickelt, von einfachen Skizzen bis zu hochpräzisen digitalen Darstellungen heute.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landkarte?

Das Wort "Landkarte" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Landkarte (Nominativ Singular), der Landkarte (Genitiv/Dativ Singular), die Landkarten (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?