EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
abstraction conceptualization generalization simplification idea notion
تجريد تصوّر تعميم تبسيط فكرة مفهوم
abstracción conceptualización generalización simplificación idea noción
انتزاع مفهوم‌سازی تعمیم ساده‌سازی ایده مفهوم
abstraction conceptualisation généralisation simplification idée notion
सारांश अवधारणा सामान्यीकरण सरलीकरण विचार धारणा
astrazione concettualizzazione generalizzazione semplificazione idea nozione
抽象 概念化 一般化 単純化 アイデア 概念
abstrakcja konceptualizacja uogólnienie uproszczenie pomysł pojęcie
abstração conceitualização generalização simplificação ideia noção
abstracție conceptualizare generalizare simplificare idee noțiune
абстракция концептуализация обобщение упрощение идея понятие
soyutlama kavramsallaştırma genelleme basitleştirme fikir kavram
абстракція концептуалізація узагальнення спрощення ідея поняття
抽象 概念化 泛化 简化 想法 概念

die  Abstraktion
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʔapstʁakˈt͡si̯oːn/

🤔 Was bedeutet Abstraktion?

Die Abstraktion (feminin, Plural: die Abstraktionen) beschreibt mehrere verwandte Konzepte:

  • Das Weglassen von Einzelheiten: Der Prozess oder das Ergebnis des Weglassens von spezifischen Details, um sich auf allgemeinere Merkmale oder Prinzipien zu konzentrieren. Es ist das Gegenteil von Konkretisierung.
  • Begriffsbildung: Das Bilden eines allgemeinen Begriffs oder Konzepts aus einzelnen Beobachtungen oder Beispielen.
  • In der Kunst: Eine Kunstrichtung (abstrakte Kunst), die nicht versucht, die sichtbare Realität darzustellen, sondern Formen, Farben und Linien verwendet, um Stimmungen oder Ideen auszudrücken.
  • Gedankliche Leistung: Die Fähigkeit, von konkreten Dingen abzusehen und allgemeine Zusammenhänge zu erkennen.

Es handelt sich um ein Substantiv, das immer den Artikel die verwendet. Beispiel: Die Fähigkeit zur Abstraktion ist wichtig für das wissenschaftliche Denken.

🧐 Grammatik im Detail: Die Abstraktion

Das Wort "Abstraktion" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbstraktion
GenitivderAbstraktion
DativderAbstraktion
AkkusativdieAbstraktion
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbstraktionen
GenitivderAbstraktionen
DativdenAbstraktionen
AkkusativdieAbstraktionen

📝 Beispielsätze

  • Die Abstraktion hilft, komplexe Probleme zu vereinfachen.
  • In der modernen Kunst spielt die Abstraktion eine große Rolle.
  • Das Ergebnis dieser Abstraktion ist ein allgemeines Modell.
  • Wir diskutierten verschiedene Ebenen der Abstraktion.

💡 Wie verwendet man Abstraktion?

"Abstraktion" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Philosophie & Logik: Hier bezeichnet es das gedankliche Herauslösen von Merkmalen aus einem Gegenstand oder einer Vorstellung, um zu allgemeineren Begriffen zu gelangen.
  • Kunstgeschichte: Bezieht sich auf die abstrakte Kunst, die auf gegenständliche Darstellung verzichtet. (z.B. "Kandinsky war ein Pionier der Abstraktion.")
  • Informatik: Hier bedeutet es das Verbergen von Implementierungsdetails und das Aufzeigen einer vereinfachten Schnittstelle. (z.B. "Datenabstraktion ist ein wichtiges Konzept in der Programmierung.")
  • Alltagssprache: Manchmal wird es auch verwendet, um etwas als sehr theoretisch, unpraktisch oder schwer verständlich zu beschreiben. (z.B. "Das ist mir zu viel Abstraktion, erklär es mal konkret.")

Das zugehörige Verb ist abstrahieren (von etwas abstrahieren = etwas außer Acht lassen, verallgemeinern) und das Adjektiv ist abstrakt.

🧠 Eselsbrücken zur Abstraktion

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf "-tion" enden (wie Aktion, Information, Situation), sind feminin. Denk an: Die Aktion führt zur Abstraktion. Daher: die Abstraktion.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst (lateinisch trahere) etwas von einem konkreten Objekt ab (lateinisch abs), bis nur noch die allgemeine Idee übrig bleibt. Das ist die Abs-trak-tion.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verallgemeinerung: Betonung des Übergangs vom Speziellen zum Allgemeinen.
  • Begriffsbildung: Fokussiert auf das Schaffen eines Konzepts.
  • Konzeptualisierung: Ähnlich wie Begriffsbildung, oft im wissenschaftlichen Kontext.
  • Theoretisierung: Betonung des theoretischen Aspekts.
  • Ungegenständlichkeit: Speziell im Kontext der Kunst.
  • Gedanklichkeit: Wenn es um die reine gedankliche Ebene geht.

Antonyme (Gegenteile):

  • Konkretisierung: Das Gegenstück, etwas spezifisch machen.
  • Veranschaulichung: Etwas durch Beispiele klarer machen.
  • Beispiel: Ein spezifischer Fall statt des allgemeinen Prinzips.
  • Gegenständlichkeit: Im Kontext der Kunst (gegenständliche vs. abstrakte Kunst).
  • Detail: Das Einzelne, Spezifische.

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer austauschbar, da sie leicht unterschiedliche Aspekte betonen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunstlehrer: "Kann mir jemand ein Beispiel für Abstraktion geben?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Taschengeld."
Lehrer: "Wieso das denn?"
Fritzchen: "Man spricht viel darüber, aber gesehen hat es selten jemand!"

✍️ Gedicht zur Abstraktion

Vom Ding zum Denken, leicht und frei,
Die Abstraktion zieht still vorbei.
Lässt Einzelheiten hinter sich,
Das Wesen zeigt sich, sicherlich.

In Kunst wird Form zur reinen Spur,
Im Geist entsteht Struktur pur.
Ein Werkzeug, scharf und klar,
Macht Unsichtbares sichtbar gar.

🕵️ Rätselzeit

Ich lasse das Besondere fort,
an einem ganz bestimmten Ort.
Ich schaffe Regeln, allgemein,
und bin doch oft nur reiner Schein
(zumindest für den, der Konkretes will).
In Kunst und Denken steh ich still,
doch bringe oft erst den Verstand.
Wie werd' ich in der Welt genannt?


Lösung: die Abstraktion

🧩 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Abstraktion" stammt vom lateinischen abstractio ab, was "das Wegziehen", "das Abziehen" bedeutet. Es leitet sich vom Verb abstrahere ab (abs- = weg, trahere = ziehen).

Wortfamilie:

  • Verb: abstrahieren
  • Adjektiv: abstrakt
  • Substantiv (handelnde Person, selten): der Abstrakteur / die Abstrakteurin

Die Fähigkeit zur Abstraktion gilt als eine der höchsten kognitiven Leistungen des Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abstraktion?

Das deutsche Wort Abstraktion ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Abstraktion (Singular) und die Abstraktionen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot