EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
creator maker
خالق صانع
creador hacedor
خالق سازنده
créateur faiseur
सृष्टिकर्ता निर्माता
creatore produttore
創造者 製作者
twórca stwórca
criador autor
creator făcător
создатель творец
yaratıcı yapıcı
творець створювач
创造者 制造者

der  Schöpfer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃœpfɐ/

💡 Was genau ist ein Schöpfer?

Der Schöpfer (maskulin) bezeichnet eine Person oder Entität, die etwas Neues erschafft, hervorbringt oder gestaltet. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:

Das Wort betont den kreativen, originären Akt des Erschaffens.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Schöpfer'

Der Schöpfer ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -n oder -en am Ende erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchöpfer
GenitivdesSchöpfers
DativdemSchöpfer
AkkusativdenSchöpfer

🚨 Achtung: Obwohl es oft als schwaches Nomen klassifiziert wird, bildet 'der Schöpfer' den Genitiv Singular standardmäßig mit -s (des Schöpfers), wie starke Nomen. In poetischer oder gehobener Sprache kann auch die schwache Form 'des Schöpfern' vorkommen, ist aber selten.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchöpfer
GenitivderSchöpfer
DativdenSchöpfern
AkkusativdieSchöpfer

Im Plural verhält es sich eindeutig wie ein starkes Nomen ohne Endung im Nominativ/Akkusativ/Genitiv Plural, aber mit -n im Dativ Plural.

📝 Beispielsätze

  • Der Schöpfer des Kunstwerks blieb anonym. (Nominativ Singular)
  • Wir gedenken des Schöpfers dieses Meisterwerks. (Genitiv Singular)
  • Das Museum widmete dem Schöpfer eine Ausstellung. (Dativ Singular)
  • Man bewunderte den genialen Schöpfer. (Akkusativ Singular)
  • Die Schöpfer neuer Ideen treiben die Welt voran. (Nominativ Plural)
  • Die Werke der Schöpfer wurden ausgestellt. (Genitiv Plural)
  • Wir danken den Schöpfern für ihre Arbeit. (Dativ Plural)
  • Die Konferenz brachte viele Schöpfer zusammen. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'Schöpfer'?

🧠 Eselsbrücken

Artikel merken: Stell dir voR, wie deR SchöpfeR (oft männlich gedacht, wie Gott Vater oder ein Künstler) mit kRaft etwas eRschafft. Das 'R' hilft bei 'deR'.
Bedeutung merken: Das Wort kommt von "schöpfen" (etwas aus einer Quelle holen, z.B. Wasser). Ein Schöpfer holt Ideen oder die Existenz aus einer Quelle (Inspiration, das Nichts) und bringt sie hervor.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

  • Zerstörer: Jemand, der vernichtet.
  • Vernichter: Ähnlich wie Zerstörer.
  • Geschöpf: Das Erschaffene, das Ergebnis des Schöpfungsaktes.
  • Nachahmer/Kopist: Jemand, der nur imitiert, nicht originär schafft.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Schöffe (der): Ein ehrenamtlicher Richter. Nicht verwechseln!
  • Schöpfen (Verb): Die Handlung des Hervorbringens oder auch des Wasserholens.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir den Schöpfer des Telefons nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Na, Gott natürlich! Er hat doch Adam und Eva die Leitung gelegt!"

📜 Gedicht über den Schöpfer

Aus Nichts ein Sein, aus Dunkel Licht,
Der Schöpfer wirkt, vergisst uns nicht.
Mit Pinsel, Wort oder mit Plan,
Fängt er das Wunder neu stets an.
Ob groß, ob klein, was er erdacht,
Hat neue Form zur Welt gebracht.

❓ Rätselzeit

Ich bringe hervor, was vorher nicht war,
Mal bin ich ein Künstler, mal göttlich sogar.
Ich forme Ideen, die Welt oder Klang,
Mein Wirken beginnt oft mit kreativem Drang.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Schöpfer)

🧩 Sonstige Infos

  • Wortbildung: Das Wort leitet sich vom Verb "schöpfen" ab, was ursprünglich "mit einem Gefäß Flüssigkeit holen" bedeutete, dann aber erweitert wurde auf "geistig hervorbringen, kreieren". Die Endung "-er" bezeichnet die handelnde Person.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Schöpferin. (Beispiel: Die Architektin ist die Schöpferin dieses Gebäudes.)
  • Kulturelle Bedeutung: Der Begriff des Schöpfers ist tief in Kunst, Philosophie und Religion verwurzelt und oft mit Konzepten wie Originalität, Genie und göttlicher Macht verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schöpfer?

Das Wort "Schöpfer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schöpfer. Es bezeichnet jemanden, der etwas Neues erschafft (künstlerisch, religiös oder allgemein).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?