der
Wegbereiter
💡 Was bedeutet 'der Wegbereiter'?
Der Wegbereiter (Plural: die Wegbereiter) ist eine Person oder manchmal auch eine Sache (z.B. eine Erfindung), die durch ihre Arbeit, Ideen oder Handlungen die Voraussetzungen für nachfolgende Entwicklungen oder Erfolge schafft. Sie ebnet buchstäblich oder im übertragenen Sinne den 'Weg' für andere oder für etwas Neues.
Es handelt sich um eine männliche Person (Maskulinum). Die weibliche Form lautet die Wegbereiterin (Plural: die Wegbereiterinnen).
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Ein Wegbereiter ist also jemand, der den Weg vorbereitet, ein Pionier, Vordenker oder Vorreiter.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Wegbereiter' im Detail
Das Nomen 'der Wegbereiter' ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur Gruppe der schwachen Nomen (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.
⚠️ Achtung: Obwohl 'Wegbereiter' oft der n-Deklination zugeordnet wird, ist die Genitiv-Singular-Form mit -s ('des Wegbereiters') die gebräuchlichste und standardsprachlich korrekte. Die schwache Form 'des Wegbereitersn' ist unüblich. Im Dativ und Akkusativ Singular wird meist keine Endung hinzugefügt, was streng genommen eine Abweichung von der reinen n-Deklination darstellt ('dem Wegbereiter', 'den Wegbereiter'). Im Dativ Plural endet es jedoch wie erwartet auf '-n'.
Beispielsätze
- Der Wegbereiter der modernen Computertechnologie war Konrad Zuse.
- Wir gedenken des Wegbereiters dieser Bewegung.
- Die Universität verlieh dem Wegbereiter eine Ehrenmedaille.
- Man nannte ihn zu Recht den Wegbereiter für den Frieden.
- Die Wegbereiter der Digitalisierung trafen sich auf einer Konferenz.
- Die Ideen der Wegbereiter leben in ihren Nachfolgern weiter.
- Wir danken den Wegbereitern für ihre visionäre Arbeit.
- Die Geschichte wird sich an die Wegbereiter erinnern.
🚀 Wann verwendet man 'Wegbereiter'?
'Der Wegbereiter' wird meist im übertragenen Sinne verwendet, um Personen zu beschreiben, die:
- Neues Terrain in Wissenschaft, Kunst, Technik oder Gesellschaft betreten.
- Grundlegende Arbeit leisten, auf der andere aufbauen können.
- Durch ihre Ideen oder Taten zukünftige Entwicklungen ermöglichen oder erleichtern.
Man findet den Begriff oft in Kontexten, die sich auf Innovation, Fortschritt, Geschichte und bedeutende Persönlichkeiten beziehen. Es ist ein Wort mit positiver Konnotation, das Respekt und Anerkennung für die Leistung der bezeichneten Person ausdrückt.
- Pionier: Sehr ähnlich, betont oft das Betreten von Neuland.
- Vorreiter: Ähnlich, betont das Anführen einer Bewegung oder Entwicklung.
- Vordenker: Betont die intellektuelle Leistung, das Entwickeln neuer Ideen.
- Weggefährte: Jemand, der einen auf einem Weg begleitet, aber nicht notwendigerweise den Weg bereitet.
Seltener kann 'Wegbereiter' auch wörtlicher gemeint sein, z.B. für jemanden, der physisch einen Weg anlegt oder freiräumt, dies ist aber unüblich.
🧠 Eselsbrücken für 'Wegbereiter'
Artikelmerkhilfe: Der Wegbereiter ist meist ein Mann (eine Person, maskulin), der den Weg bereitet. Denke an 'DER Mann, der den Weg frei macht'.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand geht mit einer Machete durch dichten Dschungel (den Weg) und macht ihn passierbar (bereitet ihn). Er ist der Weg-Bereiter für die, die nach ihm kommen.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Nachfolger (jemand, der folgt)
- Epigone (Nachahmer ohne eigene Ideen)
- Bremser (jemand, der Fortschritt behindert)
- Verhinderer (jemand, der etwas verhindert)
- Bewahrer (jemand, der Bestehendes erhält)
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Weggefährte: Ein Begleiter, nicht unbedingt ein Pionier.
- Wegebauer: Jemand, der physisch Wege baut (Handwerker).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der erste Steinzeitmensch das Rad erfunden?
Damit er nicht mehr der einzige Wegbereiter war und endlich jemand anderes vorfahren konnte! 😉
📜 Gedicht über den Wegbereiter
Wo Pfade enden, dicht und schwer,
Da braucht es Mut, da braucht es mehr.
Der Wegbereiter, stark und klug,
Schafft Raum für einen neuen Zug.
Mit Visionen, klar und weit,
Für eine bessere, neue Zeit.
Er ebnet Bahnen, Stein um Stein,
Lässt andre folgen, lädt sie ein.
❓ Rätsel
Ich gehe voran, wo niemand war,
Mach Pfade frei, Jahr für Jahr.
Für Forscher, Künstler, groß und klein,
Wer mag ich wohl sein?
Lösung: Der Wegbereiter
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Wegbereiter' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Weg (Substantiv): Pfad, Route
- bereiten (Verb): vorbereiten, zurichten
- -er (Suffix): Bildet männliche Nomen, oft Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnungen
Historische Bedeutung:
Historisch gesehen wurden viele Persönlichkeiten als Wegbereiter bezeichnet, z.B. in der Aufklärung (Philosophen), in der industriellen Revolution (Erfinder) oder in sozialen Bewegungen (Aktivisten).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wegbereiter?
Das Wort 'Wegbereiter' ist maskulin, der korrekte Artikel ist 'der'. Es bezeichnet eine Person (oder seltener eine Sache), die durch ihre Arbeit oder Ideen den Weg für nachfolgende Entwicklungen ebnet.