EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pioneer trailblazer forerunner
رائد مبتكر مقدم
pionero innovador precursor
پیشگام نوآور رهبر
pionnier précurseur innovateur
अग्रदूत पथप्रदर्शक अग्रणी
pioniere innovatore precursore
先駆者 パイオニア 開拓者
pionier innowator prekursor
pioneiro desbravador precursor
pionier deschizător de drum precursor
пионер новатор предшественник
öncü ilk rehber
піонер новатор попередник
先锋 开拓者 先驱

der  Pionier
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pioˈniːɐ̯/

🗺️ Was bedeutet "der Pionier"?

Der Begriff der Pionier beschreibt eine Person, die als Erste neues Land erkundet oder besiedelt, oder jemand, der auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechende Arbeit leistet. Es gibt mehrere Bedeutungsnuancen:

  • Entdecker/Siedler: Jemand, der in unbekannte oder unbesiedelte Gebiete vordringt. (z.B. Pioniere des Wilden Westens)
  • Wegbereiter/Innovator: Eine Person, die als Erste neue Ideen, Methoden oder Technologien entwickelt oder anwendet. (z.B. ein Pionier der Computertechnik)
  • Militärischer Pionier: Ein Soldat einer speziellen Truppengattung (Pioniertruppe), die technische Aufgaben wie Brückenbau, Minenräumung oder Befestigungsbau übernimmt.

Es handelt sich immer um eine männliche Person oder eine allgemeine Bezeichnung. Die weibliche Form ist die Pionierin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Pionier

Das Wort "Pionier" ist ein maskulines Substantiv. Es wird folgendermaßen dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Pionier
Genitiv des Pioniers
Dativ dem Pionier
Akkusativ den Pionier
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Pioniere
Genitiv der Pioniere
Dativ den Pionieren
Akkusativ die Pioniere

💡 Beispielsätze

  1. Als Entdecker: Der Pionier betrat als erster Mensch das unerforschte Tal.
  2. Als Innovator: Steve Jobs gilt als Pionier der Personalcomputer-Ära.
  3. Als Soldat: Die Pioniere bauten unter Feindfeuer eine Brücke über den Fluss.
  4. Im Plural: Die Pioniere der Luftfahrt wagten gefährliche Experimente.

🚀 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Pionier" wird oft verwendet, um Mut, Entschlossenheit und Innovationsgeist zu betonen. Der Kontext bestimmt die genaue Bedeutung:

Abgrenzung: Während "Entdecker" oft das Finden von etwas bereits Existierendem betont, impliziert "Pionier" stärker das Erschließen, Aufbauen und Vorbereiten des Weges für andere.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an den männlichen Papa, der als Erster etwas wagt – der Pionier.

Für die Bedeutung: Stell dir jemanden vor, der mit einer Pion(ierschaufel) einen neuen Weg gräbt – er ist der Erste, der Neuland betritt oder eine neue Idee umsetzt.

↔️ Synonyme und Antonyme

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • Wegbereiter: jemand, der den Weg für etwas Kommendes vorbereitet.
  • Vorkämpfer: jemand, der sich an vorderster Front für eine Idee oder Sache einsetzt.
  • Vorreiter: jemand, der in einer Entwicklung führend ist.
  • Bahnbrecher: jemand, der etwas Neues, Zukunftsweisendes schafft oder durchsetzt.
  • Innovator: jemand, der Neuerungen einführt.
  • Entdecker: jemand, der etwas Unbekanntes findet.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

  • Nachfolger: jemand, der einem anderen im Amt oder in einer Position folgt.
  • Epigone: ein Nachahmer ohne eigene Schöpferkraft.
  • Nachzügler: jemand, der hinterherkommt oder sich spät anschließt.
  • Traditionalist: jemand, der an überlieferten Werten und Formen festhält.

⚠️ Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. "Entdecker" passt z.B. nicht für militärische Pioniere.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen berühmten Pionier nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Opa! Der ist immer der Erste am Buffet."

✍️ Gedicht über den Pionier

Der Pioniergeist

Mit Mut im Herzen, Blick nach vorn,
Betritt er Land, das neu gebor'n.
Wo niemand war, da schafft er Raum,
Erfüllt sich einen kühnen Traum.

Ob Technik, Kunst, ob weites Feld,
Sein Werk den Fortschritt hell erhellt.
Der Pionier, er zeigt den Lauf,
Nimmt Müh' und Risiko in Kauf.

❓ Kleines Rätsel

Ich gehe voran, wo noch keiner war,
Baue Brücken, räume Gefahr.
Ob im Labor, im Feld, im fremden Land,
Ich nehme die Zukunft fest in die Hand.

Wer bin ich? (Lösung: Der Pionier)

📜 Zusätzliche Informationen

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Pionier" stammt aus dem Französischen. "Pionnier" bezeichnete ursprünglich einen Fußsoldaten, später einen Schan(z)gräber (Soldat, der Gräben aushebt), und entwickelte sich dann zur heutigen Bedeutung "Wegbereiter" oder "Bahnbrecher". Die Wurzel liegt im altfranzösischen "peon" (Fußgänger, Fußsoldat), verwandt mit dem "Pedell" oder dem "Bauern" im Schachspiel.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Pionierin".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pionier?

Das Wort "Pionier" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Pionier. Die weibliche Form ist die Pionierin, der Plural ist die Pioniere.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?