EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
imitator copycat emulator
مقلد مقلد شخص
imitador copycat
مقلد کپی‌کار
imitateur imitatrice
नकलची अनुकरणकर्ता
imitatore imitatrice
模倣者 コピーキャット
imitator kopista
imitador imitadora
imitator copiator
подражатель имитатор
taklitçi öyküncü
підражувач імітувальник
模仿者 仿制者

der  Nachahmer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌʔaːmɐ/

🧐 Was bedeutet 'der Nachahmer'?

Der Nachahmer bezeichnet eine männliche Person, die das Verhalten, den Stil oder die Werke anderer Personen kopiert oder imitiert. Oft geschieht dies aus Bewunderung, manchmal aber auch aus Mangel an eigenen Ideen oder in betrügerischer Absicht (z.B. bei Produktpiraterie).

Die weibliche Form lautet die Nachahmerin.

Das Wort kann je nach Kontext neutral, leicht negativ (wenn Originalität fehlt) oder stark negativ (bei Plagiaten oder Fälschungen) konnotiert sein.

  • Neutral: Kleine Kinder sind oft Nachahmer ihrer Eltern.
  • Leicht negativ: Der Künstler wurde als bloßer Nachahmer seines Meisters kritisiert.
  • Stark negativ: Die Polizei sucht nach dem Nachahmer, der die Verbrechensserie fortsetzt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

✍️ Grammatik von 'Nachahmer' im Detail

Das Substantiv 'Nachahmer' ist männlich und folgt der n-Deklination (schwache Deklination).

Deklination (Singular)

Deklination von 'der Nachahmer' (Einzahl)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Nachahmerein Nachahmer
Genitivdes Nachahmerseines Nachahmers
Dativdem Nachahmereinem Nachahmer
Akkusativden Nachahmereinen Nachahmer

Deklination (Plural)

Deklination von 'die Nachahmer' (Mehrzahl)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie NachahmerNachahmer
Genitivder NachahmerNachahmer
Dativden NachahmernNachahmern
Akkusativdie NachahmerNachahmer

Beispielsätze

  1. Der junge Musiker wurde oft als Nachahmer berühmter Gitarristen bezeichnet.
  2. Man sollte vorsichtig sein, nicht zum bloßen Nachahmer zu werden, sondern einen eigenen Stil entwickeln.
  3. Die Modeindustrie kämpft ständig gegen Nachahmer ihrer Designs.
  4. Dem Nachahmer fehlte die Kreativität des Originals.

🎯 Anwendung und Kontext

Der Begriff 'Nachahmer' wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

⚠️ Während 'Nachahmung' an sich neutral sein kann (z.B. beim Lernen), hat 'Nachahmer' oft eine leicht bis stark negative Konnotation, da es auf einen Mangel an Eigenständigkeit oder Kreativität hindeutet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk daran: Der Mann (maskulin) ahmt etwas nach. -> Der Nachahmer.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir jemanden vor, der einem anderen *nach*läuft und alles *ahm*t (nachmacht), was dieser tut – ein **Nach-ahmer**.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Imitator: Sehr ähnlich, oft im künstlerischen Kontext.
  • Kopist: Jemand, der Kopien anfertigt (oft neutraler).
  • Epigone: (bildungssprachlich) Unschöpferischer Nachahmer eines großen Vorbilds, besonders in Kunst und Literatur.
  • Plagiator: Jemand, der fremdes geistiges Eigentum als eigenes ausgibt (stark negativ).
  • Trittbrettfahrer: (eher wirtschaftlich/sozial) Jemand, der vom Erfolg anderer profitiert, ohne selbst beizutragen.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum gibst du ein leeres Blatt ab?"
Fritzchen: "Ich bin Minimalist."
Am nächsten Tag gibt auch Karlchen ein leeres Blatt ab. Fragt der Lehrer: "Auch Minimalist?"
Karlchen: "Nein, Nachahmer!"

📜 Gedicht über den Nachahmer

Ein Schatten folgt, wo andre gehn,
versucht, genauso auszusehn.
Der Stil kopiert, die Worte gleich,
an eignen Ideen ist er nicht reich.

Der Nachahmer, stets auf der Spur,
vermisst die eigne Signatur.
Doch manchmal ist's der erste Schritt,
bevor das Eigne Blüten gibt.

❓ Kleines Rätsel

Ich folge gern bekannten Wegen,
will selten Neues selbst bewegen.
Ich schau, was andre tun und machen,
und kopiere ihre Sachen.

Mal werd' ich dafür kritisiert,
mal hat mein Tun auch inspiriert.
Ich bin kein Schöpfer, kein Genie,
wer bin ich, sag es mir, wie?

Lösung: Der Nachahmer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Nachahmer' setzt sich zusammen aus:

  • nach-: Präfix, das eine Folge, ein Hinterher oder eine Kopie anzeigt.
  • ahmen: Verb, das 'imitieren' oder 'nachmachen' bedeutet.
  • -er: Suffix, das eine (männliche) Person bezeichnet, die die Handlung ausführt.

Es beschreibt also wörtlich 'jemanden, der nachmacht'.

Kulturelle Aspekte: Die Bewertung von Nachahmung ist kulturell unterschiedlich. In manchen Kulturen wird das exakte Kopieren eines Meisters als hohe Kunst angesehen, während es in westlichen Kulturen oft mit einem Mangel an Originalität gleichgesetzt wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachahmer?

Das Wort 'Nachahmer' ist männlich, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person, die andere imitiert oder kopiert. Die weibliche Form ist 'die Nachahmerin'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?