EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
imitation copy
تقليد محاكاة
imitación copia
تقلید کپی
imitation copie
नकल अनुकरण
imitazione copia
模倣 コピー
imitacja kopia
imitação cópia
imitație copie
имитация копия
taklit kopya
імітація копія
模仿 复制

die  Nachahmung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌʔaːmʊŋ/

🎨 Was genau ist eine Nachahmung?

Die Nachahmung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Nachahmens. Es bedeutet, etwas oder jemanden zum Vorbild zu nehmen und es/ihn zu kopieren oder zu imitieren.

  • Imitation/Kopie: Oft wird damit eine Kopie eines Originals bezeichnet, zum Beispiel in der Kunst oder bei Produkten. Beispiel: Diese Vase ist eine gelungene Nachahmung einer antiken Amphore.
  • Verhaltensweise: Es kann auch das Nachahmen von Verhalten oder Handlungen beschreiben, besonders im Lernprozess (z.B. bei Kindern). Beispiel: Kinder lernen viel durch Nachahmung ihrer Eltern.
  • Negativer Kontext: Manchmal hat das Wort einen negativen Beiklang, wenn es um Fälschungen oder minderwertige Kopien geht. Beispiel: Vorsicht vor billigen Nachahmungen von Markenprodukten! 🚨

Das Wort ist immer feminin: die Nachahmung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik von 'die Nachahmung' im Detail

Das Substantiv "Nachahmung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachahmung
GenitivderNachahmung
DativderNachahmung
AkkusativdieNachahmung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachahmungen
GenitivderNachahmungen
DativdenNachahmungen
AkkusativdieNachahmungen

Beispielsätze auf Deutsch

  1. Die Nachahmung berühmter Gemälde erfordert großes Können.
  2. Seine Bewegungen waren eine reine Nachahmung des Tanzlehrers.
  3. Der Markt ist überschwemmt mit billigen Nachahmungen.
  4. Durch Nachahmung lernen Tiere wichtige Fähigkeiten.

💡 Wie verwendet man 'Nachahmung'?

"Nachahmung" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Kunst & Handwerk: Hier bezeichnet es oft eine Kopie oder Reproduktion eines Kunstwerks oder Stils. Es kann neutral (Studie) oder negativ (Plagiat) gemeint sein.
  • Psychologie & Pädagogik: Beschreibt einen wichtigen Lernmechanismus, besonders bei Kindern und Tieren (Lernen am Modell).
  • Wirtschaft & Handel: Bezieht sich häufig auf Produktkopien, oft mit der Konnotation einer Fälschung oder eines minderwertigen Ersatzes (Produktpiraterie).
  • Alltagssprache: Kann auch ironisch verwendet werden, um unoriginelles Verhalten zu beschreiben.

Abgrenzung:

  • Kopie: Oft neutraler als Nachahmung, kann auch eine exakte Reproduktion meinen.
  • Imitation: Sehr ähnlich zu Nachahmung, wird oft synonym verwendet, manchmal stärker auf das äußerliche Kopieren bezogen.
  • Emulation: Bezieht sich eher auf das Nacheifern oder Übertreffen eines Vorbilds, oft im technischen oder wettbewerblichen Kontext.
  • Plagiat: Eine Nachahmung, die als eigenes Werk ausgegeben wird (negativ).

⚠️ Achte auf den Kontext, um die genaue Bedeutung und Konnotation von "Nachahmung" zu verstehen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Übung, die Meinung, die Lösung – und eben auch die Nachahmung. Die Endung "-ung" macht's weiblich!

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: "Nach" + "ahmung". Jemand macht etwas nach, er ahmt etwas nach. Stell dir ein Kind vor, das Grimassen nachmacht – das ist Nachahmung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Imitation: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Kopie: Kann neutraler sein, bezeichnet oft eine genaue Reproduktion.
  • Reproduktion: Betonung auf dem Prozess des Wiederherstellens/Kopierens.
  • Plagiat: Negativ; eine Nachahmung, die als Original ausgegeben wird.
  • Emulation: Eher das Nacheifern, oft mit dem Ziel, das Vorbild zu erreichen oder zu übertreffen.
  • Abklatsch: Umgangssprachlich, meist abwertend für eine schlechte Nachahmung.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum sind Papageien so gut in der Nachahmung?

Weil sie alles nachplappern! 🦜

✍️ Ein Gedicht zur Nachahmung

Ein Schatten folgt dem Licht so klar,
Ein Echo klingt, wo Stimme war.
Die Kunst oft lebt, man glaubt es kaum,
Von Nachahmung im Farbenraum.
Doch Vorsicht, Freund, sei stets bedacht,
Was Kopie und was echt gemacht.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Original, doch seh' ihm gleich,
Mal bin ich Kunst, mal nur ein billiger Streich.
Kinder lernen durch mich, Schritt für Schritt,
Manchmal bin ich Schmeichelei, manchmal Kritik.

Was bin ich?

Lösung: Die Nachahmung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nachahmung" ist ein Substantiv, das vom Verb "nachahmen" abgeleitet ist. Dieses Verb setzt sich zusammen aus:

  • nach- (Präfix, bedeutet 'hinterher', 'gemäß')
  • ahmen (Verb, bedeutet 'imitieren', verwandt mit 'ahnen' im Sinne von 'etwas nachempfinden')

Die Endung -ung verwandelt das Verb in ein Substantiv und macht es feminin.

Kulturelle Bedeutung: Nachahmung spielt in vielen Kulturen eine Rolle, von traditionellen Handwerkstechniken, die über Generationen weitergegeben werden, bis hin zu modernen Trends in Mode und Technologie.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachahmung?

Das Wort "Nachahmung" ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezieht sich auf den Akt des Imitierens oder Kopierens sowie auf das Ergebnis dieses Aktes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?